このページはスタイルシートを使用しています。
スタイルシートを利用できないブラウザのみ,この文が表示されます。


Abbildung rechts, Nr.90: aus Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen WAF 163. (Den 13 August 2025).


Die gegenwärtigen Zustände der Sammlung Boisserée

II: Zweite Abtheilung. Johann von Eyck und seine Schule von Anfang bis zum Ende des 15ten Jahrhunderts; 11. Muthmaßlich aus der Schule von Engelbrechtsen: (Nach Boisserée 1827.Nr.89-90)

Nr.90: Colijn de Coter (1450-1540):
Johannes der Täufer mit sechs Aposteln, Vor 1510.

Künstrer / in und Titel nach der Beschreibung von Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen WAF 163.


Inv. Nr

Boisserée: Kaufakt 1827
90
Firmenich=Richartz 1916
90
Gethmann-Siefert 2011
98
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
WAF 163

Künstler/in

Boisserée: Kaufakt 1827
Muthmaßlich aus der Schule von Engelbrechtsen
Firmenich=Richartz 1916
Colijn de Coter
Gethmann-Siefert 2011
Colijn de Coter
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
Colijn de Coter (1450-1540)

Titel

Boisserée: Kaufakt 1827
Zwei zu einer großen Composition "das jüngste Gericht" gehörige Gruppen.
Firmenich=Richartz 1916
Zwei Bruchstücke aus einer Darstellung des jüngsten Gerichtes
Gethmann-Siefert 2011
Bruchstück aus einer Darstellung des Jüngsten Gerichts
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
Johannes der Täufer mit sechs Aposteln

Datierung

Boisserée: Kaufakt 1827
--
Firmenich=Richartz 1916
--
Gethmann-Siefert 2011
--
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
Vor 1510

Maße des Objekts

Boisserée: Kaufakt 1827
--
Firmenich=Richartz 1916
H. 1,32 m. Br. 0,58 m. No 1456 H. 1,30 m. Br. 0,575 m.
Gethmann-Siefert 2011
130 x 58 cm
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
130,2 x 57,2 cm

Mterial / Technik / Bildträger u. s. w.

Boisserée: Kaufakt 1827
--
Firmenich=Richartz 1916
Eichenholz
Gethmann-Siefert 2011
Eichenholz
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
Eichenholz

Ausgestellt

Boisserée: Kaufakt 1827
--
Firmenich=Richartz 1916
--
Gethmann-Siefert 2011
--
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
Nicht ausgestellt

Bestand

Boisserée: Kaufakt 1827
--
Firmenich=Richartz 1916
München, Kgl. Pinakothek Nr.1455?56
Gethmann-Siefert 2011
WAF 163
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
Alte Pinakothek München

URL

Boisserée: Kaufakt 1827
--
Firmenich=Richartz 1916
--
Gethmann-Siefert 2011
--
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
https://www.sammlung.pinakothek.de/de/artwork/OrLbvQWL1V

Anm.

Boisserée: Kaufakt 1827
89 u. 90 Zwei zu einer großen Composition „das jüngste Gericht” gehörige Gruppen. -- Von den vier Bildern aus der Pastorat zu St. Alban das schönste -- nemlich worauf der Petrus vorkömmt (zurückgeblieben) -- 2 zu einer großen Composition des jüngsten Gerichts gehörige Gruppen 1812 aus dem Pastorat von Alban. Petrus führt d. Seligen u. Voreltern -- Johannes kniet, oben in Höhe die Patriarchen u. Apostel. Die Hauptfiguren ⅔ lebensgroß. Von einem unbekannten Meister ähnlich dem Quintin Massys.
Firmenich=Richartz 1916
Colijn de Coter. München, Kgl. Pinakothek No 1455-56 Zwei Bruchstücke aus einer Darstellung des jüngsten Gerichtes. Eichenholz. H. 1,32 m. Br. 0,58 m. No 1456 H. 1,30 m. Br. 0,575 m. Das große Gemälde befand sich vormals in der Kölner Pfarrkirche St. Alban. Ein zugehöriges Stück mit der Gestalt des Seelenwäger St. Michael in der Sammlung Dr Virnich zu Bonn (Düsseldorfer Ausst. 1904 No 172), die Halbfigur einer Verworfenen, eine Kröte auf der nackten Brust bei den Erben H. Fridt zu Köln. -- Passavant: Kunstreise 1833, S. 396. Becker in Kuglers Museum No 34 (1837). Otto Fischer: Beilage z. Münchner allg. Ztg. 1916 I, No 139. -- Friedländer: Onze Kunst. 1906 II p. 3. Jahrb. d. Kgl. Pr. K. XXIX 1908, S. 231, XXXI 1910, S. 245. W. Cohen in Thiemes KünstlerLexikon VII 1912, S. 552.
Gethmann-Siefert 2011
--
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
--
Verfasser dieser Seite
Siehe Gethmann-Siefert. S.401!

Die kunstphilosophische Bedeutungen
der Hegelschen Lehre vom Gemälde in der Vorlesungen über Aesthetik
und die Sammlung Boisserée

Die von Grants-in-Aid for Scientific Research (Japan Society for the Promotoion of Science) finanziell unterstützten Forschungen.
Aufgabenummer: 20H01204


Link zu....
Die positive Studien über Hegels Vorlesungen über die „Philosophie der Kunst” und seine Erlebnisse der Künste. / Positive Studies on Hegel's experience of art and his “Lectures on Aesthetics”: Seiten auf Japanisch
)Die von Grants-in-Aid for Scientific Research (Japan Society for the Promotoion of Science) finanziell unterstützten Forschungen. Aufgabenummer: 26284020
Die kunstphilosophische Bedeutungen der Hegelschen Lehre vom Gemälde in der Vorlesungen über Aesthetik und die Sammlung Boisserée: Seiten auf Japanisch
Die von Grants-in-Aid for Scientific Research (Japan Society for the Promotoion of Science) finanziell unterstützten Forschungen. Aufgabenummer: 20H01204: Die Ergebnissen der Forschunten
Zurück zum Anfang dieser SeiteSeite auf Deutsch
Zurück zum Inhalt der Sammlung Boisserée. Seite auf Deutsch

ISHIKAWA, Iori. Emeritierter Professor an der Universität der NIIGATA Provinz
新潟県立大学名誉教授 石川伊織
E-mail: gnosis56 arrow.ocn.ne.jp

ez-HTML
Letzte Bearbeitung:2025/08/13