このページはスタイルシートを使用しています。
スタイルシートを利用できないブラウザのみ,この文が表示されます。


Abbildung aus Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen (9. April 2025).
Die Außenseite: Fragmente von Heiligenmartyrien, aber deren Abbildung kann man in Literatur nicht finden.


Die gegenwärtigen Zustände der Sammlung Boisserée

I: Erste Abtheilung. Byzantinisch-Niederrheinische Schule von Ende des 13ten bis zum Anfang des 15ten Jahrhunderts; 3. Werke aus der Mitte der letzten Hälfte des 14ten Jahrhunderts: (Nach Boisserée 1827. Nr.10-13).

Nr.10: Kölnisch um 1450:
Tafel eines Flügelaltares: Krönung Mariens. Außenseite: Fragmente von Heiligenmartyrien, um 1450.

Künstrer / in und Titel nach der Beschreibung von Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen WAF 509.


Inv. Nr

Boisserée: Kaufakt 1827
10
Firmenich=Richartz 1916
10
Strixner 1821 (Seconde Livraison)
2-1
Gethmann-Siefert 2011
5
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
WAF 509
Text von Lutze und Wiegand 1937
Gm 15
Verzeichnis von Lutze und Wiegand 1937
Gm 15
GNM DIGITAL: Online Datenbank “Deutsche Tafelmalerei des Spätmittelalters”
Gm 15
GNM DIGITAL: Online Objektkatalog
Gm 15

Künstler/in

Boisserée: Kaufakt 1827
Byzantinisch-Niederrheinische Schule
Firmenich=Richartz 1916
Nachfolger Lochners
Strixner 1821 (Seconde Livraison)
par un ancien peintre de Cologne, qui vivait dans la seconde moitié du 14e siècle
Gethmann-Siefert 2011
Kölnisch, um 1450
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
Kölnisch um 1450
Text von Lutze und Wiegand 1937
Nachfolger St. Lochners
Verzeichnis von Lutze und Wiegand 1937
Lochner, Stephan, Nachfolger des
GNM DIGITAL: Online Datenbank “Deutsche Tafelmalerei des Spätmittelalters”
Umkreis des Meisters des Heisterbacher Altars
GNM DIGITAL: Online Objektkatalog
Meister des Heisterbacher Altars

Titel

Boisserée: Kaufakt 1827
Die Krönung der Maria
Firmenich=Richartz 1916
Krönung der hl. Jungfrau. Rückseite: Mater dolorosa aus späterer Zeit.
Strixner 1821 (Seconde Livraison)
Le Couronnement de la Vierge
Gethmann-Siefert 2011
Krönung Mariae.
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
Tafel eines Flügelaltares: Krönung Mariens. Außenseite: Fragmente von Heiligenmartyrien
Text von Lutze und Wiegand 1937
Krönung der Maria
Verzeichnis von Lutze und Wiegand 1937
Krönung Mariae.
GNM DIGITAL: Online Datenbank “Deutsche Tafelmalerei des Spätmittelalters”
Krönung Mariae (Rückseite: Martyrium der Apostel Andreas und Bartholomäus, mit Übermalung des 17.[?] Jhs.: Mater dolorosa, fragmentarisch erhalten)
GNM DIGITAL: Online Objektkatalog
Krönung Mariae, Rückseite: Mater dolorosa (von späterer Hand)

Datierung

Boisserée: Kaufakt 1827
--
Firmenich=Richartz 1916
--
Strixner 1821 (Seconde Livraison)
--
Gethmann-Siefert 2011
--
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
um 1450
Text von Lutze und Wiegand 1937
--
Verzeichnis von Lutze und Wiegand 1937
--
GNM DIGITAL: Online Datenbank “Deutsche Tafelmalerei des Spätmittelalters”
--
GNM DIGITAL: Online Objektkatalog
um 1440/50

