このページはスタイルシートを使用しています。
スタイルシートを利用できないブラウザのみ,この文が表示されます。


Abbildung links: aus Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen 118660 (09. April 2025).
Abbildung rechts: Photographiert von Prof. KAMIYAMA, Nobuhiro (Den 29. Feb. 2024). Bearbeitet von ISHIKAWA, Iori.


Die gegenwärtigen Zustände der Sammlung Boisserée

I: Erste Abtheilung. Byzantinisch-Niederrheinische Schule von Ende des 13ten bis zum Anfang des 15ten Jahrhunderts: 2. Werke vom Anfange des 14ten Jahrhunderts: (Nach Boisserée 1827. Nr.6-9)

Nr.8: Meister der Münchner hl. Veronika (1400-1425):
Hl. Veronika mit dem Schweißtuch Christi, um 1425.

Künstrer / in und Titel nach der Beschreibung von Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen 118660.


Inv. Nr

Boisserée: Kaufakt 1827
8
Firmenich=Richartz 1916
8
Strixner 1820 (Première Livraison)
1-1
Gethmann-Siefert 2011
3
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
11866

Künstler/in

Boisserée: Kaufakt 1827
Byzantinisch-Niederrheinische Schule
Firmenich=Richartz 1916
Hermann Wynrich, jedenfalls von der nämlichen Hand wie das Wandbild in der Sakristei der St. Severinskirche mit geistlichem Stifter.
Strixner 1820 (Première Livraison)
Par un ancien peintre de Cologne, qui vivait en 1306
Gethmann-Siefert 2011
Meister der Münchner heiligen Veronika:
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
Meister der Münchner hl. Veronika (1400-1425)

Titel

Boisserée: Kaufakt 1827
Eine heilige Veronika mit dem Schweißtuche, unten zu beiden Seiten drei kleine Engel.
Firmenich=Richartz 1916
Veronika
Strixner 1820 (Première Livraison)
Ste. Véronique tenant le Saint Suaire
Gethmann-Siefert 2011
Die hl. Veronika mit dem Schweißtuch Christi.
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
Hl. Veronika mit dem Schweißtuch Christi

Datierung

Boisserée: Kaufakt 1827
--
Firmenich=Richartz 1916
--
Strixner 1820 (Première Livraison)
1306
Gethmann-Siefert 2011
--
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
um 1425

Maße des Objekts

Boisserée: Kaufakt 1827
H 2′-6″ b. 1′-7″.
Firmenich=Richartz 1916
H. 0,78 m. Br. 0,48 m.
Strixner 1820 (Première Livraison)
--
Gethmann-Siefert 2011
78,1 x 48,2 cm.
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
78,1 x 48,2 cm

Mterial / Technik / Bildträger u. s. w.

Boisserée: Kaufakt 1827
G. G.
Firmenich=Richartz 1916
Fichtenholz
Strixner 1820 (Première Livraison)
--
Gethmann-Siefert 2011
Nadelholz,
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
Tannenholz (Abies alba)

Ausgestellt

Boisserée: Kaufakt 1827
--
Firmenich=Richartz 1916
--
Strixner 1820 (Première Livraison)
--
Gethmann-Siefert 2011
--
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
Alte Pinakothek München, Obere Galerie, Saal Iib

Bestand

Boisserée: Kaufakt 1827
--
Firmenich=Richartz 1916
München, Kgl. Pinakothek Nr.1
Strixner 1820 (Première Livraison)
--
Gethmann-Siefert 2011
Inv.-Nr. 11866
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
Alte Pinakothek München

URL

Boisserée: Kaufakt 1827
--
Firmenich=Richartz 1916
--
Strixner 1820 (Première Livraison)
--
Gethmann-Siefert 2011
--
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
https://www.sammlung.pinakothek.de/de/artwork/bwx0B53Gm8

Anm.

