このページはスタイルシートを使用しています。
スタイルシートを利用できないブラウザのみ,この文が表示されます。
G.W.F.Hegels
@arrow.ocn.ne.jp
Kunstphilosophie
Die kunstphilosophische Bedeutungen der Hegelschen Lehre vom Gemälde in der Vorlesungen über Aesthetik
und die Sammlung Boisserée
Die von Grants-in-Aid for Scientific Research (Japan Society for the Promotoion of Science)
finanziell unterstützten Forschungen. Aufgabenummer: 20H01204
Die gegenwärtigen Zustände der Sammlung Boisserée
Herausgegeben von ISHIKAWA, Iori. emeritierter Professor an der Universität der NIIGATA Provinz. / KAMIYAMA, Nobuhiro. Professor an der Atomi Universität.
Photographiert von KAMIYAMA, Nobuhiro. / KOJIMA, YUKO. Professorin am National College of Nursing, Japan. / ISHIKAWA, Iori.
Bearbeitet und angemerkt von ISHIKAWA, Iori.
Zweite korrigierte und vermehrte Auflage (v.2.02) der „Gegenwärtige Boisserées Kollektionen” (v.1.00. 2019).
Am 21. Juli 2025
Vorbemerkungen
Das darunter liegende Tafel und die Seiten zeigen den Wandel und die Gegenwart der zugeschriebenen Künstler, der Titel, der Best&aauml;nde und der Beschreibungen über die Werke, die zu der Sammlung Boisserée gehören.
Viele Tafelmalerei hat zwei Seiten, die Haupt- und die Rückseiten oder die Innen- und die Außenseiten. Möglichst versuchten wir die Daten über die beiden Saiten zu zeigen. Leider können wir aber bei der Ausstellungen der Museen nur eine Seite allein beobachten. Meistens zeigt der Online-Katalog jedes Museums kein Abbild, unter Umstände gibt es sogar keine Beschreibung über die Rückseite. Dabei zeigten wir nebeneinander die Zitate von mehreren Literaturen.
Literatur
- Boisserée
- 1.1. Die Brüder Boisserée. Erster Band. Sulpiz und Melchor Boissrée als Kunstsammler, Ein Beitrag zur Geschichte der Romantik. Eduard Firmenich=Richartz. Mit zwei Bildnissen in Kupferdruck. Verlegt bei Eugen Diederichs in Jena (1916).
- 1.1.1. Die von Sulpiz Boisserée im Kauakt 1827 beschriebenen Daten und gegebenen Nummern der Gemälde gründen sich auf dem Anhang III Der Boisserée-Galerie dieses Buchs (S. 449-490), sind darunter als Kaufakt 1827 abgekürzt.
Darin zeigt Sulpiz Boisserée wahrscheilich das Maß der fast allen Objekte nach dem rheinländischen Maß im Lichten. Auch im darunter liegenden Tafel wird die Beschreibung über das Maß von Sulpiz Boisserée nach dem rheinländischen Maaß gezeigt.
- 1.1.2. Die vom Verfasser dieses Buchs Eduard Firmenich=Richartz korrigierte und angemerkte Texte (im Anhang III: Die Boisserée=Galerie (S. 449-490)) sind hier als Firmenich=Richartz 1916 gekennzeichnet.
- 1.2. Sulpitz Boisserée (mit Vorwort von Mathilde Boisserée), Sulpiz Boisserée [Selbstbiographie, Tagebücher und Briefwechsel], in 2 Bdn., Cottascher Verlag Stuttgart. 1862.
- 1.2.1. Sulpitz Boisserée I heißt den Bd. 1 dieser Bücher
- 1.2.2. Sulpitz Boisserée II heißt den Bd. 2 derselben.
- 1.3. Sulpiz Boisserée Tagebücher 1808-1854. in 5 Bdn., Im Auftrag der Stadt Köln, hrsg. v. Hans-J. Weitz. Eduard Roether Verlag Darmstadt. 1978-1995.
- 1.4. Lithographien von J. N. Strixner nach Gem6auml;lden der Sammlung Boisserée. Clemens-Sels-Museum Neuss, 1980. (abgekürzt als Strixner)
- 1.5. Annemarie Gethmann-Siefert, Bernadette Collenberg-Plotnikov, Elisabeth Weiser-Lohmann (hrsg.), Kunst als Kurturgut, Bd. I: Annemarie Gethmann-Siefert (hrsg.), Die Sammlung Boisserée, Von privater Kunstbegeisterung zur kulturellen Akzeptation der Kunst, Wilhelm Fink, München 2011. (Originale Ausgabe: Annemarie Gethmann-Siefert und Otto Pöggeler (hrsg.), Kunst als Kulturgut, Die Bildersammlung der Brüder Boisserée - ein Schritt in der Begründung des Museums. Bouvier Verlag, Bonn (1995)).
- Die münchner Pinakotheken
- 2.1. Alte Pinakothek, Katalog der ausgestellten Gemälde, Band 2. Martin Schawe, Altdeutsche und altniederländische Malerei, Alte Pinakothek. hrsg. von den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, München. 2014. der 2. überarbeiteten Auflage.
- 2.2. Alte Pinakothek, Katalog der ausgestellten Gemälde, Band 5. Helge Siefert, Französische und spanische Malerei, Alte Pinakothek. hrsg. von den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, München. 2009.
- 2.3. Bernhard Maaz, Die Gemälde der münchner Pinakotheken. Bd. 1. Vom Mittelalter zur Aufklärung. Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München. 2022.
- 2.4. Friedrich-August von Metzsch (hrsg.) Bild und Botschaft.
- 2.4.1. Friedrich-August von Metzsch (hrsg.) Bild und Botschaft, Biblische Geschichten auf Bildern der Alten Pinakothek München. 2. Auflage 2005. Regensburg.
- 2.4.2. Friedrich-August von Metzsch (hrsg.) Bild und Botschaft II, Biblische Geschichten auf Bildern der Alten Pinakothek München. 2. Auflage 2011. Regensburg.
- 2.4.3. Friedrich-August von Metzsch (hrsg.) Bild und Botschaft III, Glaubenszeugen und Glaubenskünder auf Bildern der Alten Pinakothek München. 1. Auflage 2006. Regensburg.
- 2.5. Bayerisches Nationalmuseum, Handbook of the collections of art and cultural history. General editor: Renate Eikelmann. München, 2009.
- 2.6. Daten aus der Online-Sammlung von den Bayerischen Pinakotheken
- 2.7. Daten aus der Sammlung Online des Bayerischen Nationalmuseum
- Augsburg
- 3.1. Martin Schawe (hrsg.), Staatsgalerie Augsburg, Altdeutsche Malerei in der Katharinenkirche, Bayerische Staatsgemäldesammlungen. (Ohne Angabe über Ort und Jahre der Publikation).
- Nürnberg
- 4.1. Kataloge des germanischen Nationalmuseum zu Nürnberg, Die Gemälde des 13. bis 16. Jahrhunderts. Bildband, bearbeitet von Eberhard Lutze und Eberhard Wiegand. K. F. Koehles Antiquarium, Leipzig (1937).
