このページはスタイルシートを使用しています。
スタイルシートを利用できないブラウザのみ,この文が表示されます。


Abbildung: aus ser WEB-Seite von Philadelphia Museum of Art (Den 11 Juli 2025).


Die gegenwärtigen Zustände der Sammlung Boisserée

II: Zweite Abtheilung. Johann von Eyck und seine Schule von Anfang bis zum Ende des 15ten Jahrhunderts; 5. Von Jsrael von Meckenem: (Nach Boisserée 1827. Nr.54-69)

Nr.66: Meister des Marienlebens:
Die Himmelfahrt Christi.

Künstrer / in und Titel nach der Beschreibung von Nach Firmenich-Richartz S.462 f.


Inv. Nr

Boisserée: Kaufakt 1827
66
Firmenich=Richartz 1916
66
WEB: Philadelphia Museum of Art
Philadelphia Museum of Art. Cat. 743

Künstler/in

Boisserée: Kaufakt 1827
Israel von Meckenem
Firmenich=Richartz 1916
Meister des Marienlebens.
WEB: Philadelphia Museum of Art
Master of the Life of the Virgin (German (active Cologne), active c. 1460 - c. 1490)

Titel

Boisserée: Kaufakt 1827
Die Himmelfahrt.
Firmenich=Richartz 1916
Die Himmelfahrt Christi
WEB: Philadelphia Museum of Art
The Ascension of Christ

Datierung

Boisserée: Kaufakt 1827
--
Firmenich=Richartz 1916
--
WEB: Philadelphia Museum of Art
1473

Maße des Objekts

Boisserée: Kaufakt 1827
H. 2′-10″ b. 2′-5″
Firmenich=Richartz 1916
H. 0,91 m. Br. 0,77 m.
WEB: Philadelphia Museum of Art
35 7/8 x 31 5/8 inches (91.1 x 80.3 cm)

Mterial / Technik / Bildträger u. s. w.

Boisserée: Kaufakt 1827
G. G.
Firmenich=Richartz 1916
Eichenholz
WEB: Philadelphia Museum of Art
Oil and gold on panel

Ausgestellt

Boisserée: Kaufakt 1827
--
Firmenich=Richartz 1916
--
WEB: Philadelphia Museum of Art
--

Bestand

Boisserée: Kaufakt 1827
--
Firmenich=Richartz 1916
die Galerie Weber zu Hamburg No 13
WEB: Philadelphia Museum of Art
Philadelphia Museum of Art

URL

Boisserée: Kaufakt 1827
--
Firmenich=Richartz 1916
--
WEB: Philadelphia Museum of Art
https://philamuseum.org/collection/object/102555

Anm.

Boisserée: Kaufakt 1827
Die Himmelfahrt. Höhe und Breite wie No 64. ... die Himmelfahrt -- auf der Rückseite das Martyrium d. Columba [Das Martyrium d. Columba ist auf der Rückseite von Nr. 64 (NGM Nr.19) gemalt].
Firmenich=Richartz 1916
Das zugehörige Bild der Himmelfahrt Christi (Nr.66) kam 1886 auf einer Bonner Kunstauktion in die Galerie Weber zu Hamburg No 13 Eichenholz H. 0,905 m. Br. 0,805 m. Düsseldorfer Ausstellung 1904. No 32. Bei der Auflösung der Samml. Weber 1912 kaufte es Mr. J. Johnson, Philadelphia. Die aufgesetzte Inschrift enthält das Todesdatum des Stifters, Keussen: Matrikel 136, n. 38 Johann de Mechlinia pastor St. Columbe, famosissimus theol. prof. ac singulare lumen tocius un. studii Col. 1432 mag. art., 1438 lic. theol., 1440 prof. theol., 1465, 1466 theol. Intrans, 1440,1457,1465 Decanus theol., 1438-39, 1451-52, 1468 Rector, 1443 Vicecancellarius, 1435-1443 can. St. Caeciliae, 1451 pastor St. Columbe, 1442 Gesandter in Frankfurt, 1473 macht sein Testament, gest. 1473 Febr. 12. -- Grewing im Korresp. Bl. d. westd. 3. XVIII 1899 Sp. 34. „S. Columba 1579 Joannes de Mechlinia cujus effigies prope summum altare a latere evangelii; quae pictura antehac fuit summum altare.” Jm Archiv befindet sich noch ein Zettel, vielleicht vom Pfarrer Peter Kochs (1765-77) geschrieben: „Joannem Hulshuth de Mechlinia, pastorem s. Columbae, cujus effigies videtur in pictura prope aram s. Barbarae in dormitione B. M. V. et ejus praesentatione.” -- Die Jnschriften auf dem Gemälde sind fehlerhaft ergänzt worden, alle Bilder stark überarbeitet. .... Durch wiederholte Restaurierung hat die Qualität schwere Einbußen erlitten, doch scheint mir die Eigenhändigkeit des Meisters nicht zweifelhaft. Die drei noch vorhandenen Tafeln sind Bruchstücke der Flügel eines großen Schreins, der ursprünglich für den Hauptaltar von St. Columba bestimmt war und innen vielleicht Darstellungen der Freuden Mariä enthielt. Der verwandte Bilderzyklus in München scheint nach seiner Entstehung vorausgegangen zu sein. S. B. II. 85, 86, 277, 316. Aldenhoven S. 221, 223. L. Scheibler: Repertorium XXVII 1904, S. 558. -- Lithographie Strixner 1821.
WEB: Philadelphia Museum of Art
This panel comes from an altarpiece commissioned for the church of Saint Columba in Cologne, Germany, by Johannes de Mechlinia (died 1475), pastor at the church and professor of theology at the University of Cologne.
Verfasser dieser Seite
Im Gethmann-Siefert 2011 gibt es keine Hinweise über dieses Werk.

Die kunstphilosophische Bedeutungen
der Hegelschen Lehre vom Gemälde in der Vorlesungen über Aesthetik
und die Sammlung Boisserée

Die von Grants-in-Aid for Scientific Research (Japan Society for the Promotoion of Science) finanziell unterstützten Forschungen.
Aufgabenummer: 20H01204


Link zu....
Die positive Studien über Hegels Vorlesungen über die „Philosophie der Kunst” und seine Erlebnisse der Künste. / Positive Studies on Hegel's experience of art and his “Lectures on Aesthetics”: Seiten auf Japanisch
)Die von Grants-in-Aid for Scientific Research (Japan Society for the Promotoion of Science) finanziell unterstützten Forschungen. Aufgabenummer: 26284020
Die kunstphilosophische Bedeutungen der Hegelschen Lehre vom Gemälde in der Vorlesungen über Aesthetik und die Sammlung Boisserée: Seiten auf Japanisch
Die von Grants-in-Aid for Scientific Research (Japan Society for the Promotoion of Science) finanziell unterstützten Forschungen. Aufgabenummer: 20H01204: Die Ergebnissen der Forschunten
Zurück zum Anfang dieser SeiteSeite auf Deutsch
Zurück zum Inhalt der Sammlung Boisserée. Seite auf Deutsch

ISHIKAWA, Iori. Emeritierter Professor an der Universität der NIIGATA Provinz
新潟県立大学名誉教授 石川伊織
E-mail: gnosis56 arrow.ocn.ne.jp

ez-HTML
Letzte Bearbeitung:2025/08/09