このページはスタイルシートを使用しています。
スタイルシートを利用できないブラウザのみ,この文が表示されます。


Abbildung links: aus Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen (28. Juni 2025).
Abbildung rechts: photographiert von Prof. KAMIYAMA, Nobuhiro (Den 27.Feb. 2024). Bearbeitet von ISHIKAWA, Iori.


Die gegenwärtigen Zustände der Sammlung Boisserée

I: Erste Abtheilung. Byzantinisch-Niederrheinische Schule von Ende des 13ten bis zum Anfang des 15ten Jahrhunderts; 5. Von dem Meister des großen Bildes im Dom zu Köln -- wahrscheinlich Meister Willhelm: (Nach Boisserée 1827. Nr.27-35).

Nr.29: Meister des Heisterbacher Altars (mit Stefan Lochner)(1430-1440):
Heisterbacher Altar: Der hl. Benedikt und die Apostel Philippus, Matthäus und Jakobus d. J., gegen 1440.

Künstrer / in und Titel nach der Beschreibung von Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen WAF 587.


Inv. Nr

Boisserée: Kaufakt 1827
29
Firmenich=Richartz 1916
29
Strixner 1823 (Dixième Livraison)
10-1
Strixner 1823 (Dixième Livraison)
10-2
Gethmann-Siefert 2011
18
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
WAF 587

Künstler/in

Boisserée: Kaufakt 1827
Meister des großen Bildes im Dom zu Köln -- wahrscheinlich Meister Willhelm
Firmenich=Richartz 1916
Meister des Heisterbacher Altares um 1450
Strixner 1823 (Dixième Livraison)
par maître Guillaume de Cologne
Strixner 1823 (Dixième Livraison)
par le même (maître Guillaume de Cologne)
Gethmann-Siefert 2011
Meister des Heisterbacher Altars
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
Meister des Heisterbacher Altars (mit Stefan Lochner)(1430-1440)

Titel

Boisserée: Kaufakt 1827
Zwei große Bilder auf G. G. auf jedem vier einzelne Heilige untergoldnen Kapellen: Sct. Benedictus, Philippus, Matheus, Jacobus der jüngere.
Firmenich=Richartz 1916
Der heilige Abt Benedictus mit den drei Aposteln Philippus, Matthäus und Jacobus der jüngere
Strixner 1823 (Dixième Livraison)
S. Bénoît et S. Philippe
Strixner 1823 (Dixième Livraison)
S. Mathieu et S. Jacques-le-mineur
Gethmann-Siefert 2011
Der hl. Benedikt und die Apostel Philippus, Matthäus und Jacobus d. J.
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
Heisterbacher Altar: Der hl. Benedikt und die Apostel Philippus, Matthäus und Jakobus d. J.

Datierung

Boisserée: Kaufakt 1827
--
Firmenich=Richartz 1916
--
Strixner 1823 (Dixième Livraison)
--
Strixner 1823 (Dixième Livraison)
--
Gethmann-Siefert 2011
--
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
gegen 1440

Maße des Objekts

Boisserée: Kaufakt 1827
h. 6′-4″ b. 4′-9″ Figuren 2′-9″.
Firmenich=Richartz 1916
H. 2,01 m. Br. 1,50 m
Strixner 1823 (Dixième Livraison)
--
Strixner 1823 (Dixième Livraison)
--
Gethmann-Siefert 2011
200,3 x 148,8 cm
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
200,3 x 148,8 cm

Mterial / Technik / Bildträger u. s. w.

Boisserée: Kaufakt 1827
--
Firmenich=Richartz 1916
Eichenholz
Strixner 1823 (Dixième Livraison)
--
Strixner 1823 (Dixième Livraison)
--
Gethmann-Siefert 2011
Eichenholz
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
Eichenholz

Ausgestellt

Boisserée: Kaufakt 1827
--
Firmenich=Richartz 1916
--
Strixner 1823 (Dixième Livraison)
--
Strixner 1823 (Dixième Livraison)
--
Gethmann-Siefert 2011
--
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
Staatsgalerie in der Neuen Residenz Bamberg

Bestand

Boisserée: Kaufakt 1827
--
Firmenich=Richartz 1916
München, Kgl. Pinakothek Nr.9
Strixner 1823 (Dixième Livraison)
--
Strixner 1823 (Dixième Livraison)
--
Gethmann-Siefert 2011
WAF 587
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
Staatsgalerie in der Neuen Residenz Bamberg

URL

Boisserée: Kaufakt 1827
--
Firmenich=Richartz 1916
--
Strixner 1823 (Dixième Livraison)
--
Strixner 1823 (Dixième Livraison)
--
Gethmann-Siefert 2011
--
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
https://www.sammlung.pinakothek.de/de/artwork/k2xnNZmxPd

Anm.

