このページはスタイルシートを使用しています。
スタイルシートを利用できないブラウザのみ,この文が表示されます。


Abbildung links: aus Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen (09. April 2025).
Abbildung rechts: photographiert von Prof. KAMIYAMA, Nobuhiro (Den 23. Feb. 2016). Bearbeitet von ISHIKAWA, Iori.


Die gegenwärtigen Zustände der Sammlung Boisserée

I: Erste Abtheilung. Byzantinisch-Niederrheinische Schule von Ende des 13ten bis zum Anfang des 15ten Jahrhunderts: 2. Werke vom Anfange des 14ten Jahrhunderts: (Nach Boisserée 1827. Nr.6-9)

Nr.7: Kölnisch um 1440:
Thronende Maria mit Kind, den hll. Jungfrauen Katharina, Agnes, Apollonia und Barbara und musizierenden Engeln, um 1440.

Künstrer / in und Titel nach der Beschreibung von Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen WAF 500.


Inv. Nr

Boisserée: Kaufakt 1827
7
Firmenich=Richartz 1916
7
Gethmann-Siefert 2011
2
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
WAF 500

Künstler/in

Boisserée: Kaufakt 1827
Byzantinisch-Niederrheinische Schule
Firmenich=Richartz 1916
Stephan Lochner verwandt
Gethmann-Siefert 2011
Kölnisch
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
Kölnisch um 1440

Titel

Boisserée: Kaufakt 1827
Maria auf dem Throne, zwei heilige Frauen neben ihr sitzend, oben ein Kreis von musicirenden Engelchen.
Firmenich=Richartz 1916
Marienbild.
Gethmann-Siefert 2011
Thronende Maria mit Kind, vier hll. Jungfrauen und musizierenden Engeln.
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
Thronende Maria mit Kind, den hll. Jungfrauen Katharina, Agnes, Apollonia und Barbara und musizierenden Engeln

Datierung

Boisserée: Kaufakt 1827
Anfange des 14ten Jahrhunderts
Firmenich=Richartz 1916
--
Gethmann-Siefert 2011
um 1440
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
um 1440

Maße des Objekts

Boisserée: Kaufakt 1827
Durchmeßer 2′-6″.
Firmenich=Richartz 1916
0,85 m. Durchmesser
Gethmann-Siefert 2011
Durchmesser 85,8 cm.
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
85,8 cm (Durchmesser)

Mterial / Technik / Bildträger u. s. w.

Boisserée: Kaufakt 1827
G.-G. ein ganz rundes Bild.
Firmenich=Richartz 1916
Eichenholz.
Gethmann-Siefert 2011
Eichenholz
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
Eichenholz

Ausgestellt

Boisserée: Kaufakt 1827
--
Firmenich=Richartz 1916
--
Gethmann-Siefert 2011
--
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
Alte Pinakothek München, Obere Galerie, Saal IIb Vitrine

Bestand

Boisserée: Kaufakt 1827
--
Firmenich=Richartz 1916
München, Kgl. Pinakothek Nr.2
Gethmann-Siefert 2011
WAF 500.
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
Alte Pinakothek München

URL

Boisserée: Kaufakt 1827
--
Firmenich=Richartz 1916
--
Gethmann-Siefert 2011
--
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
https://www.sammlung.pinakothek.de/de/artwork/y7GEQk1GPV

Anm.

Boisserée: Kaufakt 1827
Das kleine runde Bildchen mit den musicierenden Engeln von der Jungfer Hertzgens aus Mariaegarten. Genaue Beschreibung M 2. pg. 93.
Firmenich=Richartz 1916
Aus dem Kloster der Benediktinessen Mariengarten zu Köln. Firmenich-Richartz: Zeitschr. f. chr. K. VIII 1895 Sp. 338. Aldenhoven a. a. O. S. 148.
Gethmann-Siefert 2011
--
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
--
Verfasser dieser Seite
(1) Siehe Gethmann-Siefert. S.356 !
(2) Siehe Alte Pinakothek. Katalog der ausgestellten Gemälde, Band 2. Martin Schawe, Altdeutsche und altniederländische Malerei, Alte Pinakothek. hersg. von den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, München. 2014. der 2. überarbeiteten Auflage. S.175 !
(3) Bestätigt am 23. Februar 2016, 29. Februar und 7. März 2024.

Die kunstphilosophische Bedeutungen
der Hegelschen Lehre vom Gemälde in der Vorlesungen über Aesthetik
und die Sammlung Boisserée

Die von Grants-in-Aid for Scientific Research (Japan Society for the Promotoion of Science) finanziell unterstützten Forschungen.
Aufgabenummer: 20H01204


Link zu....
Die positive Studien über Hegels Vorlesungen über die „Philosophie der Kunst” und seine Erlebnisse der Künste. / Positive Studies on Hegel's experience of art and his “Lectures on Aesthetics”: Seiten auf Japanisch
)Die von Grants-in-Aid for Scientific Research (Japan Society for the Promotoion of Science) finanziell unterstützten Forschungen. Aufgabenummer: 26284020
Die kunstphilosophische Bedeutungen der Hegelschen Lehre vom Gemälde in der Vorlesungen über Aesthetik und die Sammlung Boisserée: Seiten auf Japanisch
Die von Grants-in-Aid for Scientific Research (Japan Society for the Promotoion of Science) finanziell unterstützten Forschungen. Aufgabenummer: 20H01204: Die Ergebnissen der Forschunten
Zurück zum Anfang dieser SeiteSeite auf Deutsch
Zurück zum Inhalt der Sammlung Boisserée. Seite auf Deutsch

ISHIKAWA, Iori. Emeritierter Professor an der Universität der NIIGATA Provinz
新潟県立大学名誉教授 石川伊織
E-mail: gnosis56 arrow.ocn.ne.jp

ez-HTML
Letzte Bearbeitung:2025/08/08