このページはスタイルシートを使用しています。
スタイルシートを利用できないブラウザのみ,この文が表示されます。


Abbildung aus der Web-Seite vom BAYERISCHEN NATIONALMUSEUM SAMMLUNG (20. Juni 2025)


Die gegenwärtigen Zustände der Sammlung Boisserée

I: Erste Abtheilung. Byzantinisch-Niederrheinische Schule von Ende des 13ten bis zum Anfang des 15ten Jahrhunderts
1. Werke vom Ende des 13ten Jahrhunderts: (Nach Boisserée 1827. Nr.1-5)

Nr.3: Köln, Niederrhein:
Sog. Kleiner Dom, um 1360/1370.

ünstrer / in und Titel nach der Beschreibung von Sammlung Online des Bayerischen Nationalmuseums L MA 1968.1-11


Inv. Nr.

Boisserée: Kaufakt 1827
Nr. 3
Firmenich=Richartz 1916
Nr. 3
Gethmann-Siefert 2011
Nr. 27
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
WAF 454
Sammlung Online des Bayerischen Nationalmuseums
L MA 1968.1-11

Künstrer/in

Boisserée: Kaufakt 1827
Byzantinisch-Niederrheinische Schule
Firmenich=Richartz 1916
Kölnisch
Gethmann-Siefert 2011
Kölnisch um 1360 / 1370
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
Kölnisch um 1370
Sammlung Online des Bayerischen Nationalmuseum
Köln, Niederrhein

Titel

Boisserée: Kaufakt 1827
Ein künstlich aus Holz geschnitzter mit zwei Thürmen versehener Heiligen-Schrein.
Firmenich=Richartz 1916
Hausaltärchen mit Schnitzwerk und Malereien.
Gethmann-Siefert 2011
Hausaltärchen: Altarmittelteil: Verkündigung an Maria (Figurengruppe vor vergoldeter und punzierter Rückwand, die den Baldachin mit zweitürmigem Gesprenge trägt.)=Inv.-Nr. WAF454. Linker Flügel, Seitenwand: Hl. Petrus; Hl. Paulus.=Inv.-Nr. WAF454a. Linker Flügel, Vorderfront: Anbetung der Könige; Flucht nach Ägypten; außen: Engel der Verkündigung.=Inv,-Nr. WAF454b. Rechter Flügel, Seitenwand: Hl. Äbtissin; Hl. Agnes.=Inv.-Nr. WAF454c. Rechter Flügel, Vorderfront: Geburt Christi; Darbringung im Tempel.=Inv.-Nr. WAF454d.
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
Hausaltärchen ("Kleiner Dom") mit plastischer Verkündigungsgruppe (Schrein), Szenen aus der Kindheit Jesu und Heiligen Flügelaußenseiten: Verkündigun
Sammlung Online des Bayerischen Nationalmuseum
Sog. Kleiner Dom

Datierung

Boisserée: Kaufakt 1827
--
Firmenich=Richartz 1916
Ende des XIV. Jahrhunderts.
Gethmann-Siefert 2011
um 1360/1370.
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
um 1370.
Sammlung Online des Bayerischen Nationalmuseum
um 1360/1370

Maße des Objekts

Boisserée: Kaufakt 1827 (nach rheinl6aunl;ndischem Maaße im lichten)
H. 1′-8″ b. 1′-2″ die Figuren -- 6″, das Ganze H 4′-9″.
Firmenich=Richartz 1916
H. 60 cm. Br. 13,6 cm.
Gethmann-Siefert 2011
Gesamthöhe, einschließlich Gesprenge 148 cm, Breite 53cm.
Linker Flügel, Seitenwand: 60,2 x 44,6 cm.
Linker Flügel, Vorderfront: 55,3 x 23,5 cm.
Rechter Flügel, Seitenwand: 59,5 x 44,6 cm.
Rechter Flügel, Vorderfront: 44,6 x 23,7 cm.
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
55,3 x 23,5 cm
Sammlung Online des Bayerischen Nationalmuseums
Gesamt: H. 147,5 cm, B. (bei geöffneten Flügeln) 123,5 cm; Sockel: H. 52,8 cm, B. 17,5 cm

Material / Technik / Bildträger u.s.w.