- 4.1.1. In diesem Katalog gibt es etwas Verschiedenheiten zwischen den Texten und Verzeichnissen. Text von Lutze und Wiegand 1937 heißt die Beschreibung aus dem Text dieses Katalogs.
- 4.1.2. Verzeignis von Lutze und Wiegand 1937 heißt dieselbe aus dem Verzeichnis dieses Katalogs.
- 4.2. Bestandskataloge des Germanischen Nationalmuseum, Die Gemälde des Spätmittelalters im Germanischen Nationalmuseum.
- 4.2.1. G. Ulrich Großmann, Daniel Hess, Bestandskataloge des Germanischen Nationalmuseum, Die Gemälde des Spätmittelalters im Germanischen Nationalmuseum, Band 1: Franken, Teil 1 und 2. Regensburg 2019.
- 4.2.2. Daniel Hess, Bestandskataloge des Germanischen Nationalmuseum, Die Gemälde des Spätmittelalters im Germanischen Nationalmuseum, Band 2: Köln, Niederlande, Westfalen, die Rhein- und Bodenseegebiete, Teil 1 und 2. Regensburg 2024.
- 4.3. Daten aus der Online-Datenbank des Germanischen Nationalmuseum (Nürnberg), Deutsche Tafelmalerei des Spätmittelalters.
- 4.4. Daten aus dem Objektivenkatalog auf dem WEB-Site des Germanischen Nationalmuseum (Nürnberg).
- Köin
- 5.1. Wallraf-Richartz-Museum der Stadt Köln (hrsg.), Wallraf-Richartz-Museum der Stadt Köln, Vollständiges Verzeichnis der Gemäldesammlung. Köln (1986)
- 5.2. Daten aus dem Kulturellen Erbe Köln.
Tafel der Sammlung Boisserée
I: Erste Abtheilung. Byzantinisch-Niederrheinische Schule von Ende des 13ten bis zum Anfang des 15ten Jahrhunderts
1. Werke vom Ende des 13ten Jahrhunderts: (Nr.1-5)
- Nr.1: Byzantinisch-Niederrheinische Schule
- Verkündigung, ein kleines Bild auf Goldgrund.
- Nr.2: Byzantinisch-Niederrheinische Schule
- Ein Heiligen-Schrein mit zwei innerhalb und außerhalb bemalten Flügelthüren. Das Mittelstück, Schnitzwerk vergoldet, darin ein elfenbeinernes Marienbild.
- Nr.3: Byzantinisch-Niederrheinische Schule
- Ein künstlich aus Holz geschnitzter mit zwei Thürmen versehener Heiligen-Schrein; in der Mitte die Verkündigung von freistehendem vergoldeten Bildwerke; auf den Flügeln in acht Abtheilungen: innerhalb die Geburt, die Anbetung der Könige, die Darbringung im Tempel, die Flucht nach Egypten, Sct. Peter, Paul, Agnes und Clara.
- Nr.5-Nr.4: Byzantinisch-Niederrheinische Schule.
- Flügel eines Altars der Deutschordens-Kommende S. Katharina zu Köln
- Nr.4: Byzantinisch-Niederrheinische Schule
- Sct. Elisabeth, auf rothem goldgeblümten Grunde.
- Nr.5: Byzantinisch-Niederrheinische Schule
- Sct. Catharina, auf rothem goldgeblümten Grunde.
2. Werke vom Anfange des 14ten Jahrhunderts: (Nr.6-9)
- Nr.6: Byzantinisch-Niederrheinische Schule
- 4 Apostel auf G. G. einzeln stehend unter kleinen rothgemalten Kapitellen.
- Nr.7: Byzantinisch-Niederrheinische Schule
- Maria auf dem Throne, zwei heilige Frauen neben ihr sitzend, oben ein Kreis von musicirenden Engelchen.
- Nr.8: Byzantinisch-Niederrheinische Schule
- Eine heilige Veronika mit dem Schweißtuche, unten zu beiden Seiten drei kleine Engel.
- Nr.9: Byzantinisch-Niederrheinische Schule
- Maria mit dem Jesuskinde auf dem Arme, welches eine Erbsenblüthe in der Hand hält.
3. Werke aus der Mitte der letzten Hälfte des 14ten Jahrhunderts: (Nr.10-13)
- Nr.10: Byzantinisch-Niederrheinische Schule
- Die Krönung der Maria.
- Nr.11: Byzantinisch-Niederrheinische Schule
- Die Darbringung im Tempel.
- Nr.12: Byzantinisch-Niederrheinische Schule
- Die Geburt.
- Nr.13: Byzantinisch-Niederrheinische Schule
- Der Oelberg.
4. Von einem andern Meister: (Nr.14-26)
- Nr.14-26: [Ein anderer Meister der] Byzantinisch-Niederrheinischer Schule
- Heisterbacher Altar (Nr.22 ist verloren.)
- Nr.14: [Ein anderer Meister der] Byzantinisch-Niederrheinischer Schule
- Die Verkündigung.
- Nr.15: [Ein anderer Meister der] Byzantinisch-Niederrheinischer Schule
- Die Geburt.
- Nr.16: [Ein anderer Meister der] Byzantinisch-Niederrheinischer Schule
- Die Heimsuchung.
- Nr.17: [Ein anderer Meister der] Byzantinisch-Niederrheinischer Schule
- Die Anbetung der Könige.
- Nr.18: [Ein anderer Meister der] Byzantinisch-Niederrheinischer Schule
- Thomas vor Christus und den übrigen Aposteln.
- Nr.19: [Ein anderer Meister der] Byzantinisch-Niederrheinischer Schule
- Die Himmelfahrt.
- Nr.20: [Ein anderer Meister der] Byzantinisch-Niederrheinischer Schule
- Das Pfingstfest.
- Nr.21: [Ein anderer Meister der] Byzantinisch-Niederrheinischer Schule
- Der Tod der Maria.
- Nr.22: [Ein anderer Meister der] Byzantinisch-Niederrheinischer Schule
- Der heilige Mauritius und seine Gesellen.
- Nr.23: [Ein anderer Meister der] Byzantinisch-Niederrheinischer Schule
- Der Oelberg.
- Nr.24: [Ein anderer Meister der] Byzantinisch-Niederrheinischer Schule
- Die Gefangennehmung.
- Nr.25: [Ein anderer Meister der] Byzantinisch-Niederrheinischer Schule
- Christus vor Pilatus.
- Nr.26: [Ein anderer Meister der] Byzantinisch-Niederrheinischer Schule
- Die Kreuztragung, goldblumigter Teppich.
5. Von dem Meister des großen Bildes im Dom zu Köln -- wahrscheinlich Meister Willhelm: (Nr.27-35)
- Nr.27-Nr.28: Meister des großen Bildes im Dom zu Köln -- wahrscheinlich Meister Willhelm
- Sct. Antonius der Einsiedler, Pabst Cornelius und Sct. Magdalena / Sct. Catharina, Hubertus und Quirinus.
