このページはスタイルシートを使用しています。
スタイルシートを利用できないブラウザのみ,この文が表示されます。


Abbildung links: aus Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen(20. Januar 2025)
Abbildung rechts: photographiert von Prof. KAMIYAMA, Nobuhiro (Den 29. Feb. 2024). Bearbeitet von ISHIKAWA, Iori.


Die gegenwärtigen Zustände der Sammlung Boisserée

II: Zweite Abtheilung. Johann von Eyck und seine Schule von Anfang bis zum Ende des 15ten Jahrhunderts; 2. Von Johann Hemmeling Schüler des J. v. Eyck: (Nach Boisserée 1827. Nr.42-49)

Nr.44: Bouts, Dieric. d. Ä. (Nachfolger):
Tafel eines Flügelaltares: Die Auferstehung Christi, 80er Jahre 15. Jh.

Künstrer / in und Titel nach der Beschreibung von Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen WAF 74.


Inv. Nr

Boisserée: Kaufakt 1827
44
Firmenich=Richartz 1916
44
Gethmann-Siefert 2011
47
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
WAF 74

Künstler/in

Boisserée: Kaufakt 1827
Johann Hemmeling. Schüler des J. v. Eyck
Firmenich=Richartz 1916
Dierick Bouts
Gethmann-Siefert 2011
Dieric Bouts
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
Bouts, Dieric. d. Ä. (Nachfolger)

Titel

Boisserée: Kaufakt 1827
Die Auferstehung Christi.
Firmenich=Richartz 1916
Die Auferstehung Christi
Gethmann-Siefert 2011
Auferstehung Christi.
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
Tafel eines Flügelaltares: Die Auferstehung Christi

Datierung

Boisserée: Kaufakt 1827
--
Firmenich=Richartz 1916
--
Gethmann-Siefert 2011
--
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
80er Jahre 15. Jh.

Maße des Objekts

Boisserée: Kaufakt 1827
H. 2′-2″ b. 3′-5″. (Siehe Anmerkung vom Verfasser dieser Seite!!)
Firmenich=Richartz 1916
H. 1,05 m. Br. 0,68 m.
Gethmann-Siefert 2011
105,3 x 68,2 cm.
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
105,2 x 68,4 cm

Mterial / Technik / Bildträger u. s. w.

Boisserée: Kaufakt 1827
--
Firmenich=Richartz 1916
Eichenholz
Gethmann-Siefert 2011
Eichenholz,
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
Eichenholz

Ausgestellt

Boisserée: Kaufakt 1827
--
Firmenich=Richartz 1916
--
Gethmann-Siefert 2011
--
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
Alte Pinakothek München, Obere Galerie, Saal IIa

Bestand

Boisserée: Kaufakt 1827
--
Firmenich=Richartz 1916
München, Kgl. Pinakothek Nr.1449. früher in Nürnberg, German. Museum
Gethmann-Siefert 2011
WAF 74
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
Alte Pinakothek München

URL

Boisserée: Kaufakt 1827
--
Firmenich=Richartz 1916
--
Gethmann-Siefert 2011
--
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
https://www.sammlung.pinakothek.de/de/artwork/7yxYb8NLYm

Anm.

