このページはスタイルシートを使用しています。
スタイルシートを利用できないブラウザのみ,この文が表示されます。


Abbildung Nr.95 Innenseite: aus Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen WAF 658.
Abbildung der Rückseite kann man auf der WEB-Seite von GNM DIGITAL: Online Datenbank “Deutsche Tafelmalerei des Spätmittelalters” und GNM DIGITAL: Online Objektkatalog sehen.


Die gegenwärtigen Zustände der Sammlung Boisserée

II: Zweite Abtheilung. Johann von Eyck und seine Schule von Anfang bis zum Ende des 15ten Jahrhunderts; 12. Von einem unbekannten Meister ähnlich dem Q. Massys: (Nach Boisserée 1827.Nr.91-95)

Nr.95: Meister der heiligen Sippe (1490-1510):
Sieben-Freuden-Altar: Verkündigung, Rückseite: Christus vor Pilatus, Kreuzannagelung Christi (Teilstück), 1. Jz. 16. Jh.

Künstrer / in und Titel nach der Beschreibung von Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen WAF 658.


Inv. Nr

Boisserée: Kaufakt 1827
95
Firmenich=Richartz 1916
95
Gethmann-Siefert 2011
101
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
WAF 658
Text von Lutze und Wiegand 1937
Gm 29
Verzeichnis von Lutze und Wiegand 1937
Gm 29
GNM DIGITAL: Online Datenbank “Deutsche Tafelmalerei des Spätmittelalters”
Gm 29
GNM DIGITAL: Online Objektkatalog
Gm 29

Künstler/in

Boisserée: Kaufakt 1827
Ein unbekannter Meister ähnlich der Q. Massys
Firmenich=Richartz 1916
Meister der hl. Sippe.
Gethmann-Siefert 2011
Meister der heiligen Sippe (Werkgruppe ”Siebenfreudenaltar”)
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
Meister der heiligen Sippe (1490-1510)
Text von Lutze und Wiegand 1937
Meister der Hl. Sippe
Verzeichnis von Lutze und Wiegand 1937
Meister der Hl. Sippe um 1480/1520
GNM DIGITAL: Online Datenbank “Deutsche Tafelmalerei des Spätmittelalters”
Werkstatt des Jüngeren Meisters der Heiligen Sippe
GNM DIGITAL: Online Objektkatalog
Meister der Heiligen Sippe (tätig um 1480-1520)

Titel

Boisserée: Kaufakt 1827
Die Verkündigung, Rückseite Christus vor Pilatus, Annagelung ans Kreuz.
Firmenich=Richartz 1916
Die Verkündigung, in der Höhe Gottvater und viele Engel.
Gethmann-Siefert 2011
Verkündigung an Maria
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
Sieben-Freuden-Altar: Verkündigung Rückseite: Christus vor Pilatus, Kreuzannagelung Christi (Teilstück)
Text von Lutze und Wiegand 1937
Verkündigung
Verzeichnis von Lutze und Wiegand 1937
Verkündigung an Maria.
GNM DIGITAL: Online Datenbank “Deutsche Tafelmalerei des Spätmittelalters”
Innenseite: Verkündigung an Maria, Außenseite: Handwaschung des Pilatus
GNM DIGITAL: Online Objektkatalog
Linke Hälfte des linken Flügels eines Marienaltars aus Köln: Verkündigung an Maria

Datierung

Boisserée: Kaufakt 1827
--
Firmenich=Richartz 1916
--
Gethmann-Siefert 2011
--
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
1. Jz. 16. Jh.
Text von Lutze und Wiegand 1937
--
Verzeichnis von Lutze und Wiegand 1937
--
GNM DIGITAL: Online Datenbank “Deutsche Tafelmalerei des Spätmittelalters”
1485/95
GNM DIGITAL: Online Objektkatalog
um 1480

