このページはスタイルシートを使用しています。
スタイルシートを利用できないブラウザのみ,この文が表示されます。

[096]-[102]

Abbildung links, Innenseite: aus Wikimedia Commons; MASTER OF THE HOLY KINSHIP THE ADORATION OF THE MAGI.jpg. (Den 15 August 2025).
Abbildung rechts, Außenseite: aus Sotheby's, Master of the Holy Kinship: The Adoration of the Magi (interior); The Throne of Grace (exterior): a double sided panel (Den 15 August 2025).


Die gegenwärtigen Zustände der Sammlung Boisserée

II: Zweite Abtheilung. Johann von Eyck und seine Schule von Anfang bis zum Ende des 15ten Jahrhunderts; 13. Vvon Quintin Maßys, dem Hufschmiede aus Antwerpen geb. 1450 gestorben1529: (Nach Boisserée 1827. Nr.96-102)

Nr.102: Master of the Holy Kinship:
The Adoration of the Magi (interior); The Throne of Grace (exterior): a double sided panel.

Künstrer / in und Titel nach der Beschreibung von Wikimedia Commons


Inv. Nr

Boisserée: Kaufakt 1827
102
Firmenich=Richartz 1916
102
Gethmann-Siefert 2011
78
WEB: Satheby's
--
WEB: Wikimedia
--

Künstler/in

Boisserée: Kaufakt 1827
Von Quintin Maßys
Firmenich=Richartz 1916
Meister der hl. Sippe
Gethmann-Siefert 2011
Meister der heiligen Sippe (Nach Invental der WAF)
WEB: Satheby's
Master of the Holy Kinship
WEB: Wikimedia
Master of the Holy Kinship (c.1450-1515)

Titel

Boisserée: Kaufakt 1827
Die Anbetung der Könige.
Firmenich=Richartz 1916
Flügel, außen die Anbetung der Könige (stark restauriert), auf der Rückseite „Der Gnadenstuhl”, Gottvater mit dem Leichnam Jesu und der Taube des hl. Geistes (von Wieder herstellung unberührt).
Gethmann-Siefert 2011
Anbetung der Könige
WEB: Satheby's
The Adoration of the Magi (interior); The Throne of Grace (exterior): a double sided panel
WEB: Wikimedia
The Adoration of the Magi (interior); The Throne of Grace (exterior): a double sided panel

Datierung

Boisserée: Kaufakt 1827
--
Firmenich=Richartz 1916
--
Gethmann-Siefert 2011
--
WEB: Satheby's
--
WEB: Wikimedia
active in Cologne 1480-1515 oe after

Maße des Objekts

Boisserée: Kaufakt 1827
H. 3′-6″ b. 2′-10″
Firmenich=Richartz 1916
H. 1,19 m. Br. 0,86 m
Gethmann-Siefert 2011
119 x 98 cm
WEB: Satheby's
45 ¾″ by 33 ⅝″.; 116.2 by 85.4 cm.
WEB: Wikimedia
116.2 by 85.4 cm.

Mterial / Technik / Bildträger u. s. w.

Boisserée: Kaufakt 1827
--
Firmenich=Richartz 1916
Eichenholz
Gethmann-Siefert 2011
Eichenholz
WEB: Satheby's
oil on panel
WEB: Wikimedia
oil on panel

Ausgestellt

Boisserée: Kaufakt 1827
--
Firmenich=Richartz 1916
--
Gethmann-Siefert 2011
--
WEB: Satheby's
--
WEB: Wikimedia
--

Bestand

Boisserée: Kaufakt 1827
--
Firmenich=Richartz 1916
München, Kgl. Pinakothek Nr.47 (zurückgestellt.)
Gethmann-Siefert 2011
WAF 655. seit 1923 nicht mehr verwaltet (vgl. Gethmann-Siefert 2011. S. 391)
WEB: Satheby's
The Metropolitan Museum of Art in 1926, inv. no. 26.52ab.
WEB: Wikimedia
The Metropolitan Museum of Art in 1926, inv. no. 26.52ab.

URL

Boisserée: Kaufakt 1827
--
Firmenich=Richartz 1916
--
Gethmann-Siefert 2011
--
WEB: Satheby's
https://www.sothebys.com/en/auctions/ecatalogue/2013/old-master-paintings-n08952/lot.8.html
WEB: Wikimedia
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:MASTER_OF_THE_HOLY_KINSHIP_THE_ADORATION_OF_THE_MAGI.jpg

Anm.

Boisserée: Kaufakt 1827
verdorben, von Dethier.
Firmenich=Richartz 1916
Nach Aldenhoven S. 250 nur Werkstattarbeit.
Gethmann-Siefert 2011
By whom sold to The Metropolitan Museum of Art in 1926, inv. no. 26.52ab.
WEB: Satheby's
Hermann Joseph Dethier, Cologne; By whom sold to Sulpice and Melchior Boisserée, Cologne, until 1827; By whom sold to King Ludwig I of Bavaria, from 1827; Deposited at the Alte Pinakothek, Munich, by 1856-1923; Wittelsbacher Ausgleichsfonds, Munich, 1923-24 (inv. no. WAF 655); Crown Prince Ruprecht of Bavaria, Munich, 1924?25; By whom sold to A.S. Drey, Munich and New York, 1925?26; By whom sold to The Metropolitan Museum of Art in 1926, inv. no. 26.52ab.
WEB: Wikimedia
--
Verfasser dieser Seite
Siehe Gethmann-Siefert S.391! Keine Beschreibung über die Außenseite.

Die kunstphilosophische Bedeutungen
der Hegelschen Lehre vom Gemälde in der Vorlesungen über Aesthetik
und die Sammlung Boisserée

Die von Grants-in-Aid for Scientific Research (Japan Society for the Promotoion of Science) finanziell unterstützten Forschungen.
Aufgabenummer: 20H01204


Link zu....
Die positive Studien über Hegels Vorlesungen über die „Philosophie der Kunst” und seine Erlebnisse der Künste. / Positive Studies on Hegel's experience of art and his “Lectures on Aesthetics”: Seiten auf Japanisch
)Die von Grants-in-Aid for Scientific Research (Japan Society for the Promotoion of Science) finanziell unterstützten Forschungen. Aufgabenummer: 26284020
Die kunstphilosophische Bedeutungen der Hegelschen Lehre vom Gemälde in der Vorlesungen über Aesthetik und die Sammlung Boisserée: Seiten auf Japanisch
Die von Grants-in-Aid for Scientific Research (Japan Society for the Promotoion of Science) finanziell unterstützten Forschungen. Aufgabenummer: 20H01204: Die Ergebnissen der Forschunten
Zurück zum Anfang dieser SeiteSeite auf Deutsch
Zurück zum Inhalt der Sammlung Boisserée. Seite auf Deutsch

ISHIKAWA, Iori. Emeritierter Professor an der Universität der NIIGATA Provinz
新潟県立大学名誉教授 石川伊織
E-mail: gnosis56 arrow.ocn.ne.jp

ez-HTML
Letzte Bearbeitung:2025/08/15