Maße des Objekts

Boisserée: Kaufakt 1827
Auf Goldgrund H. 2′-6″ b. 1′-3″.
Firmenich=Richartz 1916
H. 0,77 m. Br. 0,45 m
Strixner 1821 (Seconde Livraison)
--
Gethmann-Siefert 2011
77,7 x 42,3 cm
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
77,7 x 42,3 cm
Text von Lutze und Wiegand 1937
--
Verzeichnis von Lutze und Wiegand 1937
0,77 × 0,42
GNM DIGITAL: Online Datenbank “Deutsche Tafelmalerei des Spätmittelalters”
77,6 × 42,3 × 1,0 ?1,9 cm (Bildträger) 76,5 × 41,3 cm (Bildfläche)
GNM DIGITAL: Online Objektkatalog
H. 77,7 cm; B. 42,3 cm; T. 1,0 -1,9 cm H. 86,0 cm; B. 50,5 cm; T. 5,0 cm (mit Rahmen)

Mterial / Technik / Bildträger u. s. w.

Boisserée: Kaufakt 1827
Goldgrund
Firmenich=Richartz 1916
Eichenholz
Strixner 1821 (Seconde Livraison)
--
Gethmann-Siefert 2011
Eichenholz
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
Eichenholz
Text von Lutze und Wiegand 1937
--
Verzeichnis von Lutze und Wiegand 1937
H
GNM DIGITAL: Online Datenbank “Deutsche Tafelmalerei des Spätmittelalters”
Eichenholz (Quercus sp.)
GNM DIGITAL: Online Objektkatalog
Eichenhoz

Ausgestellt

Boisserée: Kaufakt 1827
--
Firmenich=Richartz 1916
--
Strixner 1821 (Seconde Livraison)
--
Gethmann-Siefert 2011
--
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
Nürnberg, German. Museum
Text von Lutze und Wiegand 1937
--
Verzeichnis von Lutze und Wiegand 1937
--
GNM DIGITAL: Online Datenbank “Deutsche Tafelmalerei des Spätmittelalters”
--
GNM DIGITAL: Online Objektkatalog
--

Bestand

Boisserée: Kaufakt 1827
--
Firmenich=Richartz 1916
Nürnberg, German. Museum Nr.15
Strixner 1821 (Seconde Livraison)
--
Gethmann-Siefert 2011
WAF 509
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
als Dauerleihgabe im Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
Text von Lutze und Wiegand 1937
--
Verzeichnis von Lutze und Wiegand 1937
--
GNM DIGITAL: Online Datenbank “Deutsche Tafelmalerei des Spätmittelalters”
Wittelbacher Ausgleichsfond, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Inv.-Nr. 510
GNM DIGITAL: Online Objektkatalog
Leihgabe der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen / Wittelsbacher Ausgleichsfonds

URL

Boisserée: Kaufakt 1827
--
Firmenich=Richartz 1916
--
Strixner 1821 (Seconde Livraison)
--
Gethmann-Siefert 2011
--
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
https://www.sammlung.pinakothek.de/de/artwork/Dn4ZyEmGaK
Text von Lutze und Wiegand 1937
--
Verzeichnis von Lutze und Wiegand 1937
--
GNM DIGITAL: Online Datenbank “Deutsche Tafelmalerei des Spätmittelalters”
https://tafelmalerei.gnm.de/wisski/navigate/106/view
GNM DIGITAL: Online Objektkatalog
https://objektkatalog.gnm.de/wisski/navigate/9101/view

Anm.