Boisserée: Kaufakt 1827
Die Veronica aus St. Severin 1¾′ bt. 2¾′ h. -- Mit der Veronica ist es eine rechte Fatalität, wenn der Riß breit ist u. man stopft ihn aus, so entsteht dadurch ein unangenehmes Mehr, welches das Original nicht hat. Da wäre es vielleicht thunlich das Brett vollends in zwey Stücke zu lösen, die man wieder festaneinander leimte. Jst er aber nur schmal ohne tief einzudringen, so ist dieses Experiment natürlich unnöthig, man füllt ihn dann wie andere Vertiefungen auch mit Stopffarbe aus und retouchirt. .... Koester an Sulpiz Boisserée undatiert. Aufschrift von der Hand des S. B. „am 7. August.” -- MI S.22 „die genauen Maaße der Veronika gemessen am 2. Febr. 1815. Es folgt eine kleine Abhandlung zur Ikonographie. Tagebücher I Okt 1812 (S23/4) Veronika Wesen der Schönheit. (S.30/31) Am 2. Nov. kam Epp, um die Veronika für Schlosser zu vollenden u. brauchte sie u. Kopie des Marienbildes von Massys mit, welches in der Art von Leonardo. Dabei wurde mir recht klar, wie man in der Malerei durchaus immer die Bildung der Gestalte durch Linien u. durch bloße Rundung und Wölbung in Schatten und Licht als Nachahmung d. wirklichen Körper selber unterscheiden muß. -- XII 1. Nov. 1841 (202) Bei Koiester schöne Copie unserer Veronika.
Firmenich=Richartz 1916
Hermann Wynrich, jedenfalls von der nämlichen Hand wie das Wandbild in der Sakristei der St. Severinskirche mit geistlichem Stifter. München, Kgl. Pinakothek No 1 Veronika. Fichtenholz H. 0,78 m. Br. 0,48 m. Von Sulpiz mit anderen Bildern um 1812 aus der St. Severinskirche erworben, vermutlich die Tür eines Tabernakels oder Reliquienschrankes. Wie ähnliche Darstellungen an Kirchenpfeilern angebracht wurden, zeigt der Altar des Roger van der Weyden in der Prado-Galerie zu Madrid, Mittelstück. -- Sulpitz Boisserée (1862) I. 277 II. 45, 54, 84, 106, 109, 114, 116. „Die Vorzeit” 1817. -- A. v. Helvig in F. Schlegels Museum III 1813. S. 268. -- Goethe „Ueber Kunst u. Alterthum” I. 1818 S. 156. Neuere Literatur zusammengestellt von Firmenich-Richartz: Wilhelm v. Herle u. Hermann Wynrich, Zeitschrift f. chr. K. VIII 1895. Aldenhoven S. 63. Firmenich-Richartz: Monatshefte f. Kunstwissenschaft II 1909 No 8, 9. Friedländer: Zeitschrift f. bild. K. 1909 Heft 12. -- Karl Voll: Entwicklungsgeschichte I. 1913 S. 99. -- Umrißstich in Goethes „Kunst u. Alterthum”. -- Lithographie Strixner. Glasgemälde Stiftung von Mathilde Boisserée, gemalt von Sänftle 1854 in der Bonner Friedhofskapelle.
Strixner 1820 (Première Livraison)
--
Gethmann-Siefert 2011
--
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
--
Verfasser dieser Seite
(1) Siehe Lithographien von J. N. Strixner nach Gemälden der Sammlung Boisserée. Clemens-Sels-Museum Neuss, 1980. S.23, 35 und 42 !
(2) Siehe Gethmann-Siefert. S.357 !
(3) Siehe Alte Pinakothek. Katalog der ausgestellten Gemälde, Band 2. Martin Schawe, Altdeutsche und altniederländische Malerei, Alte Pinakothek. hersg. von den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, München. 2014. der 2. überarbeiteten Auflage. S.228 f. !
(4) Siehe Bernhard Maaz,Die Gemälde der münchner Pinakotheken. Bd. 1. Vom Mittelalter zur Aufklärung. Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München. 2022. S.25 !
(5) Bestätigt am 23. Februar 2016 und am 7. März 2024.

Die kunstphilosophische Bedeutungen
der Hegelschen Lehre vom Gemälde in der Vorlesungen über Aesthetik
und die Sammlung Boisserée

Die von Grants-in-Aid for Scientific Research (Japan Society for the Promotoion of Science) finanziell unterstützten Forschungen.
Aufgabenummer: 20H01204


Link zu....
Die positive Studien über Hegels Vorlesungen über die „Philosophie der Kunst” und seine Erlebnisse der Künste. / Positive Studies on Hegel's experience of art and his “Lectures on Aesthetics”: Seiten auf Japanisch
)Die von Grants-in-Aid for Scientific Research (Japan Society for the Promotoion of Science) finanziell unterstützten Forschungen. Aufgabenummer: 26284020
Die kunstphilosophische Bedeutungen der Hegelschen Lehre vom Gemälde in der Vorlesungen über Aesthetik und die Sammlung Boisserée: Seiten auf Japanisch
Die von Grants-in-Aid for Scientific Research (Japan Society for the Promotoion of Science) finanziell unterstützten Forschungen. Aufgabenummer: 20H01204: Die Ergebnissen der Forschunten
Zurück zum Anfang dieser SeiteSeite auf Deutsch
Zurück zum Inhalt der Sammlung Boisserée. Seite auf Deutsch

ISHIKAWA, Iori. Emeritierter Professor an der Universität der NIIGATA Provinz
新潟県立大学名誉教授 石川伊織
E-mail: gnosis56 arrow.ocn.ne.jp

ez-HTML
Letzte Bearbeitung:2025/08/08