このページはスタイルシートを使用しています。
スタイルシートを利用できないブラウザのみ,この文が表示されます。


Abbildung links: aus Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen (Den 5 Juli 2025).
Abbildung rechts: photographiert von Prof. KAMIYAMA, Nobuhiro (Den 5. M&aauml;rz 2024). Bearbeitet von ISHIKAWA, Iori.


Die gegenwärtigen Zustände der Sammlung Boisserée

II: Zweite Abtheilung. Johann von Eyck und seine Schule von Anfang bis zum Ende des 15ten Jahrhunderts; 3. Wahrscheinlich von Hugo von der Goes: (Nach Boisserée 1827. Nr.50-52)


Nr.52: Albert Bouts (1451-1549):
Verkündigung an Maria, gegen 1500.

Künstrer / in und Titel nach der Beschreibung von Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen WAF 79.


Inv. Nr

Boisserée: Kaufakt 1827
52
Firmenich=Richartz 1916
52
Strixner 1833 (Fünf und dreissigste Lieferung)
35-1
Gethmann-Siefert 2011
55
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
WAF 79

Künstler/in

Boisserée: Kaufakt 1827
Wahrscheinlich Hugo von der Goes
Firmenich=Richartz 1916
Aelbrecht Bouts
Strixner 1833 (Fünf und dreissigste Lieferung)
von Hugo van der Goes
Gethmann-Siefert 2011
Albert Bouts
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
Albert Bouts (1451-1549)

Titel

Boisserée: Kaufakt 1827
Die Verkündigung.
Firmenich=Richartz 1916
Die Verkündigung. Im Maßwerk des Mittelfensters zwei Wappen und die Hausmarke des Künstlers.
Strixner 1833 (Fünf und dreissigste Lieferung)
Die Verkündigung
Gethmann-Siefert 2011
Verkündigung an Maria.
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
Verkündigung an Maria

Datierung

Boisserée: Kaufakt 1827
--
Firmenich=Richartz 1916
--
Strixner 1833 (Fünf und dreissigste Lieferung)
--
Gethmann-Siefert 2011
--
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
gegen 1500

Maße des Objekts

Boisserée: Kaufakt 1827
H. 3′-7¾″ b. 3′-3″.
Firmenich=Richartz 1916
H. 1,15 m. Br. 1,07 m.
Strixner 1833 (Fünf und dreissigste Lieferung)
--
Gethmann-Siefert 2011
114 x 109 cm.
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
116,8 x 109 cm

Mterial / Technik / Bildträger u. s. w.

Boisserée: Kaufakt 1827
--
Firmenich=Richartz 1916
Eichenholz
Strixner 1833 (Fünf und dreissigste Lieferung)
--
Gethmann-Siefert 2011
Eichenholz.
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
Eichenholz

Ausgestellt

Boisserée: Kaufakt 1827
--
Firmenich=Richartz 1916
--
Strixner 1833 (Fünf und dreissigste Lieferung)
--
Gethmann-Siefert 2011
--
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
Alte Pinakothek München, Obere Galerie, Saal IV

Bestand

Boisserée: Kaufakt 1827
--
Firmenich=Richartz 1916
München, Kgl. Pinakothek Nr.114
Strixner 1833 (Fünf und dreissigste Lieferung)
--
Gethmann-Siefert 2011
WAF 79
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
Alte Pinakothek München

URL

Boisserée: Kaufakt 1827
--
Firmenich=Richartz 1916
--
Strixner 1833 (Fünf und dreissigste Lieferung)
--
Gethmann-Siefert 2011
--
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
https://www.sammlung.pinakothek.de/de/artwork/jWLpOl1xKY

Anm.

Boisserée: Kaufakt 1827
Muthmaßlich von Hugo von der Goes: Die Verkündigung, Hintergrund ein gewölbtes Gebäude und Aussicht aus den Fenstern von Snyers in Antwerpen Anfangs [12.] Merz [18]17.
Firmenich=Richartz 1916
Von Hauser 1880 restauriert. Wiederholung im Gegensinn im Kaiser-Friedrich-Museum zu Berlin No 530 und vormals Sammlung Schweitzer, Berlin. Georges de Loo (Hulin) Catalogue critique Bruges, 1902 pg. XXII. E. Firmenich-Richartz: Denkschrift d. Museumsvereins, Aachen 1903. S. 21. Paul Heiland: Dirk Bouts S. 160. -- Karl Voll: altniederl. Malerei 1906. S. 132. -- Lithographie v. Heindel 1821.
Strixner 1833 (Fünf und dreissigste Lieferung)
--
Gethmann-Siefert 2011
--
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
--
Verfasser dieser Seite
(1) Siehe Lithographien von J. N. Strixner nach Gemälden der Sammlung Boisserée. Clemens-Sels-Museum Neuss, 1980. S.40 und 76 !
(2) Siehe Gethmann-Siefert. S.381 ! (3) Siehe Alte Pinakothek. Katalog der ausgestellten Gemälde, Band 2. Martin Schawe, Altdeutsche und altniederländische Malerei, Alte Pinakothek. hersg. von den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, München. 2014. der 2. überarbeiteten Auflage. S.296.f.!
(4) Bestätigt am 23. Februar 2016, 29. Februar und 7. März 2024.

Die kunstphilosophische Bedeutungen
der Hegelschen Lehre vom Gemälde in der Vorlesungen über Aesthetik
und die Sammlung Boisserée

Die von Grants-in-Aid for Scientific Research (Japan Society for the Promotoion of Science) finanziell unterstützten Forschungen.
Aufgabenummer: 20H01204


Link zu....
Die positive Studien über Hegels Vorlesungen über die „Philosophie der Kunst” und seine Erlebnisse der Künste. / Positive Studies on Hegel's experience of art and his “Lectures on Aesthetics”: Seiten auf Japanisch
)Die von Grants-in-Aid for Scientific Research (Japan Society for the Promotoion of Science) finanziell unterstützten Forschungen. Aufgabenummer: 26284020
Die kunstphilosophische Bedeutungen der Hegelschen Lehre vom Gemälde in der Vorlesungen über Aesthetik und die Sammlung Boisserée: Seiten auf Japanisch
Die von Grants-in-Aid for Scientific Research (Japan Society for the Promotoion of Science) finanziell unterstützten Forschungen. Aufgabenummer: 20H01204: Die Ergebnissen der Forschunten
Zurück zum Anfang dieser SeiteSeite auf Deutsch
Zurück zum Inhalt der Sammlung Boisserée. Seite auf Deutsch

ISHIKAWA, Iori. Emeritierter Professor an der Universität der NIIGATA Provinz
新潟県立大学名誉教授 石川伊織
E-mail: gnosis56 arrow.ocn.ne.jp

ez-HTML
Letzte Bearbeitung:2025/08/09