Boisserée: Kaufakt 1827
Zwei große Bilder auf G. G. auf jedem vier einzelne Heilige untergoldnen Kapellen: Sct. Benedictus, Philippus, Matheus, Jacobus der jüngere, Sct. Bartholomäus, Simon, Mathias und Bernhardus. H. 6′-4″ b. 4′-9″ Figuren 2′-9″. -- Die beiden Flügel mit 6 Apostel[n] u. 2 Äbten von Heisterbach May 1806. -- 1807 Restauration der Apostel v. Heisterbach.
Firmenich=Richartz 1916
Meister des Heisterbacher Altares um 1450. München, Kgl. Pinakothek No 9 Der heilige Abt Benedictus mit den drei Aposteln Philippus, Matthäus und Jacobus der jüngere. Eichenholz. H. 2,01 m. Br. 1,50 m. -- No 10 Der heilige Abt Bernardus mit den Aposteln Bartholomäus, Simon und Matthias. Eichenholz. H. 2,01 m. Br. 1,49 m. Außenseiten eines Altarschreins mit doppeltem Flügelpaar in der Zisterzienserabtei Heisterbach. Mehrmals stark restauriert. S. B. I S 37, 98, 100, 301; II 85. Goethe: „Kunst u. Alterthum” S 158. Firmenich-Richartz in der Zeitschr. f. chr. K. VI 1893 Sp. 207. Aldenhoven S. 162. -- Lithographien Strixner. Glasgemälde von Wilh. Voertel 1830/31.
Strixner 1823 (Dixième Livraison)
--
Strixner 1823 (Dixième Livraison)
--
Gethmann-Siefert 2011
Aus der ehmaligen Cisterzienser Abtey zu Heisterbach bei Bonn. Der Heilige Benedictus, Philippus, Mathaeus, Jacobus Junior. Der hl. Bartholomeus, Simon, Mathias, und Bernhardus. / Von gleicher Größe. 6' 4" x 4' 9". Fig. 2' 9".
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
--
Verfasser dieser Seite
(1) Siehe Lithographien von J. N. Strixner nach Gemälden der Sammlung Boisserée. Clemens-Sels-Museum Neuss, 1980. S.36 und 51 (Strixner 10-1. Das linke Hälfte von WAF 587) !
(2) Siehe Lithographien von J. N. Strixner nach Gemälden der Sammlung Boisserée. Clemens-Sels-Museum Neuss, 1980. S.36 und 51 (Strixner 10-2. Das rinke Hälfte von WAF 587) !
(3) Siehe Gethmann-Siefert. S.364 !
(4) Siehe Bernhard Maaz, Die Gemälde der münchner Pinakotheken. Bd. 1. Vom Mittelalter zur Aufklärung. Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München. 2022. S.27 !
(5) Bestätigt am 27. Februar 2024.

Die kunstphilosophische Bedeutungen
der Hegelschen Lehre vom Gemälde in der Vorlesungen über Aesthetik
und die Sammlung Boisserée

Die von Grants-in-Aid for Scientific Research (Japan Society for the Promotoion of Science) finanziell unterstützten Forschungen.
Aufgabenummer: 20H01204


Link zu....
Die positive Studien über Hegels Vorlesungen über die „Philosophie der Kunst” und seine Erlebnisse der Künste. / Positive Studies on Hegel's experience of art and his “Lectures on Aesthetics”: Seiten auf Japanisch
)Die von Grants-in-Aid for Scientific Research (Japan Society for the Promotoion of Science) finanziell unterstützten Forschungen. Aufgabenummer: 26284020
Die kunstphilosophische Bedeutungen der Hegelschen Lehre vom Gemälde in der Vorlesungen über Aesthetik und die Sammlung Boisserée: Seiten auf Japanisch
Die von Grants-in-Aid for Scientific Research (Japan Society for the Promotoion of Science) finanziell unterstützten Forschungen. Aufgabenummer: 20H01204: Die Ergebnissen der Forschunten
Zurück zum Anfang dieser SeiteSeite auf Deutsch
Zurück zum Inhalt der Sammlung Boisserée. Seite auf Deutsch

ISHIKAWA, Iori. Emeritierter Professor an der Universität der NIIGATA Provinz
新潟県立大学名誉教授 石川伊織
E-mail: gnosis56 arrow.ocn.ne.jp

ez-HTML
Letzte Bearbeitung:2025/08/08