このページはスタイルシートを使用しています。
スタイルシートを利用できないブラウザのみ,この文が表示されます。



Abbildung links: aus Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen (Den 12 August 2025).
Abbildung rinks: photographiert von Prof. KAMIYAMA, Nobuhiro (Den 23. Feb. 2016). Bearbeitet von ISHIKAWA, Iori.

Die gegenwärtigen Zustände der Sammlung Boisserée

II: Zweite Abtheilung. Johann von Eyck und seine Schule von Anfang bis zum Ende des 15ten Jahrhunderts; 10. Von Cornelis Engelbrechtsen: (Nach Boisserée 1827. Nr.86-88)

Nr.88: Derick Baegert (1465-1515):
Kreuzigungsaltar: Kreuzigung Christi, nach 1498.

Künstrer / in und Titel nach der Beschreibung von Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen WAF 223.


Inv. Nr

Boisserée: Kaufakt 1827
88
Firmenich=Richartz 1916
88
Gethmann-Siefert 2011
96
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
WAF 223

Künstler/in

Boisserée: Kaufakt 1827
Nr.88:?Cornelis Engelbrechtsen
Firmenich=Richartz 1916
Duenwege
Gethmann-Siefert 2011
Derick Baegert
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
Derick Baegert (1465-1515)

Titel

Boisserée: Kaufakt 1827
Die Kreutzigung, Landschaft.
Firmenich=Richartz 1916
Passionsaltar. Mittelstück: Kalvarienberg
Gethmann-Siefert 2011
Kalvarienberg
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
Kreuzigungsaltar: Kreuzigung Christi

Datierung

Boisserée: Kaufakt 1827
--
Firmenich=Richartz 1916
--
Gethmann-Siefert 2011
--
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
nach 1498

Maße des Objekts

Boisserée: Kaufakt 1827
H. 4′-3″ b. 4′-3″.
Firmenich=Richartz 1916
H. 1,32 m. Br. 1,68 m.
Gethmann-Siefert 2011
131,7 x 168, 7 cm.
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
131,7 x 168,7 cm

Mterial / Technik / Bildträger u. s. w.

Boisserée: Kaufakt 1827
--
Firmenich=Richartz 1916
Eichenholz
Gethmann-Siefert 2011
Eichenholz
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
Eichenholz

Ausgestellt

Boisserée: Kaufakt 1827
--
Firmenich=Richartz 1916
--
Gethmann-Siefert 2011
--
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
Nicht ausgestellt

Bestand

Boisserée: Kaufakt 1827
--
Firmenich=Richartz 1916
München, Kgl. Pinakothek Nr.68
Gethmann-Siefert 2011
WAF 223
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
Alte Pinakothek München

URL

Boisserée: Kaufakt 1827
--
Firmenich=Richartz 1916
--
Gethmann-Siefert 2011
--
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
https://www.sammlung.pinakothek.de/de/artwork/RQ4XP5P410

Anm.

Boisserée: Kaufakt 1827
87 Die Kreutzabnahme, Landschaft H. 4′-3″ b. 2′-6″ Figuren 1′-10″. 88 Die Kreutzigung, Landschaft H. 4′-3″ b. 4′-3″. -- Kreuzigung (von Fuchs) von Wallraf -- Grablegung Flügel dazu. [-- Tagebuch XIII. 1841 Oct. 23. Mit Gerling das Bild des Tobias mit dem Engel von Schoreel bei Boden auf der Cecilienstrasse besucht -- dort auch Christus vor Pilatus und 3 einzelne Figuren auf der Rückseite --] ehemals bei Maler Zimmermann d. Pilatus aus der Schule v. Hemling offenbar. -- [Vergl. J. J. Merlo: Gerhard v. Wesel, Bürgermeister 1494, Stifter zweier Gemälde mit Donatoren, vormals J. Boden dann J. J. Merlo. Christus vor Pilatus und 3 andere Passionsszenen u. 6 Apostel nebst Donatoren, Wappen.]
Firmenich=Richartz 1916
Duenwege. München, Kgl. Pinakothek No 68 Passionsaltar. Mittelstück: Kalvarienberg. Eichenholz. H. 1,32 m. Br. 1,68 m. Die Tafel überließ Wallraf den Boisserée, sie wurde dann aber als verdorben zurückgestellt, 1875 „regeneriert und renoviert.” Rechter Flügel: Die Beweinung Jesu; Figuren an der Außenseite fast erloschen. Nürnberg, German. Museum No 36. Eichenholz. H. 1,32 m. Br. 0,80 m. Linker Flügel: Christus vor Pilatus; Außenseite: Sechs Apostel und als Stifter Gerhard von Wesel, Bürgermeister von Köln 1494-1507 und seine Frau mit Wappen. Eichenholz. H. 1,30 m. Br. 0,77 m. 1902 bei Vicomte de Ruffo-Bonneval in Brüssel Expos. Bruges 1902 No 339, 378. Friedländer im Repertorium XXVI 1903, S. 174. Werkstattkopie im Germ. Museum zu Nürnberg No 37. -- Schon der Meister der hl. Sippe hat dem Mittelbilde eine Reitergruppe mit geringer Veränderung entlehnt. Nürnberg No 26. Federzeichnung Kgl. Museen Berlin. -- L. Scheibler Westdeutsche Zeitschrift 1883. Aldenhoven, S. 418. W. Kaesbach: das Werk der Maler Victor u. Heinr. Duenwege Münster 1907, S. 20. F. Koch in Thiemes Künstler-Lexikon X 1914, S. 56. -- Lithographie der Beweinung von Strixner u. Schöninger 1831.
Gethmann-Siefert 2011
--
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
--
Verfasser dieser Seite
(1) Siehe Gethmann-Siefert. S.400!
(2) Bestätigt am 23. Februar 2016. Jetzt nicht ausgestellt.

Die kunstphilosophische Bedeutungen
der Hegelschen Lehre vom Gemälde in der Vorlesungen über Aesthetik
und die Sammlung Boisserée

Die von Grants-in-Aid for Scientific Research (Japan Society for the Promotoion of Science) finanziell unterstützten Forschungen.
Aufgabenummer: 20H01204


Link zu....
Die positive Studien über Hegels Vorlesungen über die „Philosophie der Kunst” und seine Erlebnisse der Künste. / Positive Studies on Hegel's experience of art and his “Lectures on Aesthetics”: Seiten auf Japanisch
)Die von Grants-in-Aid for Scientific Research (Japan Society for the Promotoion of Science) finanziell unterstützten Forschungen. Aufgabenummer: 26284020
Die kunstphilosophische Bedeutungen der Hegelschen Lehre vom Gemälde in der Vorlesungen über Aesthetik und die Sammlung Boisserée: Seiten auf Japanisch
Die von Grants-in-Aid for Scientific Research (Japan Society for the Promotoion of Science) finanziell unterstützten Forschungen. Aufgabenummer: 20H01204: Die Ergebnissen der Forschunten
Zurück zum Anfang dieser SeiteSeite auf Deutsch
Zurück zum Inhalt der Sammlung Boisserée. Seite auf Deutsch

ISHIKAWA, Iori. Emeritierter Professor an der Universität der NIIGATA Provinz
新潟県立大学名誉教授 石川伊織
E-mail: gnosis56 arrow.ocn.ne.jp

ez-HTML
Letzte Bearbeitung:2025/08/13