このページはスタイルシートを使用しています。
スタイルシートを利用できないブラウザのみ,この文が表示されます。


Abbildung links: aus Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen (Den 20. Januar 2025)
Abbildung rechts: photographiert von Prof. KAMIYAMA, Nobuhiro (Den 29. Feb. 2024). Bearbeitet von ISHIKAWA, Iori.


Die gegenwärtigen Zustände der Sammlung Boisserée

II: Zweite Abtheilung. Johann von Eyck und seine Schule von Anfang bis zum Ende des 15ten Jahrhunderts; 1. Von Johann von Eyck: (Nach Boisserée 1827. Nr.37-41)

Nr.39: Rogier van der Weyden (1399-1464):
Columba-Altar: Darbringung im Tempel, um 1455.

Künstrer / in und Titel nach der Beschreibung von Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen WAF 1191.


Inv. Nr

Boisserée: Kaufakt 1827
39
Firmenich=Richartz 1916
39
Strixner 1822 (Cinqième Livraison)
5-2
Gethmann-Siefert 2011
42
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
WAF 1191

Künstler/in

Boisserée: Kaufakt 1827
Johann von Eyck
Firmenich=Richartz 1916
Rogier van der Weyden
Strixner 1822 (Cinqième Livraison)
par Jean van Eyck
Gethmann-Siefert 2011
Rogier van der Weyden
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
Rogier van der Weyden (1399-1464)

Titel

Boisserée: Kaufakt 1827
Die Darbringung im Tempel.
Firmenich=Richartz 1916
Die Darbringung im Tempel
Strixner 1822 (Cinqième Livraison)
La Présentasion de l'Enfant-Jésus au Temple
Gethmann-Siefert 2011
Flügelaltar (Columba-Altar): Rechter Flügel: Darbringung im Tempel.
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
Columba-Altar: Darbringung im Tempel

Datierung

Boisserée: Kaufakt 1827
--
Firmenich=Richartz 1916
--
Strixner 1822 (Cinqième Livraison)
--
Gethmann-Siefert 2011
--
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
um 1455

Maße des Objekts

Boisserée: Kaufakt 1827
H. 4′-5″ b. 2′-3″.
Firmenich=Richartz 1916
H. 1,38 m. Br. 0,70 m.
Strixner 1822 (Cinqième Livraison)
--
Gethmann-Siefert 2011
138 x 70 cm.
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
139,2 x 72,5 cm

Mterial / Technik / Bildträger u. s. w.

Boisserée: Kaufakt 1827
--
Firmenich=Richartz 1916
Eichenholz
Strixner 1822 (Cinqième Livraison)
--
Gethmann-Siefert 2011
"Eichenholz"
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
Eichenholz

Ausgestellt

Boisserée: Kaufakt 1827
--
Firmenich=Richartz 1916
--
Strixner 1822 (Cinqième Livraison)
--
Gethmann-Siefert 2011
--
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
Alte Pinakothek München, Obere Galerie, Saal I

Bestand

Boisserée: Kaufakt 1827
--
Firmenich=Richartz 1916
München, Kgl. Pinakothek Nr.101-103
Strixner 1822 (Cinqième Livraison)
--
Gethmann-Siefert 2011
WAF 1191
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
Alte Pinakothek München

URL

Boisserée: Kaufakt 1827
--
Firmenich=Richartz 1916
--
Strixner 1822 (Cinqième Livraison)
--
Gethmann-Siefert 2011
--
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
https://www.sammlung.pinakothek.de/de/artwork/53470Zmx9e

Anm.