- Nr.27: Meister des großen Bildes im Dom zu Köln -- wahrscheinlich Meister Willhelm
- Sct. Antonius der Einsiedler, Pabst Cornelius und Sct. Magdalena.
- Nr.28: Meister des großen Bildes im Dom zu Köln -- wahrscheinlich Meister Willhelm
- Sct. Catharina, Hubertus und Quirinus, mit dunklem einfachen Hintergrunde -- unten auf jeder Tafel kniet der Stifter.
- Nr.29-Nr.30: Meister des großen Bildes im Dom zu Köln -- wahrscheinlich Meister Willhelm
- Sct. Antonius der Einsiedler, Pabst Cornelius und Sct. Magdalena / Sct. Catharina, Hubertus und Quirinus.
- Nr.29: Meister des großen Bildes im Dom zu Köln -- wahrscheinlich Meister Willhelm
- Zwei große Bilder auf G. G. auf jedem vier einzelne Heilige untergoldnen Kapellen: Sct. Benedictus, Philippus, Matheus, Jacobus der jüngere.
- Nr.30: Meister des großen Bildes im Dom zu Köln -- wahrscheinlich Meister Willhelm
- Zwei große Bilder auf G. G. auf jedem vier einzelne Heilige untergoldnen Kapellen: Sct. Bartholomäus, Simon, Mathias und Bernhardus.
- Nr.32-Nr.31-Nr.33: Meister des großen Bildes im Dom zu Köln -- wahrscheinlich Meister Willhelm
- Ein Altarbild mit zwei Flügelthüren. G. G. auf dem Mittelbilde Christus am Kreutze, neben demselben Maria und Johannes nebst noch fünf anderen Aposteln.
- Nr.31: Meister des großen Bildes im Dom zu Köln -- wahrscheinlich Meister Willhelm
- Ein Altarbild mit zwei Flügelthüren. G. G. auf dem Mittelbilde Christus am Kreutze, neben demselben Maria und Johannes nebst noch fünf anderen Aposteln.
- Nr.32: Meister des großen Bildes im Dom zu Köln -- wahrscheinlich Meister Willhelm
- Auf jedem der Flügelbilder 3 Apostel. Die Apostel mit d. Kreuz aus St. Gereons Sakristey, links Außenseite St. Christoph rechts St. Gereon.
- Nr.33: Meister des großen Bildes im Dom zu Köln -- wahrscheinlich Meister Willhelm
- Auf jedem der Flügelbilder 3 Apostel. Die Apostel mit d. Kreuz aus St. Gereons Sakristey, links Inwendig zuerst Philippus, rechts Simon.
- Nr.34: Meister des großen Bildes im Dom zu Köln -- wahrscheinlich Meister Willhelm
- Sct. Gereon mit seinem Gefolge G. G. Rückseite: oberer Teil der Figur einer Maria in fremder Stilweise. mit seinem Gefolge G. G.
- Nr.35: Meister des großen Bildes im Dom zu Köln -- wahrscheinlich Meister Willhelm
- Maria mit dem Kinde auf einer Rasenbank. Engel reichen Blumen, oben Gott-Vater in den Wolken. Blauer Himmel.
6. Zugabe zur ersten Abtheilung aus der eigentlichen byzantinischen Schule: (Nr.36)
- Nr.36: Byzantinische Schule
- Ein Bild in drei Abtheilungen oben jedes gerundet. G. G. 1) Maria auf dem Mittelbilde, 2) Jacob und Philipp, 3) Johannes der Täufer.
II: Zweite Abtheilung. Johann von Eyck und seine Schule von Anfang bis zum Ende des 15ten Jahrhunderts.
1. Von Johann von Eyck: (Nr.37-41)
- Nr.37 + Nr.38 + Nr.39: Johann von Eyck
- Die Verkündigung / Die Anbetung der drei Könige / Die Darbringung im Tempel (Columba-Altar).
- Nr.37: Johann von Eyck
- Die Verkündigung.
- Nr.38: Johann von Eyck
- Die Anbetung der drei Könige.
- Nr.39: Johann von Eyck
- Die Darbringung im Tempel.
- Nr.40: Johann von Eyck
- Der heilige Lucas, der die Maria zeichnet.
- Nr.41: Johann von Eyck
- Das Bildniß des Cardinals Karl von Bourbon, Erzbischof von Lyon.
2. Von Johann Hemmeling Schüler des J. v. Eyck: (42-49)
- Nr.42 + Nr.43: Johann Hemmeling. Schüler des J. v. Eyck
- Melchisedech, der dem Abraham Brod und Wein reicht / Die Israeliten, die beim Aufgange der Sonne das Manna sammeln.
- Nr.42: Johann Hemmeling. Schüler des J. v. Eyck
- Melchisedech, der dem Abraham Brod und Wein reicht.
- Nr.43: Johann Hemmeling. Schüler des J. v. Eyck
- Die Israeliten, die beim Aufgange der Sonne das Manna sammeln.
- Nr.44: Johann Hemmeling. Schüler des J. v. Eyck
- Die Auferstehung Christi.
- Nr.45: Johann Hemmeling. Schüler des J. v. Eyck
- Johann der Evangelist.
- Nr.47 + Nr.46 + Nr.48: Johann Hemmeling. Schüler des J. v. Eyck
- Johannes der Täufer, auf der Rückseite grau in grau die Heilige / Die Anbetung der drei Könige / Sct. Christoph mit dem Kinde, auf der Rückseite grau in grau die Heilige.
- Nr.46: Johann Hemmeling. Schüler des J. v. Eyck
- Die Anbetung der drei Könige.
- Nr.47: Johann Hemmeling. Schüler des J. v. Eyck
- Johannes der Täufer, auf der Rückseite grau in grau die Heilige.
- Nr.48: Johann Hemmeling. Schüler des J. v. Eyck
- Sct. Christoph mit dem Kinde, auf der Rückseite grau in grau die Heilige.
- Nr.49: Johann Hemmeling. Schüler des J. v. Eyck
- Ein großes Gemälde, die sieben Freuden der Maria und die Reise der drei Könige.
3. Wahrscheinlich von Hugo von der Goes: (Nr.50-52)
- Nr.50: Wahrscheinlich Hugo von der Goes
- Die um Christus weinenden Frauen: Maria, die drei andern Marieen und Johannes.
- Nr.51: Wahrscheinlich Hugo von der Goes
- Die Maria mit dem Kinde unter einer von durchbrochenem Steinwerke gebauten Laube sitzend.
- Nr.52: Wahrscheinlich Hugo von der Goes
- Die Verkündigung.
4. Mutmaßlich von Gerhard v. Harlem: (Nr.53)
- Nr.53: Mutmaßlich Gerhard v. Harlem
- Die Ruhe in Egypten.
