このページはスタイルシートを使用しています。
スタイルシートを利用できないブラウザのみ,この文が表示されます。


Abbildung: aus der Web-Seite vom BAYERISCHEN NATIONALMUSEUM SAMMLUNG (20. Juni 2025)


Die gegenwärtigen Zustände der Sammlung Boisserée

I: Erste Abtheilung. Byzantinisch-Niederrheinische Schule von Ende des 13ten bis zum Anfang des 15ten Jahrhunderts; 1. Werke vom Ende des 13ten Jahrhunderts: (Nach Boisserée 1827. Nr.1-5)

Nr.2: Köln, Frankreich:
Reliquienaltärchen mit Szenen aus dem Leben Christi und Mariens und stehender Muttergottes mit Vogel, Altar: um 1330; Figur: 14. Jh.

Künstrer / in und Titel nach der Beschreibung von Sammlung Online des Bayerischen Nationalmuseums L MA 1967.1-5


Inv. Nr.

Boisserée: Kaufakt 1827
Nr. 2
Firmenich=Richartz 1916
Nr. 2
Gethmann-Siefert 2011
Nr. 26
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
WAF 453
Sammlung Online des Bayerischen Nationalmuseums (I)
L MA 1967.1-5
Sammlung Online des Bayerischen Nationalmuseums (II)
L MA 1967.1-4

Künstrer/in

Boisserée: Kaufakt 1827
Byzantinisch-Niederrheinische Schule
Firmenich=Richartz 1916
Niederrheinisch-Kölnisch
Gethmann-Siefert 2011
Kölnisch, zweite Viertel des 14. Jahrhunderts
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
Kölnisch, 2. Viertel 14. Jh.
Sammlung Online des Bayerischen Nationalmuseums (I)
Köln, Frankreich
Sammlung Online des Bayerischen Nationalmuseums (II)
Köln

Titel

Boisserée: Kaufakt 1827
Ein Heiligen-Schrein mit zwei innerhalb und außerhalb bemalten Flügelthüren
Firmenich=Richartz 1916
Hausaltärchen. Der Schrein für Reliquien bestimmt, an den Flügeln Darstellungen aus dem Leben Jesu.
Gethmann-Siefert 2011
Reliquienaltärchen: Mittelschrein (mit der Elfenbeinstatuette der Muttergottes, französisch, zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts), Linker Flügel: Verkündigung an Maria; Geburt Christi; außen: Hl. Bischof, Rechter Flügel: Krönung Mariae:; Taufe Christi; außen: Hl. Gereon.
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
Reliquienaltärchen mit Verkündigung, Geburt Christi, Marienkrönung, Taufe Christi und nicht zugehöriger Elfenbeinstatuette der Muttergottes Flügelaußenseite: Hl. Bischof und hl. Gereon.
Sammlung Online des Bayerischen Nationalmuseums (I)
Reliquienaltärchen mit Szenen aus dem Leben Christi und Mariens und stehender Muttergottes mit Vogel
Sammlung Online des Bayerischen Nationalmuseumss(II)
Reliquienaltärchen mit Szenen aus dem Leben Christi und Mariens

Datierung

Boisserée: Kaufakt 1827
--
Firmenich=Richartz 1916
um 1350.
Gethmann-Siefert 2011
zweite Viertel des 14. Jahrhunderts.
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
2. Viertel 14. Jh. 1325 - 1349.
Sammlung Online des Bayerischen Nationalmuseums (I)
Altar: um 1330; Figur: 14. Jh.
Sammlung Online des Bayerischen Nationalmuseums (II)
um 1330.

Maße des Objekts

Boisserée: Kaufakt 1827 (nach rheinl6aunl;ndischem Maaße im lichten)
das Ganze mit dem Fuße H. 2′-2″ br. 7″, all auf Goldgrund h. 1′-10″ b. 6″ Größe der Figuren 6½″ Das Mittelstück, Schnitzwerk vergoldet, darin ein elfenbeinernes Marienbild, das Ganze mit dem Fuße H. 2′-2″ br. 7″, auf den Flügeln inwendig die Verkündigung und die Geburt -- die Krönung der Maria und die Taufe Christi, außerhalb St. Georg -- St. Anno alle auf Goldgrund h. 1′-10″ b. 6″ Größe der Figuren 6½″.
Firmenich=Richartz 1916
Jeder Fl. 58,5 cm. h., 16,5 cm. br.
Gethmann-Siefert 2011
Kölnisch, zweites Viertel des 14. Jahrhunderts: Reliquienaltärchen: Mittelschrein (mit einer Elfenbeinstatuette der Muttergottes, französisch, zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts). Eichenholz, einschließlich Sockel 67,4 x 33.7 cm.
Linker Flügel: Verkündigung an Maria; Geburt Christi; außen: Hl. Bischof. Eichenholz, 58,7 x 17,4 cm.
Rechter Flügel: Krönung Mariae; Taufe Christi; außen: Hl. Gereon. Eichenholz, 58,6 x 16,7 cm. 33,7 x 20,6 cm.
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
58,7 x 17,4 cm
Sammlung Online des Bayerischen Nationalmuseums (I)
Figur: H. 15 cm, B. 6 cm, T. 2 cm, G. 134,1 g; Altar: H. 67,8 cm, B. 35 cm, T. 11 cm
Sammlung Online des Bayerischen Nationalmuseums (II)
H. 67,8 cm, B. 35 cm, T. 11 cm

Material / Technik / Bildträger u.s.w.