Boisserée: Kaufakt 1827
10) Die Krönung der Maria, 11) die Darbringung im Tempel, 12) die Geburt, 13) der Oelberg. Auf Goldgrund H. 2′-6″ b. 1′-3″. -- Die Geburt, ein kleines neugriechisches Bild auf Goldgrund in der Art wie die Heisterbacher ca. 1½ Fuß breit 2½′ hoch. -- Die Geburt altkölnische Schule (Alfter) die Maria kniet betend vor dem Kinde, welches nackt auf d. Erde liegt, umgeben von ovalem Goldschein, über dem Kinde ganz tief schwebt die Taube mit einem runden Gold-Schein. Hintergrund Gold. -- 1808 v. Alfter (v. Rector [Fochem]). Entweder kommen die Stücke aus dem Besitz des Dechanten B. J. Blasius Alfter († 1808), der sie an Fochem abtrat oder sie stammen aus dem Kirchdorf Alfter und St. Annakloster. Vergl. Clemen: Kunstdenkmäler der Rheinprovinz VIII Kreis Bonn. S 255.
Firmenich=Richartz 1916
Nachfolger Lochners. Nürnberg, German. Museum No15 Krönung Mariä. Rückseite: Mater dolorosa aus späterer Zeit. No 16 Darbringung im Tempel. Eichenholz. H. 0,77 m. Br. 0,45 m. München, Kgl. Pinakothek No 19 Geburt Christi. Eichenholz H. 0,78 m. Br. 0,42 m. No 20 Christus am Ölberg. Eichenholz H. 0,78 m. Br. 0,46 m. -- „Die Krönung der hl. Jungfrau” mit Umrißstich „Kunstblatt” 1821 No 23. -- Aldenhoven a. a. O. S. 164.
Strixner 1821 (Seconde Livraison)
--
Gethmann-Siefert 2011
--
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
--
Text von Lutze und Wiegand 1937
Wittelsbacher Ausgleichsfonds, 1937: Abb. 317 (nur Innenseite, kein Bild und keine Beschreibung über Aussenseite), Rheingebiet, Westfahlen, Niedersachsen
Verzeichnis von Lutze und Wiegand 1937
--
GNM DIGITAL: Online Datenbank “Deutsche Tafelmalerei des Spätmittelalters”
--
GNM DIGITAL: Online Objektkatalog
--
Verfasser dieser Seite
(1) Siehe Lithographien von J. N. Strixner nach Gemälden der Sammlung Boisserée. Clemens-Sels-Museum Neuss, 1980. S.35 und 43 !
(2) Siehe Gethmann-Siefert. S.358 !
(3) Siehe Daniel Hess, Bestandskataloge des Germanischen Nationalmuseum, Die Gemälde des Spätmittelalters im Germanischen Nationalmuseum, Band 2: Köln, Niederlande, Westfalen, die Rhein- und Bodenseegebiete, Regensburg 2024. S.122.ff. !
(4) GNM DIGITAL: Online Datenbank “Deutsche Tafelmalerei des Spätmittelalters” zeigt die falsche WAF-Nummer 510. Die richtige Nummer ist WAF 509.

Die kunstphilosophische Bedeutungen
der Hegelschen Lehre vom Gemälde in der Vorlesungen über Aesthetik
und die Sammlung Boisserée

Die von Grants-in-Aid for Scientific Research (Japan Society for the Promotoion of Science) finanziell unterstützten Forschungen.
Aufgabenummer: 20H01204


Link zu....
Die positive Studien über Hegels Vorlesungen über die „Philosophie der Kunst” und seine Erlebnisse der Künste. / Positive Studies on Hegel's experience of art and his “Lectures on Aesthetics”: Seiten auf Japanisch
)Die von Grants-in-Aid for Scientific Research (Japan Society for the Promotoion of Science) finanziell unterstützten Forschungen. Aufgabenummer: 26284020
Die kunstphilosophische Bedeutungen der Hegelschen Lehre vom Gemälde in der Vorlesungen über Aesthetik und die Sammlung Boisserée: Seiten auf Japanisch
Die von Grants-in-Aid for Scientific Research (Japan Society for the Promotoion of Science) finanziell unterstützten Forschungen. Aufgabenummer: 20H01204: Die Ergebnissen der Forschunten
Zurück zum Anfang dieser SeiteSeite auf Deutsch
Zurück zum Inhalt der Sammlung Boisserée. Seite auf Deutsch

ISHIKAWA, Iori. Emeritierter Professor an der Universität der NIIGATA Provinz
新潟県立大学名誉教授 石川伊織
E-mail: gnosis56 arrow.ocn.ne.jp

ez-HTML
Letzte Bearbeitung:2025/08/08