Boisserée: Kaufakt 1827
--
Firmenich=Richartz 1916
Dierick Bouts. München, Kgl. Pinakothek No 1449 Die Auferstehung Christi, früher in Nürnberg, German. Museum. Eichenholz H. 1,05 m. Br. 0,68 m. -- No 113 (=WAF 75, Nr.45) Johannes der Evangelist (Grisaille). Eichenholz H. 1,05 m. Br. 0,68 m. -- 1822 wurde die Innenseite des zugehörigen Flügels in Köln erworben, No 112 (=WAF 74, Nr,44) Die Gefangennahme Christi. Die Außenseite mit der Figur Johannes des Täufers gelangte in den Besitz des Herzogs von Anhalt nach Wörlitz. Eichenholz H. 1,04 m. Br. 0,66 m. Bruges Expos. 1902 No 219. Dieser Flügel war ebenfalls im Besitz des Rektors Fochem zu Köln. Sulpitz Boisserée (1862) I 172, 803. Fochem an Melchior B. 17. Sept. 1816. Die Gemälde haben sehr gelitten, sie gehörten zu einem Altarwerk in der Pfarrkirche St. Laurenz zu Köln. Restauriert von Hauser 1880. Es sind frühe Arbeiten des Dierick Bouts. Das verlorene Mittelstück scheint eine Darstellung der Kreuzigung oder Kreuzabnahme enthalten zu haben. Manche Übereinstimmung verbindet die Komposition der Auferstehung mit den Altarbildern des Dierick Bouts in der Capilla real zu Granada und deren Nachbildung von einem andern holländischen Meister in Valencia; vergl. Gazette des beaux-arts 1906 II 218, 1908 II 292. Carl Justi: Miscellaneen I 1908 325. Valerian von Loga im Jahrb. d. Kgl. Pr. K. XXXI 1910 S. 47. Reminiszenzen verwertete ein Schüler des Sippenmeisters auf dem Bilde der Messe des hl. Gregorius in der Kgl. Galerie zu Brüssel No 556. G. F. W[aagen] im Kunstblatt 1820 No 96, derselbe: Kunstw. u. Künstler 1843 S. 175. Schnaase: Gesch. d. K. im M. A. VIII 230. -- Crowe & Cavalcaselle: Gesch. d. altniederl. Malerei S. 381. L. Scheibler: Anonym. Meister der Kölner Malerschule 1880. S. 19. Paul Heiland: Dirk Bouts S. 63 fg. Goffin p. 103. Beide Bilder werden von Karl Voll versuchsweise dem Alb. Ouwater zugeschrieben. Die Altniederl. Malerei S. 163 u. 303, Führer durch die alte Pinakothek S. 25. -- Die Figur des Johannes Ev. Lithographie von Strixner 1829.
Gethmann-Siefert 2011
--
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
--
Verfasser dieser Seite
(1) Als die Maße des Objekts zeigt Sulpiz Boisserée selbst (oder der Verfasser von Den Brüdern Boisserée Firmenich=Richartz) eine falschen Zahlenwert H. 2′-2″ b. 3′-5″ . Natürlich ist H. 3′-5″ b. 2′-2″ richtig.
(2) Siehe Gethmann-Siefert. S.377 !
(3) Siehe Alte Pinakothek. Katalog der ausgestellten Gemälde, Band 2. Martin Schawe, Altdeutsche und altniederländische Malerei, Alte Pinakothek. hersg. von den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, München. 2014. der 2. überarbeiteten Auflage. S.302 f. ! (4) Bestätigt am 23. Februar 2016, 29. Februar und 7. März 2024.

Die kunstphilosophische Bedeutungen
der Hegelschen Lehre vom Gemälde in der Vorlesungen über Aesthetik
und die Sammlung Boisserée

Die von Grants-in-Aid for Scientific Research (Japan Society for the Promotoion of Science) finanziell unterstützten Forschungen.
Aufgabenummer: 20H01204


Link zu....
Die positive Studien über Hegels Vorlesungen über die „Philosophie der Kunst” und seine Erlebnisse der Künste. / Positive Studies on Hegel's experience of art and his “Lectures on Aesthetics”: Seiten auf Japanisch
)Die von Grants-in-Aid for Scientific Research (Japan Society for the Promotoion of Science) finanziell unterstützten Forschungen. Aufgabenummer: 26284020
Die kunstphilosophische Bedeutungen der Hegelschen Lehre vom Gemälde in der Vorlesungen über Aesthetik und die Sammlung Boisserée: Seiten auf Japanisch
Die von Grants-in-Aid for Scientific Research (Japan Society for the Promotoion of Science) finanziell unterstützten Forschungen. Aufgabenummer: 20H01204: Die Ergebnissen der Forschunten
Zurück zum Anfang dieser SeiteSeite auf Deutsch
Zurück zum Inhalt der Sammlung Boisserée. Seite auf Deutsch

ISHIKAWA, Iori. Emeritierter Professor an der Universität der NIIGATA Provinz
新潟県立大学名誉教授 石川伊織
E-mail: gnosis56 arrow.ocn.ne.jp

ez-HTML
Letzte Bearbeitung:2025/08/09