このページはスタイルシートを使用しています。
スタイルシートを利用できないブラウザのみ,この文が表示されます。


Abbildung links: aus WEB: Zeno.org (20. Januar 2025)<


Die gegenwärtigen Zustände der Sammlung Boisserée

II: Zweite Abtheilung. Johann von Eyck und seine Schule von Anfang bis zum Ende des 15ten Jahrhunderts; 2. Von Johann Hemmeling Schüler des J. v. Eyck: (Nach Boisserée 1827. Nr.42-49)

Nr.43: Dierick Bouts:
Die Israeliten, die bei Aufgang der Sonne das Manna sammeln.

Künstrer / in und Titel nach der Beschreibung von Gethmann-Siefert.


Inv. Nr

Boisserée: Kaufakt 1827
43
Firmenich=Richartz 1916
43
Strixner 1830 (Sechs und zwanzigste Lieferung)
26-3
Gethmann-Siefert 2011
46
WEB: Zeno.org
--

Künstler/in

Boisserée: Kaufakt 1827
Johann Hemmeling. Schüler des J. v. Eyck
Firmenich=Richartz 1916
Dierick Bouts
Strixner 1830 (Sechs und zwanzigste Lieferung)
von Johann Hemling
Gethmann-Siefert 2011
Dierick Bouts
WEB: Zeno.org
Bouts, Dieric

Titel

Boisserée: Kaufakt 1827
Die Israeliten, die beim Aufgange der Sonne das Manna sammeln.
Firmenich=Richartz 1916
Die Israeliten sammeln das Manna
Strixner 1830 (Sechs und zwanzigste Lieferung)
Die Israeliten, die das Manna sammeln
Gethmann-Siefert 2011
Die Israeliten, die bei Aufgang der Sonne das Manna sammeln.
WEB: Zeno.org
Flügelaltar in St. Peter in Löwen, Einsetzung des Heiligen Abendmahls, linker Flügel, untere Tafel: Die Mannaernte

Datierung

Boisserée: Kaufakt 1827
--
Firmenich=Richartz 1916
--
Strixner 1830 (Sechs und zwanzigste Lieferung)
--
Gethmann-Siefert 2011
--
WEB: Zeno.org
1464 - 1467

Maße des Objekts

Boisserée: Kaufakt 1827
H. 2′-9″ b. 2′-2½″ Figuren 1′-7″.
Firmenich=Richartz 1916
--
Strixner 1830 (Sechs und zwanzigste Lieferung)
--
Gethmann-Siefert 2011
87 x 70 cm
WEB: Zeno.org
88 × 71 cm

Mterial / Technik / Bildträger u. s. w.

Boisserée: Kaufakt 1827
--
Firmenich=Richartz 1916
--
Strixner 1830 (Sechs und zwanzigste Lieferung)
--
Gethmann-Siefert 2011
Holz
WEB: Zeno.org
Holz

Ausgestellt

Boisserée: Kaufakt 1827
--
Firmenich=Richartz 1916
--
Strixner 1830 (Sechs und zwanzigste Lieferung)
--
Gethmann-Siefert 2011
--
WEB: Zeno.org
St. Peter in Löwen

Bestand

Boisserée: Kaufakt 1827
--
Firmenich=Richartz 1916
München, Kgl. Pinakothek Nr. 111
Strixner 1830 (Sechs und zwanzigste Lieferung)
--
Gethmann-Siefert 2011
WAF 73. 1920 aufgrund des Versailler Vertragen an Belgien restituiert (vgl. Gethmann-Siefert 2011. S. 377)
WEB: Zeno.org
De Sínt-Píeterskerk te Leuven: St. Peter

URL

Boisserée: Kaufakt 1827
--
Firmenich=Richartz 1916
--
Strixner 1830 (Sechs und zwanzigste Lieferung)
--
Gethmann-Siefert 2011
--
WEB: Zeno.org
http://www.zeno.org/Kunstwerke/B/Bouts,+Dieric%3A+Altar+der+Einsetzung+des+Heiligen+Abendmahls,+Detail+%5B2%5D

Anm.

