このページはスタイルシートを使用しています。
スタイルシートを利用できないブラウザのみ,この文が表示されます。


Abbildung: aus Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen (Den 9 Julii 2025). Die Abbildung der Rückseite ist auf der Seite von GNM DIGITAL: Online Datenbank “Deutsche Tafelmalerei des Spätmittelalters” und GNM DIGITAL: Online Objektkatalog gezeigt.


Die gegenwärtigen Zustände der Sammlung Boisserée

II: Zweite Abtheilung. Johann von Eyck und seine Schule von Anfang bis zum Ende des 15ten Jahrhunderts; 5. Von Jsrael von Meckenem: (Nach Boisserée 1827. Nr.54-69)

Nr.64: Meister des Marienlebens (Werkstatt des Meisters der Georgslegende?):
Tafeln eines Flügelaltares: Tempelgang Mariens. Rückseite: Enthauptung der hl. Columba, 1473.

Künstrer / in und Titel nach der Beschreibung von Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen WAF 635.


Inv. Nr

Boisserée: Kaufakt 1827
64
Firmenich=Richartz 1916
64
Gethmann-Siefert 2011
81
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
WAF 635
Text von Lutze und Wiegand 1937
Gm 19
Verzeichnis von Lutze und Wiegand 1937
Gm 19
GNM DIGITAL: Online Datenbank “Deutsche Tafelmalerei des Spätmittelalters”
Gm 19
GNM DIGITAL: Online Objektkatalog
Gm 19

Künstler/in

Boisserée: Kaufakt 1827
Israel von Meckenem
Firmenich=Richartz 1916
Meister des Marienlebens.
Gethmann-Siefert 2011
Werkstatt des Meisters des Marienlebens:
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
Meister des Marienlebens (Werkstatt des Meisters der Georgslegende?)
Text von Lutze und Wiegand 1937
Meister des Marienlebens
Verzeichnis von Lutze und Wiegand 1937
Meister des Marienlebens um 1463/80
GNM DIGITAL: Online Datenbank “Deutsche Tafelmalerei des Spätmittelalters”
Meister des Marienlebens
GNM DIGITAL: Online Objektkatalog
Meister des Marienlebens (tätig um 1460-90)

Titel

Boisserée: Kaufakt 1827
Der Eintritt der Maria in den Tempel mit einer Inschrift des Stifters.
Über die Rückseite zeigt Boisserée keine Information.
Firmenich=Richartz 1916
Mariä Tempelgang mit dem Bildnis des Stifters. Rückseite die Enthauptung der hl. Kolumba.
Gethmann-Siefert 2011
Tempelgang Mariae
Über die Rückseite zeigt Gethmann-Siefert keine Information.
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
Tafeln eines Flügelaltares: Tempelgang Mariens. Rückseite: Enthauptung der hl. Columba
Text von Lutze und Wiegand 1937
Innenseite: Tempelgang Mariae. Außenseite: Enthauptung der Hll. Columba.
Verzeichnis von Lutze und Wiegand 1937
Mariä Tempelgang, Rückseite: Enthauptung der Hl. Columba.
GNM DIGITAL: Online Datenbank “Deutsche Tafelmalerei des Spätmittelalters”
Tempelgang Mariae (Innenseite), Enthauptung der Hl. Columba (Außenseite)
GNM DIGITAL: Online Objektkatalog
Teil eines Flügels des ehemaligen Hochaltars aus der Pfarrkirche St.Columba zu Köln. Innenseite:Tempelgang Mariä, Außenseite: Enthauptung der Hl. Columba

Datierung

Boisserée: Kaufakt 1827
1460-1500
Firmenich=Richartz 1916
--
Gethmann-Siefert 2011
--
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
1473
Text von Lutze und Wiegand 1937
--
Verzeichnis von Lutze und Wiegand 1937
--
GNM DIGITAL: Online Datenbank “Deutsche Tafelmalerei des Spätmittelalters”
1473
GNM DIGITAL: Online Objektkatalog
--