Boisserée: Kaufakt 1827
all auf Goldgrund. Das Mittelstück, Schnitzwerk vergoldet, darin ein elfenbeinernes Marienbild.
Firmenich=Richartz 1916
Nußbaumholz.
Gethmann-Siefert 2011
Eichenholz, Elfenbein
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
Eichenholz
Sammlung Online des Bayerischen Nationalmuseums (I)
Altar: Elfenbein; Figur: Elfenbein; Gemälde: Tempera auf Eichenholz
Sammlung Online des Bayerischen Nationalmuseums (II)
Altar: Elfenbein; Gemälde: Tempera auf Eichenholz

Ausgestellt

Boisserée: Kaufakt 1827
--
Firmenich=Richartz 1916
--
Gethmann-Siefert 2011
--
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
Bayerisches Nationalmuseum
Sammlung Online des Bayerischen Nationalmuseums (I)
Bayerisches Nationalmuseum (jetzt nicht ausgestellt)
Sammlung Online des Bayerischen Nationalmuseums (II)
Bayerisches Nationalmuseum (jetzt nicht ausgestellt)

Bestand

Boisserée: Kaufakt 1827
--
Firmenich=Richartz 1916
München, Nationalmuseum München Nr. 445 (II) Hausaltärchen.
Gethmann-Siefert 2011
WAF 453
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
als Dauerleihgabe im Bayerisches Nationalmuseum München
Sammlung Online des Bayerischen Nationalmuseums (I)
Bayerisches Nationalmuseum
Sammlung Online des Bayerischen Nationalmuseums (II)
Bayerisches Nationalmuseum

URL

Boisserée: Kaufakt 1827
--
Firmenich=Richartz 1916
--
Gethmann-Siefert 2011
--
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
https://www.sammlung.pinakothek.de/de/artwork/QKGBP1ExBb (am 20. Juni 2025).
Sammlung Online des Bayerischen Nationalmuseums (I)
https://www.bayerisches-nationalmuseum.de/sammlung/00024326 (am 20. Juni 2025).
Sammlung Online des Bayerischen Nationalmuseums (II)
https://www.bayerisches-nationalmuseum.de/sammlung/00225184 (am 20. Juni 2025).

Anm.

Boisserée: Kaufakt 1827
Das Mittelstück, Schnitzwerk vergoldet, darin ein elfenbeinernes Marienbild, das Ganze mit dem Fuße H. 2′-2″ br. 7″, auf den Flügeln inwendig die Verkündigung und die Geburt -- die Krönung der Maria und die Taufe Christi, außerhalb St. Georg -- St. Anno alle auf Goldgrund h. 1′-10″ b. 6″ Größe der Figuren 6½″.
Firmenich=Richartz 1916
Der Schrein für Reliquien bestimmt, an den Flügeln Darstellungen aus dem Leben Jesu. Nußbaumholz. Jeder Fl. 58,5 cm. h., 16,5 cm. br. -- Erworben 1807 vielleicht aus dem Kölner Clara-Kloster. Sulpitz Boisserée (1862) II. S. 48 u. S. 52. Goethes Werke W. A. Bd. 34 II. S. 13. -- Firmenich-Richartz in d. Zeitschrift f. chr. Kunst VIII 299. Schnütgen ebenda XVI 194. Aldenhoven: Gesch. d. Kölner M. S. 368. Kunstschätze aus d. Bayer. Nat.-Mus. Bl. XI.
Gethmann-Siefert 2011
--
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
--
Sammlung Online des Bayerischen Nationalmuseums (I)
--
Sammlung Online des Bayerischen Nationalmuseums (II)
--
Verfasser dieser Seite
(1) Siehe Gethmann-Siefert S.367 ! Sie beschreibt über die Außenseiten der beiden Flügel und zeigt deren Abbilder.
(2) Nach https://www.bayerisches-nationalmuseum.de/sammlung/00024326 ist Inv.-Nr. L MA 1967.1-5. Aber nach https://www.bayerisches-nationalmuseum.de/sammlung/00225184 ist es L MA 1967.1-4. Wahrsheinlich zeigt die Nummer "MA 1967.1-4" das Reliquienaltärchen und die beiden Flügel. Die Nummer "MA 1967.5" zeigt die Elfenbeinstatuette der Muttergottes.

Die kunstphilosophische Bedeutungen
der Hegelschen Lehre vom Gemälde in der Vorlesungen über Aesthetik
und die Sammlung Boisserée

Die von Grants-in-Aid for Scientific Research (Japan Society for the Promotoion of Science) finanziell unterstützten Forschungen.
Aufgabenummer: 20H01204


Link zu....
Die positive Studien über Hegels Vorlesungen über die „Philosophie der Kunst” und seine Erlebnisse der Künste. / Positive Studies on Hegel's experience of art and his “Lectures on Aesthetics”: Seiten auf Japanisch
)Die von Grants-in-Aid for Scientific Research (Japan Society for the Promotoion of Science) finanziell unterstützten Forschungen. Aufgabenummer: 26284020
Die kunstphilosophische Bedeutungen der Hegelschen Lehre vom Gemälde in der Vorlesungen über Aesthetik und die Sammlung Boisserée: Seiten auf Japanisch
Die von Grants-in-Aid for Scientific Research (Japan Society for the Promotoion of Science) finanziell unterstützten Forschungen. Aufgabenummer: 20H01204: Die Ergebnissen der Forschunten
Zurück zum Anfang dieser SeiteSeite auf Deutsch
Zurück zum Inhalt der Sammlung Boisserée. Seite auf Deutsch

ISHIKAWA, Iori. Emeritierter Professor an der Universität der NIIGATA Provinz
新潟県立大学名誉教授 石川伊織
E-mail: gnosis56 arrow.ocn.ne.jp

ez-HTML
Letzte Bearbeitung:2025/08/08