5. Von Jsrael von Meckenem: (Nr.54-69)
- Nr.54: Israel von Meckenem
- Die 12 Apostel in drei Bildern auf G. G. statt einem Apostel ist Johann der Täufer beigefügt. Das Mittelbild. Die Apostel aus St. Cunibert von Isr. v. Meckenem.
- Nr.55: Israel von Meckenem
- Die 12 Apostel in drei Bildern auf G. G. statt einem Apostel ist Johann der Täufer beigefügt. Das Flügelbild. Die Apostel aus St. Cunibert von Isr. v. Meckenem.
- Nr.56: Israel von Meckenem
- Die 12 Apostel in drei Bildern auf G. G. statt einem Apostel ist Johann der Täufer beigefügt. Das Flügelbild. Die Apostel aus St. Cunibert von Isr. v. Meckenem.
- Nr.57 - Nr.63: Israel von Meckenem
- Marienleben.
- Nr.57: Israel von Meckenem
- Die Verkündigung,
- Nr.58: Israel von Meckenem
- Die Vermählung der Maria.
- Nr.59: Israel von Meckenem
- Die Himmelfahrt der Maria.
- Nr.60: Israel von Meckenem
- Joachim und Anna vor der goldenen Pforte.
- Nr.61: Israel von Meckenem
- Die Geburt der Maria.
- Nr.62: Israel von Meckenem
- Der Eintritt der Maria in den Tempel.
- Nr.63: Israel von Meckenem
- Die Heimsuchung.
- Nr.64: Israel von Meckenem
- Der Eintritt der Maria in den Tempel mit einer Inschrift des Stifters.
- Nr.65: Israel von Meckenem
- Der Tod der Maria. G. G. auf der Rückseite Johannes der Evangelist, der die Jünger lehrt.
- Nr.66: Israel von Meckenem
- Die Himmelfahrt.
- Nr.68 + Nr.69 + Nr.67: Israel von Meckenem
- Antonius der Einsiedler / Jacobus der ältere. Gebäude.
- Nr.67: Israel von Meckenem
- Antonius der Einsiedler.
- Nr.68: Israel von Meckenem
- Jacobus der ältere. Gebäude.
- Nr.69: Israel von Meckenem
- Die Krönung der Maria mit vielen Engeln unten knieen die Stifter, Mann und Frau.
6. Von demselben Meister oder von einem seiner Schüler: (Nr.70-77)
- Nr.70: Israel von Meckenem oder einer seiner Schüler
- Christus am Kreutze; Maria, Johannes, Ursula und Hypolitus daneben stehend.
- Nr.71: Israel von Meckenem oder einer seiner Schüler
- Die Verkündigung.
- Nr.72: Israel von Meckenem oder einer seiner Schüler
- Die Anbetung der Könige, Gebäude und Landschaft.
- Nr.73: Israel von Meckenem oder einer seiner Schüler
- Der heilige Cunibert und Hieronymus.
- Nr.74: Israel von Meckenem oder einer seiner Schüler
- Die Anbetung der Könige.
- Nr.75: Israel von Meckenem oder einer seiner Schüler
- Maria auf dem Monde sitzend, blauer Hintergrund mit Sternen v. Max Fuchs.
- Nr.76: Israel von Meckenem oder einer seiner Schüler
- Die Darbringung im Tempel.
- Nr.77: Israel von Meckenem oder einer seiner Schüler
- Die Kreuzschleppung. Landschaft.
7. Von einem unbekannten Schüler des J. von Eyck: (Nr.78)
- Nr.78: Ein unbekannter Schüler des J. von Eyck
- Christus am Kreutze, Maria, Johannes, Ursula und Helena neben demselben -- mit dem kleinen Donatar, Landschaft.
8. Von einem anderen unbekannten Schüler des J. von Eyck: (Nr.79-84)
- Nr.80 + Nr.79 + Nr.81: Ein anderer unbekannter Schüler des J. von Eyck
- Flügelstück Messe des hl. Gregor und Flügelstücke Maria und die heilige Lucia. Außerhalb Sct. Bernhard und Sct. Benedict.
- Nr.79: Ein anderer unbekannter Schüler des J. von Eyck
- Die Meße des Heiligen Gregor.
- Nr.80: Ein anderer unbekannter Schüler des J. von Eyck
- Flügelstück, Maria (Außerhalb Sct. Bernhard).
- Nr.81: Ein anderer unbekannter Schüler des J. von Eyck
- Flügelstück, die heilige Lucia (Außerhalb Sct. Benedict).
- Nr.82: Ein anderer unbekannter Schüler des J. von Eyck
- Die Krönung der Maria. Blauer Himmel.
- Nr.83: Ein anderer unbekannter Schüler des J. von Eyck
- Sct. Ursula.
- Nr.84: Ein anderer unbekannter Schüler des J. von Eyck
- Sct. Dorothea.
9. Von einem unbekannten Schüler des J. von Eyck: (Nr.85)
- Nr.85: Ein unbekannter Schüler des J. v. Eyck
- Die Auferstehung. Landschaft und G. G.
10. Von Cornelis Engelbrechtsen: (Nr.86-88)
- Nr.86: Cornelis Engelbrechtsen
- Die Verklärung Christi.
- Nr.87 + Nr.88: Ein anderer unbekannter Schüler des J. von Eyck
- Kreuzigungsaltarr.
- Nr.87: Cornelis Engelbrechtsen
- Die Kreutzabnahme, Landschaft.
- Nr.88: Cornelis Engelbrechtsen
- Die Kreutzigung, Landschaft.
11. Muthmaßlich aus der Schule von Engelbrechtsen: (Nr.89-90)
- Nr.89 + Nr.90: Muthmaßlich aus der Schule von Engelbrechtsen
- Zwei zu einer großen Composition "das jüngste Gericht" gehörige Gruppen.
- Nr.89: Muthmaßlich aus der Schule von Engelbrechtsen
- Zwei zu einer großen Composition "das jüngste Gericht" gehörige Gruppen.
- Nr.90: Muthmaßlich aus der Schule von Engelbrechtsen
- Zwei zu einer großen Composition "das jüngste Gericht" gehörige Gruppen.
12. Von einem unbekannten Meister ähnlich dem Q. Massys: (Nr.91-95)
- Nr.91: Ein unbekannter Meister ähnlich der Q. Massys
- Die heil. Dreifaltigkeit. Die Maria vor Christus und Gottvater knieend, oben eine Taube schwebend, unten der Stifter knieend. Landschaft, gemalt.
- Nr.95 + Nr.94 + (Verlorene PRESENTATION) + Nr.92 + Nr.93: Ein unbekannter Meister ähnlich der Q. Massys
- Die Verkündigung / Die Geburt Christi / Himmelfahrt Christi / Himmelfahrt Mariä.
- Nr.92: Ein unbekannter Meister ähnlich der Q. Massys
- Himmelfahrt Christi, Rückseite rechts hl. Benedictus vor 2 knieenden Nonnen, eine schwarz mit weißem Kinntuch, die andere weiß mit schwarzem Scapulier gekleidet.