Maße des Objekts

Boisserée: Kaufakt 1827
--
Firmenich=Richartz 1916
H. 1,24 m. Br. 0,42 m.
Gethmann-Siefert 2011
123,4 x 41,7 cm
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
123,4 x 41,7 cm
Text von Lutze und Wiegand 1937
--
Verzeichnis von Lutze und Wiegand 1937
1,235 × 0,42
GNM DIGITAL: Online Datenbank “Deutsche Tafelmalerei des Spätmittelalters”
123,4 x 41,7 x 0,6?1,3 cm (Bildträger) 123,4 x 41,0 cm (Bildfläche)
GNM DIGITAL: Online Objektkatalog
H. 123,5 cm; B. 42 cm

Mterial / Technik / Bildträger u. s. w.

Boisserée: Kaufakt 1827
--
Firmenich=Richartz 1916
Eichenholz
Gethmann-Siefert 2011
Eichenholz
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
Eichenholz
Text von Lutze und Wiegand 1937
--
Verzeichnis von Lutze und Wiegand 1937
H.
GNM DIGITAL: Online Datenbank “Deutsche Tafelmalerei des Spätmittelalters”
Eichenholz (Quercus sp.)
GNM DIGITAL: Online Objektkatalog
Eichenholz

Ausgestellt

Boisserée: Kaufakt 1827
--
Firmenich=Richartz 1916
--
Gethmann-Siefert 2011
--
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
Nürnberg, German. Museum
Text von Lutze und Wiegand 1937
--
Verzeichnis von Lutze und Wiegand 1937
--
GNM DIGITAL: Online Datenbank “Deutsche Tafelmalerei des Spätmittelalters”
--
GNM DIGITAL: Online Objektkatalog
--

Bestand

Boisserée: Kaufakt 1827
--
Firmenich=Richartz 1916
Nürnberg, German. Museum Nr.29-31
Gethmann-Siefert 2011
WAF 658
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
als Dauerleihgabe im Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
Text von Lutze und Wiegand 1937
--
Verzeichnis von Lutze und Wiegand 1937
--
GNM DIGITAL: Online Datenbank “Deutsche Tafelmalerei des Spätmittelalters”
Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München/Wittelsbacher Ausgleichsfonds, Inv.-Nr. WAF 658
GNM DIGITAL: Online Objektkatalog
Leihgabe der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen / Wittelsbacher Ausgleichsfonds

URL

Boisserée: Kaufakt 1827
--
Firmenich=Richartz 1916
--
Gethmann-Siefert 2011
--
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
https://www.sammlung.pinakothek.de/de/artwork/o5xrEo147X
Text von Lutze und Wiegand 1937
--
Verzeichnis von Lutze und Wiegand 1937
--
GNM DIGITAL: Online Datenbank “Deutsche Tafelmalerei des Spätmittelalters”
https://tafelmalerei.gnm.de/wisski/navigate/185/view
GNM DIGITAL: Online Objektkatalog
https://objektkatalog.gnm.de/wisski/navigate/9991/view

Anm.