Maße des Objekts

Boisserée: Kaufakt 1827
H. 2′-10″ b. 2′-5″ Figuren 1′-7″.
Firmenich=Richartz 1916
H. 0,91 m. Br. 0,77 m.
Gethmann-Siefert 2011
91,5 x 79,1 cm
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
91,5 x 79,1 cm
Text von Lutze und Wiegand 1937
--
Verzeichnis von Lutze und Wiegand 1937
0,91 × 0,79
GNM DIGITAL: Online Datenbank “Deutsche Tafelmalerei des Spätmittelalters”
91,5 × 79,1 × 1,2 cm (Bildträger)
GNM DIGITAL: Online Objektkatalog
H. 91 cm; B. 79 cm

Mterial / Technik / Bildträger u. s. w.

Boisserée: Kaufakt 1827
G.G.
Firmenich=Richartz 1916
Eichenholz
Gethmann-Siefert 2011
Eichenholz
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
Eichenholz
Text von Lutze und Wiegand 1937
--
Verzeichnis von Lutze und Wiegand 1937
H.
GNM DIGITAL: Online Datenbank "Deutsche Tafelmalerei des Spätmittelalters"
--
GNM DIGITAL: Online Objektkatalog
Eichenholz

Ausgestellt

Boisserée: Kaufakt 1827
--
Firmenich=Richartz 1916
--
Gethmann-Siefert 2011
--
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
Nürnberg, German. Museum
Text von Lutze und Wiegand 1937
--
Verzeichnis von Lutze und Wiegand 1937
--
GNM DIGITAL: Online Datenbank “Deutsche Tafelmalerei des Spätmittelalters”
--
GNM DIGITAL: Online Objektkatalog
--

Bestand

Boisserée: Kaufakt 1827
--
Firmenich=Richartz 1916
Nürnberg, German. Museum Nr.19
Gethmann-Siefert 2011
WAF 635
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
als Dauerleihgabe im Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
Text von Lutze und Wiegand 1937
--
Verzeichnis von Lutze und Wiegand 1937
--
GNM DIGITAL: Online Datenbank “Deutsche Tafelmalerei des Spätmittelalters”
Wittelbacher Ausgleichsfond, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Inv.-Nr. 635
GNM DIGITAL: Online Objektkatalog
Leihgabe der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen / Wittelsbacher Ausgleichsfonds

URL

Boisserée: Kaufakt 1827
--
Firmenich=Richartz 1916
--
Gethmann-Siefert 2011
--
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
https://www.sammlung.pinakothek.de/de/artwork/7yxY3YlGYmhttps://www.sammlung.pinakothek.de/de/artwork/7yxY3YlGYm
Text von Lutze und Wiegand 1937
--
Verzeichnis von Lutze und Wiegand 1937
--
GNM DIGITAL: Online Datenbank “Deutsche Tafelmalerei des Spätmittelalters”
https://tafelmalerei.gnm.de/wisski/navigate/142/view
GNM DIGITAL: Online Objektkatalog
https://objektkatalog.gnm.de/wisski/navigate/9469/view

Anm.