- Nr.93: Ein unbekannter Meister ähnlich der Q. Massys
- Himmelfahrt Mariä, Rückseite Grablegung, Episode Dornkrönung.
- Nr.94: Ein unbekannter Meister ähnlich der Q. Massys
- Die Geburt Christi.
- Nr.95: Ein unbekannter Meister ähnlich der Q. Massys
- Die Verkündigung, Rückseite Christus vor Pilatus, Annagelung ans Kreuz.
13. Vvon Quintin Maßys, dem Hufschmiede aus Antwerpen geb. 1450 gestorben1529: (Nr.96-102)
- Nr.97 + Nr.96 + Nr.98 / Nr.99 + Nr.100: Meister der heiligen Sippe (1490-1510):
- Beschneidungsaltar
- Nr.96: Von Quintin Maßys
- Die Beschneidung-Gebäude.
- Nr.97: Von Quintin Maßys
- Die Apostel Bartholomäus, Johannes Ev. und Johannes der Täufer.
- Nr.98: Von Quintin Maßys
- Gegenstück: Die Heiligen Barbara, Christina, Magdalena, stehende Figuren.
- Nr.99: Von Quintin Maßys
- Petrus, Hieronymus, Joseph.
- Nr.100: Von Quintin Maßys
- Gegenstück: Die Heiligen Columba, Ursula und Agnes, stehende Figuren. Teppich und Luft.
- Nr.101: Von Quintin Maßys
- Die Kreutzigung, viele Figuren. Landschaft.
- Nr.102: Von Quintin Maßys
- Die Anbetung der Könige.
14. Von einem verwandten unbekannten Meister: (Nr.103-104)
- Nr.103: Ein verwandter unbekannter Meister
- Antonius und Paulus der Einsiedler in der Einöde mit vielen Episoden, Landschaft. -- St. Antonius Versuchung aus St. Tönis.
- Nr.104: Ein verwandter unbekannter Meister
- Maria mit dem Kinde auf dem Thron.
III: Dritte Abtheilung. Meister des 16ten Jahrhunderts und ihre Schüler bis zur Entwickelung der neuen Kunst zu Ende dieses Jahrhunderts.
1. Ein Altarblatt mit zwei Flügelstücken: (Nr.105-107)
- Nr.107 + Nr.105 + Nr.106: Lucas v. Leyden
- Ein Altarblatt mit zwei Flügelstücken: Flügelbild (links): Johannes der Evangelist und die heilige Margaretha / Mittelbild: Die heilig. Agnes, Bartholomäus, Cecilia / Flügelbild (rechts): Jacobus der jüngere und die heil. Christina.
- Nr.105: Lucas v. Leyden
- Ein Altarblatt mit zwei Flügelstücken -- Mittelbild: Die heilig. Agnes, Bartholomäus, Cecilia.
- Nr.106: Lucas v. Leyden
- Ein Altarblatt mit zwei Flügelstücken -- Flügelbilder: Jacobus der jüngere und die heil. Christina.
- Nr.107: Lucas v. Leyden
- Ein Altarblatt mit zwei Flügelstücken -- Johannes der Evangelist und die heilige Margaretha.
2. Von Johann Mabuse: (Nr.108-112)
- Nr.108: Johann Mabuse
- Die Kreutzigung, viele Figuren und Landschaft, unten in besondern Abtheilungen: Die Geißelung und die Dornkrönung.
- Nr.109: Johann Mabuse
- Der Engel Michael, zu seinen Füßen kniet der Stifter des Bildes, Landschaft.
- Nr.110: Johann Mabuse
- Die Maria mit dem Kinde und Joseph lebensgroß. Gebäude, oben geschweift.
- Nr.111: Johann Mabuse
- Die Familie der hl. Anna und Maria.
- Nr.112: Johann Mabuse
- Maria mit dem Kinde sitzend in einer Nische von grauen Steinen, unten am Fuße stehet: Ioannes Malbodius pingebat 1527, oben rund.
3. Von Peter de Mares: (Nr.113-115)
- Nr.114 + Nr.113 + Nr.115: Peter de Mares
- Mauritius weigert sich den Götzen zu opfern, auf der Rückseite die Dreifaltigkeit / Die Kreutzigung mit vielen Figuren mit der Jahreszahl 1517 und dem Namen des Meisters. Landschaft -- Gold-Himmel / Enthauptung des Mauritius. Landschaft, auf der Rückseite Maria von Engeln umgeben.
- Nr.113: Peter de Mares
- Die Kreutzigung mit vielen Figuren mit der Jahreszahl 1517 und dem Namen des Meisters. Landschaft -- Gold-Himmel.
- Nr.114: Peter de Mares
- Mauritius weigert sich den Götzen zu opfern, auf der Rückseite die Dreifaltigkeit.
- Nr.115: Peter de Mares
- Enthauptung des Mauritius. Landschaft, auf der Rückseite Maria von Engeln umgeben.
4. Von einem unbekannten Meister in der Art von P. des Marees: (Nr.116-117)
- Nr.116 + Nr.117: Ein unbekannter Meister in der Art von P. des Marees
- Zwei kleine Bildchen Johann der Täufer und Catharina, Andreas und Agatha, auf den Rückseiten die Verkündigung.
- Nr.116: Ein unbekannter Meister in der Art von P. des Marees
- Zwei kleine Bildchen Johann der Täufer und Catharina, Andreas und Agatha, auf den Rückseiten die Verkündigung.
- Nr.117: Ein unbekannter Meister in der Art von P. des Marees
- Zwei kleine Bildchen Johann der Täufer und Catharina, Andreas und Agatha, auf den Rückseiten die Verkündigung.
5. Von Joachim Patenier: (Nr.118-120)
- Nr.118 + Nr.119 + Nr.120: Joachim Patenier
- Die Versuchung Christi / Die weisen und die thörichten Jungfrauen / Die Dreifaltigkeit.
- Nr.118: Joachim Patenier
- Die Versuchung Christi.
- Nr.119: Joachim Patenier
- Die weisen und die thörichten Jungfrauen.
- Nr.120: Joachim Patenier
- Die Dreifaltigkeit.
6. Vermutlich von Johann Bleß: (Nr.121)
- Nr.121: Vermutlich Johann Bleß
- Der heilige Hubertus auf der Jagd.
7. Von Walther von Aßem: (Nr.122-124)
- Nr.123 + Nr.122 + Nr.124: Walther von Aßem
- Ein Bild mit Flügelstücken. Links: Der Carthäuser Abt Hugo / Mittelstück: Kreutzabnahme / Rechts: Die heilige Catharina, unten knieen die Stifter, Mann und Frau, alle Bilder sind oben ausgeschweift.
- Nr.122: Walther von Aßem
- Ein Bild mit Flügelstücken. Mittelstück: Kreutzabnahme.
- Nr.123: Walther von Aßem
- Ein Bild mit Flügelstücken. Flügelstücke: Der Carthäuser Abt Hugo.
- Nr.124: Walther von Aßem
- Ein Bild mit Flügelstücken. Die heilige Catharina, unten knieen die Stifter, Mann und Frau, alle Bilder sind oben ausgeschweift.