Boisserée: Kaufakt 1827
42) Melchisedech, der dem Abraham Brod und Wein reicht, 43) Die Jsraeliten. die beim Aufgange der Sonne das Manna sammeln, H. 2′-9″ b. 2′-2½″ Figuren 1′-7″. .... Abraham und Melchisedek -- d. Israeliten, die das Manna sammeln, Hilgers in Köln, der sie v. Brüssel [ Das Gegenstück wurde aber direkt von den Brüdern Bettendorf (bis 1814 in Brüssel, später in Aachen) angekauft.] Mittelgroßes Bild von Bettendorf in Aachen um 400 frcs. erworben. 9. Febr. 1815.
Firmenich=Richartz 1916
.... Zwei der Flügel des Sakramentsaltares in der Peterskirche zu Loewen; der noch vorhandene Vertrag von 1464, die Schlußquittung 1467 datiert. Mehrmals, zuletzt 1880 von Hauser restauriert. Die zugehörigen Flügel „Der Prophet Elias in der Wüste” und das „Passahfest” gelangten 1834 aus der Sammlung Bettendorf in die Kgl. Gemälde-Galerie zu Berlin No 533, 539. „Der schlafende Alte u. Engel in Landschaft als Mabuse ausgegeben 8-10 Thlr.” Sulpitz Boisserée (1862) M. II 54 a. E. van Even: Thierry Bouts. Bruxelles 1861 p. 37. Crowe & Cavalcaselle: Geschichte d. altniederl. Malerei 1875 S. 371. H. v. Tschudi im Berliner Galeriewerk III P. 28. Paul Heiland: Dirk Bouts. Straßburg 1902 S. 19 fg. Arnold-Goffin: Thiéry Bouts. Bruxelles 1907 p. 71. -- Carl Voll a. a. O. S. 102. Lithographien von Strixner u. Heindel 1830, 1832. Stich von Walde.
Strixner 1830 (Sechs und zwanzigste Lieferung)
--
Gethmann-Siefert 2011
--
WEB: Zeno.org
URL des Bilds: http://images.zeno.org/Kunstwerke/I/big/99X0101a.jpg
URL des ganzen Altars: http://images.zeno.org/Kunstwerke/I/big/99X0099a.jpg
Verfasser dieser Seite
(1) Siehe Lithographien von J. N. Strixner nach Gemälden der Sammlung Boisserée. Clemens-Sels-Museum Neuss, 1980. S.37 und 57 !
(2) Siehe Gethmann-Siefert. S.377 !
(3) Siehe Alte Pinakothek. Katalog der ausgestellten Gemälde, Band 2. Martin Schawe, Altdeutsche und altniederländische Malerei, Alte Pinakothek. hersg. von den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, München. 2014. der 2. überarbeiteten Auflage. S.47.f.!

Die kunstphilosophische Bedeutungen
der Hegelschen Lehre vom Gemälde in der Vorlesungen über Aesthetik
und die Sammlung Boisserée

Die von Grants-in-Aid for Scientific Research (Japan Society for the Promotoion of Science) finanziell unterstützten Forschungen.
Aufgabenummer: 20H01204


Link zu....
Die positive Studien über Hegels Vorlesungen über die „Philosophie der Kunst” und seine Erlebnisse der Künste. / Positive Studies on Hegel's experience of art and his “Lectures on Aesthetics”: Seiten auf Japanisch
)Die von Grants-in-Aid for Scientific Research (Japan Society for the Promotoion of Science) finanziell unterstützten Forschungen. Aufgabenummer: 26284020
Die kunstphilosophische Bedeutungen der Hegelschen Lehre vom Gemälde in der Vorlesungen über Aesthetik und die Sammlung Boisserée: Seiten auf Japanisch
Die von Grants-in-Aid for Scientific Research (Japan Society for the Promotoion of Science) finanziell unterstützten Forschungen. Aufgabenummer: 20H01204: Die Ergebnissen der Forschunten
Zurück zum Anfang dieser SeiteSeite auf Deutsch
Zurück zum Inhalt der Sammlung Boisserée. Seite auf Deutsch

ISHIKAWA, Iori. Emeritierter Professor an der Universität der NIIGATA Provinz
新潟県立大学名誉教授 石川伊織
E-mail: gnosis56 arrow.ocn.ne.jp

ez-HTML
Letzte Bearbeitung:2025/08/09