このページはスタイルシートを使用しています。
スタイルシートを利用できないブラウザのみ,この文が表示されます。


Abbildung: aus Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen nicht ausgestellt (Den 12 Juli 2025).


Die gegenwärtigen Zustände der Sammlung Boisserée

II: Zweite Abtheilung. Johann von Eyck und seine Schule von Anfang bis zum Ende des 15ten Jahrhunderts; 5. Von Jsrael von Meckenem: (Nach Boisserée 1827. Nr.54-69)

Nr.67: Meister der Lyversberg-Passion (und Werkstatt) (1460-1490):
Rinck-Epitaph(?). Hl. Antonius Eremita, um 1464.

Künstrer / in und Titel nach der Beschreibung von Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen WAF 632.


Inv. Nr

Boisserée: Kaufakt 1827
67
Firmenich=Richartz 1916
67
Strixner 1822 (Septième Livraison)
7-2
Gethmann-Siefert 2011
66
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
WAF 632

Künstler/in

Boisserée: Kaufakt 1827
Israel von Meckenem
Firmenich=Richartz 1916
Meister des Rink'schen Altares von 1464
Strixner 1822 (Septième Livraison)
par Isra&ecuml;l van Meckenem
Gethmann-Siefert 2011
Werkstatt des Meisters der Lyversberger Passion
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
Meister der Lyversberg-Passion (und Werkstatt) (1460-1490)

Titel

Boisserée: Kaufakt 1827
Antonius der Einsiedler.
Firmenich=Richartz 1916
Antonius der Einsiedler in gotischer Kapelle
Strixner 1822 (Septième Livraison)
S. Antoine ermite
Gethmann-Siefert 2011
Hl. Antonins der Eremit
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
Rinck-Epitaph(?): Hl. Antonius Eremita

Datierung

Boisserée: Kaufakt 1827
--
Firmenich=Richartz 1916
--
Strixner 1822 (Septième Livraison)
--
Gethmann-Siefert 2011
--
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
um 1464

Maße des Objekts

Boisserée: Kaufakt 1827
H. 3′-2″-6‴ b. 11″-6‴ Figuren 2′-7″.
Firmenich=Richartz 1916
H. 1,01 m. Br. 0,30 m.
Strixner 1822 (Septième Livraison)
--
Gethmann-Siefert 2011
102,9 x 32,5 cm
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
102,9 x 32,5 cm

Mterial / Technik / Bildträger u. s. w.

Boisserée: Kaufakt 1827
--
Firmenich=Richartz 1916
Eichenholz
Strixner 1822 (Septième Livraison)
--
Gethmann-Siefert 2011
Eichenholz
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
Eichenholz

Ausgestellt

Boisserée: Kaufakt 1827
--
Firmenich=Richartz 1916
--
Strixner 1822 (Septième Livraison)
--
Gethmann-Siefert 2011
--
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
Nicht ausgestellt

Bestand

Boisserée: Kaufakt 1827
--
Firmenich=Richartz 1916
Schleißheim, Kgl. Gemälde-Galerie Nr.38
Strixner 1822 (Septième Livraison)
--
Gethmann-Siefert 2011
WAF 632
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
Alte Pinakothek München

URL

Boisserée: Kaufakt 1827
--
Firmenich=Richartz 1916
--
Strixner 1822 (Septième Livraison)
--
Gethmann-Siefert 2011
--
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
https://www.sammlung.pinakothek.de/de/artwork/bwx0POZxm8

Anm.