Boisserée: Kaufakt 1827
Eintritt der Maria in den Tempel mit der Jnschrift neben dem Donator. …. Aus Columba um 1811/12. -- „Ich will nicht vergessen zu bemerken, daß dieses Gemälde im Jahre 1473 verfertigt wurde. Es bildete sonst einen Theil von zwei größeren, vorn und hinten bemalten Flügelbildern, die wir der Bequemlichkeit willen und weil die untern Hälften verdorben waren, nach ihren Abtheilungen auseinander geschnitten haben.” S. B. an Goethe, Heidelberg 11. Febr. 1815. Sulpiz an Melchior B. 19. Febr. 1812.
Firmenich=Richartz 1916
Nürnberg, German. Museum No19 Mariä Tempelgang (Nr.64) mit dem Bildnis des Stifters. Von seinem Haupt geht die Goldschrift aus: Vitam petii a dno vt inhabitem in templii scm tuu et tibi semp f'ina i timo'e tuo. Am Boden unter der Treppe die Jnschrift: vellis uir i artib 9 mgr ioh&omarc; de mechlim 9 als de huillhout facfe theofe Pfessor eximi 9 illi 9 eccle pastor a 0 lxxiii febrewar 9 xii. -- An der Rückseite die Enthauptung der hl. Kolumba. Eichenholz H. 0,91 m. Br. 0,77 m. -- .... Durch wiederholte Restaurierung hat die Qualität schwere Einbußen erlitten, doch scheint mir die Eigenhändigkeit des Meisters nicht zweifelhaft. Die drei noch vorhandenen Tafeln sind Bruchstücke der Flügel eines großen Schreins, der ursprünglich für den Hauptaltar von St. Columba bestimmt war und innen vielleicht Darstellungen der Freuden Mariä enthielt. Der verwandte Bilderzyklus in München scheint nach seiner Entstehung vorausgegangen zu sein. S. B. II. 85, 86, 277, 316. Aldenhoven S. 221, 223. L. Scheibler: Repertorium XXVII 1904, S. 558. -- Lithographie Strixner 1821.
Gethmann-Siefert 2011
--
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
--
Text von Lutze und Wiegand 1937
Wittelsbacher Ausgleichsfonds, 1937: Abb. 323. Rheingebiet, Westfahlen, Niedersachsen. Innenseite: Tempelgang Mariae
Wittelsbacher Ausgleichsfonds, 1937: Abb. 325. Rheingebiet, Westfahlen, Niedersachsen. AußenseiteInnenseite: Enthauptung der Hll. Columba
Verzeichnis von Lutze und Wiegand 1937
--
GNM DIGITAL: Online Datenbank "Deutsche Tafelmalerei des Spätmittelalters"
--
GNM DIGITAL: Online Objektkatalog
--
Verfasser dieser Seite
(1) Siehe Gethmann-Siefert. S.392 !
(2) Siehe Daniel Hess, Bestandskataloge des Germanischen Nationalmuseum, Die Gemälde des Spätmittelalters im Germanischen Nationalmuseum, Band 2: Köln, Niederlande, Westfalen, die Rhein- und Bodenseegebiete, Teil 1 und 2. Regensburg 2024. S.205.ff. !

Die kunstphilosophische Bedeutungen
der Hegelschen Lehre vom Gemälde in der Vorlesungen über Aesthetik
und die Sammlung Boisserée

Die von Grants-in-Aid for Scientific Research (Japan Society for the Promotoion of Science) finanziell unterstützten Forschungen.
Aufgabenummer: 20H01204


Link zu....
Die positive Studien über Hegels Vorlesungen über die „Philosophie der Kunst” und seine Erlebnisse der Künste. / Positive Studies on Hegel's experience of art and his “Lectures on Aesthetics”: Seiten auf Japanisch
)Die von Grants-in-Aid for Scientific Research (Japan Society for the Promotoion of Science) finanziell unterstützten Forschungen. Aufgabenummer: 26284020
Die kunstphilosophische Bedeutungen der Hegelschen Lehre vom Gemälde in der Vorlesungen über Aesthetik und die Sammlung Boisserée: Seiten auf Japanisch
Die von Grants-in-Aid for Scientific Research (Japan Society for the Promotoion of Science) finanziell unterstützten Forschungen. Aufgabenummer: 20H01204: Die Ergebnissen der Forschunten
Zurück zum Anfang dieser SeiteSeite auf Deutsch
Zurück zum Inhalt der Sammlung Boisserée. Seite auf Deutsch

ISHIKAWA, Iori. Emeritierter Professor an der Universität der NIIGATA Provinz
新潟県立大学名誉教授 石川伊織
E-mail: gnosis56 arrow.ocn.ne.jp

ez-HTML
Letzte Bearbeitung:2025/08/09