8. Von Johann von Calcar geboren 1500 geftorben 1546: (Nr.125-128)
- Nr.125: Johann von Calcar
- Die schmerzhafte Mutter. G.G. Halbe Figur, lebensgroß, oben rund.
- Nr.126 + Nr.127: Johann von Calcar
- Zwei kleine Bilder, auf jedem zwei Figuren, scheinen das Gefolge eines Königs vorzustellen.
- Nr.126: Johann von Calcar
- Zwei kleine Bilder, auf jedem zwei Figuren, scheinen das Gefolge eines Königs vorzustellen.
- Nr.127: Johann von Calcar
- Zwei kleine Bilder, auf jedem zwei Figuren, scheinen das Gefolge eines Königs vorzustellen.
- Nr.128: Johann von Calcar
- Anna und Maria mit dem Kinde auf einem Throne mit Vorhängen.
9. Schule des J. v. Calcar: (Nr.129)
- Nr.129: Schule des J. v. Calcar
- Das Portrait eines Mannes mit schwarzem Barette, worauf eine weiße Feder. Halbe Figur.
10. Von einem unbekannten Meister: (Nr.130)
- Nr.130: Ein unbekannter Meister
- Maria mit dem Kind und einem Engel, fast lebensgroß. Goldene Glorie, oben rund. -- Maria mit musicierend. Engel, Kind mit Kirschen, oben rund.
11. Von einem andern unbekannten Meister: (Nr.131)
- Nr.131: Ein anderer unbekannter Meister
- Der heilige Bernhard auf dem Reichstag zu Speier -- in der Kirche, auf der Rückseite die Geburt, Landschaft.
12. Von Johann Schoreel geb. 1495 gest. 1562: (Nr.132-135)
- Nr.133 + Nr.132 + Nr.134: Meister des großen Bildes im Dom zu Köln -- wahrscheinlich Meister Willhelm
- Der heilige Georg und Dioniß mit den Stiftern / Der Tod der Maria, auf den Flügelstücken / Die heil. Christina und Gudula mit den Stifterinnen.
- Nr.132: Johann Schoreel
- Der Tod der Maria, auf den Flügelstücken.
- Nr.133: Johann Schoreel
- Der heilige Georg und Dioniß mit den Stiftern.
- Nr.134: Johann Schoreel
- Die heil. Christina und Gudula mit den Stifterinnen.
- Nr.135: Johann Schoreel
- Eine Ruhe in Egypten.
13. In der Art von Schoreel: (Nr.136-138)
- Nr.136: In der Art von Schoreel
- Christus am Kreutze, daneben Maria und Johannes, unten knieet Magdalena.
- Nr.137: In der Art von Schoreel
- Maria unter einem Throne sitzend, neben ihr Margaretha und Dorothea. Halbe Figuren, Landschaft.
- Nr.138: In der Art von Schoreel
- Die heilige Catharina stehend, Landschaft, unten knieet die Stifterin.
14. Von Johann von Melem einem Köllnischen Maler aus der Schule von Schoreel: (Nr.139-148)
- Nr.139: Johann von Melem
- Das eigene Bildniß des Malers mit Händen, mit einer Inschrift, oben rund.
- Nr.143 + Nr.142 + Nr.140 + Nr.141 + Nr.144: Johann von Melem
- Christus am Kreutze, Maria u. Petrus, Johannes und Barbara neben demselben, unten knieet Magdalena, an den Seiten die Stifter des Bildes.
- Nr.140: Johann von Melem
- Christus am Kreutze, Maria u. Petrus, Johannes und Barbara neben demselben, unten knieet Magdalena, an den Seiten die Stifter des Bildes.
- Nr.141: Johann von Melem
- Die Flügelstücke zu Nr.140. -- Nr.141: auf einem die heilige Agnes.
- Nr.142: Johann von Melem
- Die Flügelstücke zu Nr.140. -- Nr.142: auf dem andern heiliger Bischoff, Landschaft.
- Nr.143: Johann von Melem
- Die Flügelstücke zu Nr.140. -- davon abgesägt die Rückseiten der Flügel. Nr.143: Kaiser Heinrich der Heilige, graue Figuren mit gemalten Gesichtern in rothen Nischen von Stein.
- Nr.144: Johann von Melem
- Die Flügelstücke zu Nr.140. -- davon abgesägt die Rückseiten der Flügel. Nr.144: die heil. Helena, graue Figuren mit gemalten Gesichtern in rothen Nischen von Stein.
- Nr.145: Johann von Melem
- Kreutzschleppung. Landschaft.
- Nr.146: Johann von Melem
- Bartholomäus stehend.
- Nr.147 + Nr.148: Johann von Melem
- Bildniße Wappen Aich beim Mann, Reidt bei der Frau, außen St. Johann und Agnes.
- Nr.147: Johann von Melem
- Bildniße Wappen Aich beim Mann, Reidt bei der Frau, außen St. Johann und Agnes.
- Nr.148: Johann von Melem
- Bildniße Wappen Aich beim Mann, Reidt bei der Frau, außen St. Johann und Agnes.
15. Von Johann Schwarz von Gröningen, lebte um 1522: (Nr.149)
- Nr.149: Johann Schwarz von Gröningen
- Die Anbetung der Könige.
16. Von Bernhard von Orley: (Nr.150)
- Nr.150: Bernhard von Orley
- Sct. Norbert widerlegt in der Kirche von der Kanzel herab einen Ketzer.
17. Von Martin Hemskerk geb. 1498 gestorben 1574: (Nr.151-173)
- Nr.155 + Nr.153 + Nr.151 +Nr.152 + Nr.154: Martin Hemskerk
- Ein Hausaltar. Mittelstück: Kreutzabnahme. Landschaft.
- Nr.151: Martin Hemskerk
- Ein Hausaltar. Mittelstück: Kreutzabnahme. Landschaft.
- Nr.152: Martin Hemskerk
- Flügelstücke: Sct. Gereon.
- Nr.153: Martin Hemskerk
- Flügelstücke: Sct. Stephan, Landschaft -- unten knieende Stifter.
- Nr.154: Martin Hemskerk
- Die abgesägten Rückseiten dieser Flügel: Sct. Swibertus.
- Nr.155: Martin Hemskerk
- Die abgesägten Rückseiten dieser Flügel: Sct. Cunibertus, steinerne Nischen.
- Nr.157 + Nr.156 + Nr.158: Martin Hemskerk
- Kreutzschleppung, Landschaft und Gebäude, oben geschweift.
- Nr.156: Martin Hemskerk
- Kreutzschleppung, Landschaft und Gebäude, oben geschweift.
- Nr.157: Martin Hemskerk
- Kaiser Heinrich der Heilige und die heilige Helena, vorne knieen der Stifter und seine Söhne. -- auf dem Rückseite das Ecce homo.