Boisserée: Kaufakt 1827
67) Antonius der Einsiedler. 68) Jacobus der altere. Gebaude. H. 3′-2″-6‴ b. 11″-6‴ Figuren 2′-7″. 69) Die Krönung der Maria mit vielen Engeln unten knieen die Stifter, Mann und Frau. G. G. H. 3′-2″-6‴ b. 4′-5″-6‴ Figuren 1′-9″. -- Krönung Mariae mit den Stiftern aus dem Priester-Stand, beide Flüel desselben Anton und Jacobus. Erworben 1809 aus S. Columba.
Firmenich=Richartz 1916
Meister des Rink'schen Altares von 1464. München, Kgl. Pinakothek No 29 Die Krönung Mariä, Stifterpaar und bürgerliche Marken. Eichenholz. H. 1,02 m. Br. 1,33 m. Schleißheim, Kgl. Gemälde-Galerie. No 37 Der hl. Jacobus in gotischer Kapelle, No 38 Antonius der Einsiedler in gotischer Kapelle. Eichenholz. H. 1,01 m. Br. 0,30 m. Das Flügelpaar stark übermalt, andere Tafeln fehlen. Beim Stifter im Mittelstück Schild mit der Marke. -- 1464 Jan. 26 stiftet Johann Rynk zwei tägliche Messen in St. Columba auf dem Altar der hl. Jung-frau in der von ihm erbauten Kapelle u. s. w. Zeugen und Bürgen für rechte Ausführung: Johannes de Mecheln, Joh. de Cervo miles u. f. w. (D. H. Schäfer: Inventare u. Regesten aus den Kölner Pfarrarchiven II 1903 Nr. 87.) -- Johann Rink und sein Sohn Dr. Peter Rink stifteten im selben Jahre die Gemälde für den Hauptaltar der Kirche des Karthäuserklosters, sowie Glasgemälde für den Umgang. Gelenius p. 454. Die Ab-wandlungen der Familienmarke lassen sich in St. Columba an den Schlußsteinen der Gewölbe, dem Giebel, Glasgemälden und Sakramentsgehäuse verfolgen. Sulpitz Boisserée (1862) II. 86 u. 87. Aldenhoven S. 223 u. 229. Friedländer im Repertorium XXXI 1908, S. 293. Hermann Schmitz: Die Glasgemälde des Kgl. Kunstgew. Mus. zu Berlin 1913, S. 49. -- Lithographien von Strixner 1822.
Strixner 1822 (Septième Livraison)
--
Gethmann-Siefert 2011
--
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
--
Verfasser dieser Seite
(1) Siehe Lithographien von J. N. Strixner nach Gemälden der Sammlung Boisserée. Clemens-Sels-Museum Neuss, 1980. S.36 und 48!
(2) Siehe Gethmann-Siefert. S.385 !

Die kunstphilosophische Bedeutungen
der Hegelschen Lehre vom Gemälde in der Vorlesungen über Aesthetik
und die Sammlung Boisserée

Die von Grants-in-Aid for Scientific Research (Japan Society for the Promotoion of Science) finanziell unterstützten Forschungen.
Aufgabenummer: 20H01204


Link zu....
Die positive Studien über Hegels Vorlesungen über die „Philosophie der Kunst” und seine Erlebnisse der Künste. / Positive Studies on Hegel's experience of art and his “Lectures on Aesthetics”: Seiten auf Japanisch
)Die von Grants-in-Aid for Scientific Research (Japan Society for the Promotoion of Science) finanziell unterstützten Forschungen. Aufgabenummer: 26284020
Die kunstphilosophische Bedeutungen der Hegelschen Lehre vom Gemälde in der Vorlesungen über Aesthetik und die Sammlung Boisserée: Seiten auf Japanisch
Die von Grants-in-Aid for Scientific Research (Japan Society for the Promotoion of Science) finanziell unterstützten Forschungen. Aufgabenummer: 20H01204: Die Ergebnissen der Forschunten
Zurück zum Anfang dieser SeiteSeite auf Deutsch
Zurück zum Inhalt der Sammlung Boisserée. Seite auf Deutsch

ISHIKAWA, Iori. Emeritierter Professor an der Universität der NIIGATA Provinz
新潟県立大学名誉教授 石川伊織
E-mail: gnosis56 arrow.ocn.ne.jp

ez-HTML
Letzte Bearbeitung:2025/08/09