Boisserée: Kaufakt 1827
--
Firmenich=Richartz 1916
Holz.
Gethmann-Siefert 2011
Eichenholz
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
Eichenholz
Sammlung Online des Bayerischen Nationalmuseum
Eichenholz, Birnbaumholz, Walnussbaumholz, geschnitzt, Fassung (polychrom), Temperamalerei, vergoldet (teilweise)

Ausgestellt

Boisserée: Kaufakt 1827
--
Firmenich=Richartz 1916
--
Gethmann-Siefert 2011
--
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
Bayerisches Nationalmuseum
Sammlung Online des Bayerischen Nationalmuseum
Bayerisches Nationalmuseum (jetzt nicht ausgestellt)

Bestand

Boisserée: Kaufakt 1827
--
Firmenich=Richartz 1916
Seit 1875 im Bayerisches National-Museum zu München Nr.446a-d
Gethmann-Siefert 2011
WAF 454 (WAF 454a-d)
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
als Dauerleihgabe im Bayerisches Nationalmuseum München
Sammlung Online des Bayerischen Nationalmuseum
Bayerisches Nationalmuseum (jetzt nicht ausgestellt)

URL

Boisserée: Kaufakt 1827
--
Firmenich=Richartz 1916
--
Gethmann-Siefert 2011
--
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
https://www.sammlung.pinakothek.de/de/artwork/Dn4ZPp8LaK
Sammlung Online des Bayerischen Nationalmuseum
https://www.bayerisches-nationalmuseum.de/sammlung/00024321

Anm.

Boisserée: Kaufakt 1827
Ein künstlich aus Holz geschnitzter mit zwei Thürmen versehener Heiligen-Schrein; in der Mitte die Verkündigung von freistehendem vergoldeten Bildwerke; auf den Flügeln in acht Abtheilungen: innerhalb die Geburt, die Anbetung der Könige, die Darbringung im Tempel, die Flucht nach Egypten, Sct. Peter, Paul, Agnes und Clara. .... M Bd 1. S.22: Auf dem Hausaltar mit 2 Thürmen aus St. Clara sind die Könige in d. 3 verschiedenen Lebensaltern vorgestellt u.s.w.
Firmenich=Richartz 1916
Sulpitz Boisserée (1862) II. S. 48, 52, 99. Amalia v. Helvig in F. Schlegels Museum III 1813, S. 271. -- Firmenich-Richartz in d. Zeitschr. f. chr. K. VIII 299, 300. Schnütgen ebenda XVI 225. -- Kunstschätze aus d. Bayer. Nat.-Mus. Bl. VIII.
Gethmann-Siefert 2011
--
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
--
Sammlung Online des Bayerischen Nationalmuseum
--
Verfasser diser Seite
(1) Siehe Gethmann-Siefert. S.368 ! Sie beschreibt über die Außenseiten der beiden Flügel und zeigt deren Abbilder.
(2) Siehe auch Bayerisches Nationalmuseum Handbook (2009), S.39 !
Zitat: SO-CALLED 'KLEINER DOM' Cologne, ca 1355 Oak with the original gilding and polychrome painting, height 148 cm, width with wings open 123.5 cm
From the Franciscan nunnery of St Clara in Cologne, acquired in 1827 with the Boisserée Collection by King Ludwig I, since 1875 in the Bayerisches Nationalmuseum. Inv. no. MA 1968 (Wittelsbacher Ausgleichsfonds). -- The magnificent brattishings and the sumptuous- ness of its ornate decoration recall contemporary goldsmiths' work and its façade with its twin towers closely resembles the architecture of the period. This little retable is one of the earliest Rhenish hinged altarpieces made in the mid-14th century. Only a few years later a new High Altar was made for the same Church of St Clara at the Römerturm in Cologne, a masterpiece of 14th century Cologne art (now in Cologne Cathedral).

Die kunstphilosophische Bedeutungen
der Hegelschen Lehre vom Gemälde in der Vorlesungen über Aesthetik
und die Sammlung Boisserée

Die von Grants-in-Aid for Scientific Research (Japan Society for the Promotoion of Science) finanziell unterstützten Forschungen.
Aufgabenummer: 20H01204


Link zu....
Die positive Studien über Hegels Vorlesungen über die „Philosophie der Kunst” und seine Erlebnisse der Künste. / Positive Studies on Hegel's experience of art and his “Lectures on Aesthetics”: Seiten auf Japanisch
)Die von Grants-in-Aid for Scientific Research (Japan Society for the Promotoion of Science) finanziell unterstützten Forschungen. Aufgabenummer: 26284020
Die kunstphilosophische Bedeutungen der Hegelschen Lehre vom Gemälde in der Vorlesungen über Aesthetik und die Sammlung Boisserée: Seiten auf Japanisch
Die von Grants-in-Aid for Scientific Research (Japan Society for the Promotoion of Science) finanziell unterstützten Forschungen. Aufgabenummer: 20H01204: Die Ergebnissen der Forschunten
Zurück zum Anfang dieser SeiteSeite auf Deutsch
Zurück zum Inhalt der Sammlung Boisserée. Seite auf Deutsch

ISHIKAWA, Iori. Emeritierter Professor an der Universität der NIIGATA Provinz
新潟県立大学名誉教授 石川伊織
E-mail: gnosis56 arrow.ocn.ne.jp

ez-HTML
Letzte Bearbeitung:2025/08/08