- Nr.158: Martin Hemskerk
- Johannes der Evangelist und Catherina, vorne knieen die Stifterinn u. ihre Töchter, Landschaft. -- auf dem Rückseite Christus ewird ans Kreuz genagelt.
- Nr.159 -- Nr.164: Martin Hemskerk
- Sechs kleine Bildchen, verschiedene Darstellungen aus der Geschichte der Brüder Ewald, Missionären in Friesland.
- Nr.159: Martin Hemskerk
- Sechs kleine Bildchen, verschiedene Darstellungen aus der Geschichte der Brüder Ewald, Missionären in Friesland.
- Nr.160: Martin Hemskerk
- Sechs kleine Bildchen, verschiedene Darstellungen aus der Geschichte der Brüder Ewald, Missionären in Friesland.
- Nr.161: Martin Hemskerk
- Sechs kleine Bildchen, verschiedene Darstellungen aus der Geschichte der Brüder Ewald, Missionären in Friesland.
- Nr.162: Martin Hemskerk
- Sechs kleine Bildchen, verschiedene Darstellungen aus der Geschichte der Brüder Ewald, Missionären in Friesland.
- Nr.163: Martin Hemskerk
- Sechs kleine Bildchen, verschiedene Darstellungen aus der Geschichte der Brüder Ewald, Missionären in Friesland.
- Nr.164: Martin Hemskerk
- Sechs kleine Bildchen, verschiedene Darstellungen aus der Geschichte der Brüder Ewald, Missionären in Friesland.
- Nr.166 + Nr.165: Martin Hemskerk
- Sct. Benedict, gelber Vorhang / St. Mauritius.
- Nr.165: Martin Hemskerk
- St. Mauritius.
- Nr.166: Martin Hemskerk
- Sct. Benedict, gelber Vorhang.
- Nr.167 + Nr.168: Martin Hemskerk
- Die hl. Catharina / Die heil. Barbara, Landschaft.
- Nr.167: Martin Hemskerk
- Die hl. Catharina.
- Nr.168: Martin Hemskerk
- Die heil. Barbara, Landschaft.
- Nr.169 + Nr.172 + Nr.170: Martin Hemskerk
- Maria mit dem Kinde / Anna und Maria, Landschaft / Dornkrönung.
- Nr.169:Martin Hemskerk
- Maria mit dem Kinde.
- Nr.170:Martin Hemskerk
- Anna und Maria, Landschaft.
- Nr.172:Martin Hemskerk
- Dornkrönung.
- Nr.171:Martin Hemskerk
- Sct. Mauritius.
- Nr.173:Martin Hemskerk
- Ein Doctor in schwarzer Tracht. Brustbild mit Händen. Vorhang und ein Gerippe hinter ihm.
18. Aus der Schule des Hemskerk: (Nr.174-175)
- Nr.174: Schule des Hemskerk
- Ein Mann mit 4 Söhnen, grüner Vorhang, oben geschweift.
- Nr.175: Schule des Hemskerk
- Eine Frau mit 4 Töchtern, grüner Vorhang, oben geschweift.
19. Von Michael Coxcie: (Nr.176-177)
- Nr.176: Michael Coxcie
- Zwei Brustbilder Catharina und Barbara. Landschaft.
- Nr.177: Michael Coxcie
- Zwei Brustbilder Catharina und Barbara. Landschaft.
20. Von einem unbekannten Meister: (Nr.178-179)
- Nr.178: Ein unbekannter Meister
- Andreas und Augustinus. Luft und Teppich.
- Nr.179: Ein unbekannter Meister
- Hieronymus und ein anderer Bischoff. Luft und Teppich.
21. Von Heinlrich Goltzius, geb. 1558 gestorben 1617: (Nr.180-181)
- Nr.180: Heinrich Goltzius
- Die Anbetung der Könige.
- Nr.181: Heinrich Goltzius
- Das Bildniß eines jungen Mannes, in schwarzer Kleidung mit einem Barett, blaugrauer Hintergrund.
22. Von Joachim Beukelar: (Nr.182)
- Nr.182: Joachim Beukelar
- Ein Markt; im Hintergrunde Christus von Pilatus dem Volke vorgestellt, mit dem Zeichen und der Jahreszahl 1566.
23. Von Karl von Mander: (Nr.183)
- Nr.183: Karl von Mander
- Die Sündfluth.
IV: 4. Abtheilung. Oberteutsche Schule
1. Von Martin Schön, geb. c. 1420 gestorben 1486: (Nr.184-186)
- Nr.184: Martin Schön
- Der Bischoff Servatius mit einer Frau und einem Kinde, geblümter G. G.
- Nr.185 + Nr.186: Martin Schön
- Die Heiligen Barbara und Catharina. G. G.
- Nr.185: Martin Schön
- Die Heiligen Barbara und Catharina. G. G.
- Nr.186: Martin Schön
- Die Heiligen Barbara und Catharina. G. G.
2. Von Michael Wohlgemuth: (Nr.187-189)
- Nr.187: Michael Wohlgemuth
- Maria als Königin stehend, ihr Mantel von zwei Engel[n] in die Höhe gehalten, darunter rechts und links: die ganze chriftliche Gemeinde, der Pabst, Kaiser u. s. w. geblumter G. G.
- Nr.188: Michael Wohlgemuth
- Sct. Hieronymus.
- Nr.189: Michael Wohlgemuth
- Sct. Barbara.
3. Von J. J. Walch: (Nr.190-191)
- Nr.190: J. J. Walch
- Portrait eines H. v. Haller, Brustbild mit Händen, Gebäude, Landschaft.
- Nr.191: J. J. Walch
- Das Bildniß des Kaisers Maximilian im Römischen Kaiserornate, lebensgroßes Brustbild mit Händen. Tep-pich, Landschaft.
4. Von Hans Asper: (Nr.192)
- Nr.192: Hans Asper
- Das Bildniß des H. Weiß 1533 -- seines Alters 34 Jahr. Inschrift auf der Rückseite 2?3 lebensgroßz. Brustbild mit Händen, Landschaft.
5. Von Albrecht Dürer geb. 1470 gestorben 1528: (NMr.193-195)
- Nr.193: Albrecht Dürer
- Kreutzabnahme, unten knieen die Stifter Mann und Frau mit Söhnen und Töchtern. Landschaft.
- Nr.194 + Nr.195: Albrecht Dürer
- Joachim und Joseph / Simeon und Lazarus.
- Nr.194: Albrecht Dürer
- Joachim und Joseph auf einem Blatt mit dem Zeichen AD und der Jahreszahl 1523.
- Nr.195: Albrecht Dürer
- Simeon und Lazarus, dieser als Bischoff auf dem andern.
6. Aus der Schule von Albert Dürer: (Nr.196-198)
- Nr.196: Schule von Albert Dürer
- Christus am Oelberg.
- Nr.197: Schule von Albert Dürer
- Grablegung, Landschaft.
- Nr.198: Schule von Albert Dürer
- Himmelfahrt Mariä.
7. Von einem andern Schüler des A. Dürer: (Nr.199)
- Nr.199: Ein anderer Schüler des A. Dürer
- Die schmerzhafte Mutter, schwarzer Grund.