Boisserée: Kaufakt 1827
Txest von Boisserée: 92) Die Himmelfahrt Christi, 93) Die Himmelfahrt der Maria, 94) Die Geburt Christi, 95) Die Verkündigung. G. G. H. 4′ b. 1′-4″ Figuren 1′-9″. 93) Himmelfahrt Mariä, Rückseite Grablegung, Episode Dornkrönung. 92) Himmelfahrt Christi, Rückseite rechts hl. Benedictus vor 2 knieenden Nonnen, eine schwarz mit weißem Kinntuch, die andere weiß mit schwarzem Scapulier gekleidet. 95) Die Verkündigung, Rückseite Christus vor Pilatus, Annagelung ans Kreuz. Marke. 94) Geburt (Anbetung der Hirten). 2 Flügel durchgeteilt aus dem Camper Hof (v. Machabaer). -- Die vier Flügel-Bilder aus dem Camper Hof, wozu Lieversberg das Mittelbild die Presentation im Tempel besitzt, waren ohne Zweifel so zu einem Altargeordnet. Inneres: 95) Verkündigung «1» - 94) Geburt «2» - [verlorenes Mittelstück:] Presentation - 92) Himmelf. Christi «3» - 93) Himmelfahrt Maria «4»
Dann zeigt Boisserée die geschlossene Anlage: «2»-«1»-«3»-«4» .... «1»: Christus vor Pilatus (Außenseite des Nr.95). «2»: Annagelung an das Kreuz (Außenseite des Nr.94). «3»: Benedictus mit Nonnen, Episode: Kreuztragung (Außenseite des Nr.92). «4»: Grablegung, Episode: Krönung (Außenseite des Nr.93).
Aber die richtige Ordnung der Außenseite ist «2»-«1»-«4»-«3». Boisserée verschreibt sich, Firmenich-Richartz korrigiert nicht.
Firmenich=Richartz 1916
Elias Marcaeus beschenkte das Benediktinerinnenkloster zu den Macchabäern zu Köln (v. Mering u. Reischert: Bischöfe u. Erzbischöfe II. 43), er war der Beichtvater der Nonnen 1504, erbaute neu die Klosterkirche und stiftete Reliquienkasten jeßt in St. Andreas. J. J. Merlo: Kollekt. .... Meister der hl. Sippe. Nürnberg, German. Museum No 29-31 Die Verkündigung, in der Höhe Gottvater und viele Engel. Die Geburt Chrifti, die Himmelfahrt Christi und die Himmelfahrt Mariä. Eichenholz H. 1,24 m. Br. 0,42 m. Die Flügel eines Altares. Das Mittelstück enthielt außer „Der Darbringung des Jesuskindes im Tempel” in freier Nachbildung der Komposition Stephan Lochners, zu den Seiten noch „Die Anbetung der Könige” und „Die Madonna neben dem auferstandenen Jesus thronend”. Diese Tafel verblieb bis 1834 in der Sammlung Lyversberg, war dann bei L. Becker in Köln; Schnaase (VI 418) sah sie bei Hoerster in Frankfurt. Aus der Sammlung Spitzer kam sie zu Baron de Beurnonville (1881). In der Vente Tollin 1889 kaufte sie Dollfus, seit 1912 steht sie im Louvre zu Paris. Der Altar enthielt ursprünglich Bilder der sieben Freuden Mariä und wird für die nach 1462 neuerbaute Kirche oder das Kloster der Benediktinerinnen zu den Maccha-bäern entstanden sein. H. Keuffen: Topographie 2, 78a, 15, 119a, 39. Über die Hauskapelle im Kamper Hof zu Köln vergl. Hans Vogts in der Zeitschr. f. chr. K. XXV 1912 No 6. Ennen III 1869 S. 1000. IV 1875. S. 113. -- Über die Gemälde L. Scheibler im Repertorium VII 1883, 58. Paul Leprieur: Chronique des arts 1889 S. 299. Firmenich-Richartz in Zeitschr. f. chr. K. VI. 1893. Sp. 321. Aldenhoven 233 u. 416. Les Arts 1904 I. Paul Leprieur: „Peintures et dessins de la Collection Dollfus”. Les Musées de France 1912 No 4.
Gethmann-Siefert 2011
--
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
--
Text von Lutze und Wiegand 1937
Wittelsbacher Ausgleichsfonds, 1937: Abb. 330. Rheingebiet, Westfahlen, Niedersachsen.
Verzeichnis von Lutze und Wiegand 1937
--
GNM DIGITAL: Online Datenbank “Deutsche Tafelmalerei des Spätmittelalters”
--
GNM DIGITAL: Online Objektkatalog
--
Verfasser dieser Seite
(1) Siehe Gethmann-Siefert. S.403!
(2) Siehe Daniel Hess, Bestandskataloge des Germanischen Nationalmuseum, Die Gemälde des Spätmittelalters im Germanischen Nationalmuseum, Band 2: Köln, Niederlande, Westfalen, die Rhein- und Bodenseegebiete, Teil 1 und 2. Regensburg 2024... S.274.ff.
(3-1) Hier gibt es eine Verwirrung, wiel (a) Boisserée selbst die Titel der jeden Riückseiten zweierler schrieb, (b) die Rückseite der Geburt Christi (Nr.94 = Gm 873) verloren ist, (c) Boisserée die Ordnung der Gemnälde verschrieb, und (d) Firmenich-Richartz diese Irrtum nicht berichtigt hat.
(3-2) Hier zeige ich die richtige Titel und Ordnung der Gemälde.
«1»: Nr.95 = Gm 29 = WAF 658: Inn. Die Verkündigung. / Aus. Christus vor Pilatus.
«2»: Nr.94 = Gm 873 = WAF 661: Inn. Die Geburt Christi. / Aus. Annagelung ans Kreutz (verloren).
«Mittelstück»: Presentation: (Die Mitteltafel befindet sich im Louvre, Paris)
«3»: Nr.92 = Gm 30 = WAF 659: Inn. Die Himmelfahrt Christi. / Aus. (1)rechts hl. Benedictus vor 2 knieenden Nonnen, eine schwarz mit weißem Kinntuch, die andere weiß mit schwarzem Scapulier gekleidet. (2)Benedictus mit Nonnen, Episode: Kreuztragung.
«4»: Nr.93 = Gm 31 = WAF 660: Inn. Die Himmelfahrt der Maria. / Aus. (1)Grablegung, Episode Dornkrönung. (2)Grablegung, Episode: Krönung.»
(3-3)Der geöffnete Altar zeigt die Ordnung: «1» - «2» - Presentation - «3» - «4».
(3-4)Der geschlossene zeigt die Ordnung: «2» - «1» - «4» - «3».
(3-5) Auf den Rückseiten des Altar sind viele Szenen auf dem einzigen Stück, oder auf der zwei Stücken eine und einzige Szene gemalt. Zum Beispiel setzen die Rückseite von Nr.93 = Gm 31 und Nr.92 = Gm 30 eine zeitliche Reihe der heilige Geschichte zusammen, deshalb ist Christus dreimal (!) auf den zwei Tafeln gemalt.