Boisserée: Kaufakt 1827
3 Bilder aus Columba Eyck, 1808. Das Triptychon stand auf dem Altar der von der Familie Wasserfaß erbauten Kapelle an St. Columba. „Das Altarblatt, eine in drei Teilbestehende Mahlerei auf Holz, stellet vor Epiphaniam Dni. nostri J. Chr., ein bekanntes recht schönes Stück.” (Dreifach ausgefertigtes Inventar von 1801) -- „ein prächtiges antikes Altarstück in einem unteren Kapellchen bey der Kirchthüre nach den Minoriten (hat Hr. Boisserée gekauft.)” Verzeichnis der Kunstgegenstände in Kölner Kirchen 1817. Köln. Stadt-Archiv. An der Angabe ist festzuhalten, obwohl die Verhältniße der kleinen Kapelle ein geradlieniges Ausbreiten der Flügeltafeln an der Altarwand kaum gestatteten. (Breite der Wand 3,50 m., wovon das vorspringende Kaffgesims an den Seiten in Abzug zu bringen ist.
Firmenich=Richartz 1916
MKP No. 101-103 Dreikönigsaltar. Mittelstück Eichenholz H. 1,38 m. Br. 1,53 m. Flügel Br. 0,70 m. Nach der Annahme der Boisserée sollen zwei der Magier Bildniße sein und die Herzoge Philipp den Guten und Karl den Kühnen v. Burgund darstellen. 1489 Juli 2 bekunden die Kirchmeister, daß der † Goedart van dem Wasserfaß eine neue Kapelle an St. Columba mit Gräbern und Gestühl erbauen ließ und sich zum Unterhalt eines Offiziums von sieben Wochenmessen verpflichtete. Die betreffenden Rentbriefe der Stadt wurden 1484 u. 88 übergeben. (Dr. H. Schäfer: Pfarrarchiv v. S. Columba No108. Annalen d. hist. Vereins 76 (1903). G. v. d. Wasserfaß war 1462 zum letzten Mal erwählter Bürgermeister der Stadt Köln. Seit dieser Zeit etwa wurden Figuren und Motive dem Werk des Rogier auch von Kölner Malern, z. B. dem Meister der Verherrlichung Mariä, dem Meister des Marienlebens und später vom Meister der hl. Sippe entlehnt. L. Ennen setzt den Neubau der Kapelle erst 1493 (Gesch. d. Stadt Köln III 998.) H. Keussen: Topographie der Stadt Köln I 306 b. 7. Die erste Wiederherstellung der Gemälde unternahm Maximilian Fuchs, 1879 wurden sie von Hauser restauriert. -- Sulpitz Boisserée (1862) I. 62, 105, 179, 277, 301, 356, 802 II 55, 64, 85, 160, 181, 187. "Die Vorzeit" 1817 -- L. Schorn im Kunstblatt 1820 No 87, 88. J. J. Merlo in d. Zeitschrift f. chr. Kunst II 1889 Sp. 75 fg. Nach C. Aldenhoven (Gesch. d. Kölner Malerschule 1902. S. 408) hat erst der jüngere G. v. d. Wasserfaß das vom Vater erworbene Altarwerk in die neuerrichtete Kapelle gebracht. Als Hauptwerke des Rogier v. d. Weyden wurden die Bilder häufig beschrieben. Karl Voll: Altniederländische Malerei S. 67. Paul Lefond: Roger v. d. Weyden. Bruxelles 1912 p. 80. -- Lithographien v. Strixner 1822 u. 1830, Glasgemälde von Wilh. Boertel 1836.
Strixner
--
Gethmann-Siefert 2011
--
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
--
Verfasser dieser Seite
(1) Siehe Lithographien von J. N. Strixner nach Gemälden der Sammlung Boisserée. Clemens-Sels-Museum Neuss, 1980. S.36 und 46 (Nr.39) !
(2) Siehe Gethmann-Siefert. S.375 !
(3) Diehe Alte Pinakothek. Katalog der ausgestellten Gemälde, Band 2. Martin Schawe, Altdeutsche und altniederländische Malerei, Alte Pinakothek. hersg. von den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, München. 2014. der 2. überarbeiteten Auflage. S.342.ff. !
(4) Siehe Bernhard Maaz, Die Gemälde der münchner Pinakotheken. Bd. 1. Vom Mittelalter zur Aufklärung. Bayerische Staatsgemäldesammlungen. München. 2022. S.44.f. !
(5) Bestätigt am 23. Februar 2016, 29. Februar und 7. März 2024.

Die kunstphilosophische Bedeutungen
der Hegelschen Lehre vom Gemälde in der Vorlesungen über Aesthetik
und die Sammlung Boisserée

Die von Grants-in-Aid for Scientific Research (Japan Society for the Promotoion of Science) finanziell unterstützten Forschungen.
Aufgabenummer: 20H01204


Link zu....
Die positive Studien über Hegels Vorlesungen über die „Philosophie der Kunst” und seine Erlebnisse der Künste. / Positive Studies on Hegel's experience of art and his “Lectures on Aesthetics”: Seiten auf Japanisch
)Die von Grants-in-Aid for Scientific Research (Japan Society for the Promotoion of Science) finanziell unterstützten Forschungen. Aufgabenummer: 26284020
Die kunstphilosophische Bedeutungen der Hegelschen Lehre vom Gemälde in der Vorlesungen über Aesthetik und die Sammlung Boisserée: Seiten auf Japanisch
Die von Grants-in-Aid for Scientific Research (Japan Society for the Promotoion of Science) finanziell unterstützten Forschungen. Aufgabenummer: 20H01204: Die Ergebnissen der Forschunten
Zurück zum Anfang dieser SeiteSeite auf Deutsch
Zurück zum Inhalt der Sammlung Boisserée. Seite auf Deutsch

ISHIKAWA, Iori. Emeritierter Professor an der Universität der NIIGATA Provinz
新潟県立大学名誉教授 石川伊織
E-mail: gnosis56 arrow.ocn.ne.jp

ez-HTML
Letzte Bearbeitung:2025/08/09