8. Von eimen Schüler des Albert Dürer: (Nr.200-203)
- Nr.200: Ein Schüler des Albert Dürer
- Christus am Oelberg.
- Nr.201: Ein Schüler des Albert Dürer
- Die Kreutztragung.
- Nr.202: Ein Schüler des Albert Dürer
- Christi Abschied von den weinenden Frauen.
- Nr.203: Ein Schüler des Albert Dürer
- Kreutzabnahme.
9. Von Mathias Grünewald von Aschaffenburg: (Nr.204)
- Nr.204: Mathias Grünewald von Aschaffenburg
- Maria und Anna mit dem Kinde. Landschaft.
10. Von Lucas Cranach geb. 1472 gest. 1553: (Nr.205-208)
- Nr.205: Lucas Cranach
- Loth mit seinen Töchtern, Landschaft.
- Nr.206: Lucas Cranach
- Das Brustbild einer jungen Frau, in rothem Kleide mit rothem Hute,
- Nr.207: Lucas Cranach
- Das Bildniß des Herzogs Albert von Sachsen mit dem goldenen Vließe, lebensgroßes Brustbild.
- Nr.208: Lucas Cranach
- Das Brustbild des Churfürsten Johann Friedrich des Weisen von Sachsen.
11. Von Holbein dem jüngeren geb. 1495 gest. 1554: (Nr.209)
- Nr.209: Holbein der jüngeren
- Das Portrait des Joh. von Carandolet, Kanzlers von Flandern, auf der Rückseite das Wappen desselben. Brustbild mit Händen fast lebensgroß.
12. Muthmaßlich von Mair von Landshut: (Nr.210)
- Nr.210: Muthmaßlich Mair von Landshut
- Die Abnahme vom Kreutze, dabei Andreas und Agatha. Vorne knieen die Stifter, Mann und Frau mit Söhnen und Töchtern. Landschaft.
13. Von Albrecht Altdorfer: (Nr.211)
- Nr.211: Albrecht Altdorfer
- Ein hoher Wald, an deßen Ausgang Sct. Georg mit dem Drachen kämpft.
V: Nachtrag zur ersten Abtheilung. Byzantinisch-Nieder-Rheinische Schule.
1. Von einem Köllnischen Meister aus der zweiten Hälfte des 14ten Jahrhunderts: (Nr.212)
- Nr.212: Ein Köllnischer Meister
- Ein kleines Bildchen, Apostel Paulus mit dem Schwerde. Goldgrund, auf der Rückseite ein Ritter, rother Grund.
2. Von einem Köllnischen Meister aus dr ersten Hälfte des 15ten Jahrhunderts: (Nr.213-214)
- Nr.213: Ein Köllnischer Meister
- Christus mit den Jüngern zu Emaus. -- Rückseiten: die Geburt.
- Nr.214: Ein Köllnischer Meister
- Christus mit der Magdalena im Garten. -- Rückseiten: die Verkündigung.
VI: Nachtrag zur zweiten Abtheilung. Johann von Eyck und seine Schule umfaßend.
Johann von Eyck und seine Schule umfassend. -- Von Johann Hemmeling: (Nr.215, 114b, 118b, 212b, 213(b))
- Nr.215: Johann von Eyck und seine Schule umfassend. -- Von Johann Hemmeling
- Das Bildniß Christi, lebensgroß, auf dunklem Grunde.
- Nr.114b: Johann von Eyck und seine Schule umfassend. -- Von Johann Hemmeling
- Maria hält das Kind auf einem Gesimse.
- Nr.118b: Johann von Eyck und seine Schule umfassend. -- Von Johann Hemmeling
- Die Flucht nach Egypten von demselben Meister.
- Nr.212b: Johann von Eyck und seine Schule umfassend. -- Von Johann Hemmeling
- Die Anbethung der drei Könige.
- Nr.213(b): Johann von Eyck und seine Schule umfassend. -- Von Johann Hemmeling
- Landschaft, der hl. Hubertus auf der Jagd.
[VII:] Die folgenden Bilder fehlen im Verzeichnis von 1827 sind jedoch in den Besitz des K&ounl;nigs Ludwig I. von Bayern übergegangen: (Nr.1-3)
- [7]-Nr.1: Ein anderer Schüler des Joh. v. Eyck
- Die Krönung Mariä: Rückseite: Die Heimsuchung. Goldgrund.
- [7]-Nr.2: Anton Wormser
- Portrait eines Mannes mit rothem Hut.
- [7]-Nr.3: Lukas Cranach d. ältere
- Bildnis des König Christian II von Dänemark in schwarzem Gewande und Barett mit dem goldenen Vlies an schwarzem Bande, die beiden Hände an den Gürtel legend. Brustbild nach rechts. Wappen und 1523.
[VIII:] Gemälde des älteren Bestandes der Sammlung Boisserée, die nicht in den Besitz der bayerischen Krone gelangten: (Nr.1-21)
- [8]-Nr.1 -- [8]-Nr.2 -- [8]-Nr.3 -- [8]-Nr.4:
- 4 Stück aus der Carthäusergeschichte.
- [8]-Nr.5:
- Copie Giardiniera v. Mignard.
- [8]-Nr.6:
- Johannes, Marcus und Catherina.
- [8]-Nr.7:
- Kleine Judith mit Federhut.
- [8]-Nr.8:
- Portrait.
- [8]-Nr.9 -- [8]-10:
- Apostel Philipp, Christina [Columba] mit Pfauenfeder.
- [8]-Nr.11:
- Maria mit dem Kind.
- [8]-Nr.12:
- Die Maria gibt dem Kind die Brust.
- [8]-Nr.13:
- Maria mit dem Jesuskind.
- [8]-Nr.14:
- Mater Dolorosa mit mehreren kleinen Bildchen im Viereck herum.
- [8]-Nr.15:
- Die Erfindung des Kreuzes.
- [8]-Nr.16:
- Die Kreuzigung.
- [8]-Nr.17: Giacomo Francia
- Madonna mit dem Kind / Maria in Halbfigur mit Kind.
- [8]-Nr.18 -- [8]-Nr.19: Schule von Hemskerk
- Die Geburth und die Anbethung der 3 Könige.
- [8]-Nr.20:
- Ein Brustbild der Maria.
- [8]-Nr.21:
- Die Herodias von Pottgiesser.
Die kunstphilosophische Bedeutungen
der Hegelschen Lehre vom Gemälde in der Vorlesungen über Aesthetik
und die Sammlung Boisserée
Die von Grants-in-Aid for Scientific Research (Japan Society for the Promotoion of Science) finanziell unterstützten Forschungen.
Aufgabenummer: 20H01204
ISHIKAWA, Iori. Emeritierter Professor an der Universität der NIIGATA Provinz
新潟県立大学名誉教授 石川伊織
E-mail: gnosis56
arrow.ocn.ne.jp
ez-HTML
Letzte Bearbeitung:2025/08/15/p>