Die kunstphilosophische Bedeutungen
der Hegelschen Lehre vom Gemälde in der Vorlesungen über Aesthetik
und die Sammlung Boisserée

Die von Grants-in-Aid for Scientific Research (Japan Society for the Promotoion of Science) finanziell unterstützten Forschungen.
Aufgabenummer: 20H01204


Link zu....
Die positive Studien über Hegels Vorlesungen über die „Philosophie der Kunst” und seine Erlebnisse der Künste. / Positive Studies on Hegel's experience of art and his “Lectures on Aesthetics”: Seiten auf Japanisch
)Die von Grants-in-Aid for Scientific Research (Japan Society for the Promotoion of Science) finanziell unterstützten Forschungen. Aufgabenummer: 26284020
Die kunstphilosophische Bedeutungen der Hegelschen Lehre vom Gemälde in der Vorlesungen über Aesthetik und die Sammlung Boisserée: Seiten auf Japanisch
Die von Grants-in-Aid for Scientific Research (Japan Society for the Promotoion of Science) finanziell unterstützten Forschungen. Aufgabenummer: 20H01204: Die Ergebnissen der Forschunten
Zurück zum Anfang dieser SeiteSeite auf Deutsch
Zurück zum Inhalt der Sammlung Boisserée. Seite auf Deutsch

ISHIKAWA, Iori. Emeritierter Professor an der Universität der NIIGATA Provinz
新潟県立大学名誉教授 石川伊織
E-mail: gnosis56 arrow.ocn.ne.jp

ez-HTML
Letzte Bearbeitung:2025/08/14