このページはスタイルシートを使用しています。
スタイルシートを利用できないブラウザのみ,この文が表示されます。


Abbildung aus Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen (9. April 2025).


Die gegenwärtigen Zustände der Sammlung Boisserée

I: Erste Abtheilung. Byzantinisch-Niederrheinische Schule von Ende des 13ten bis zum Anfang des 15ten Jahrhunderts; 2. Werke vom Anfange des 14ten Jahrhunderts: (Nach Boisserée 1827. Nr.6-9)

Nr.9: Meister der Münchner hl. Veronika (1400-1425):
Maria mit Kind mit der Erbsenblüte, um 1410.

Künstrer / in und Titel nach der Beschreibung von Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen WAF 665.


Inv. Nr

Boisserée: Kaufakt 1827
9
Firmenich=Richartz 1916
9
Strixner 1832 (Siebenunddreißigste Lieferung)
37-3
Gethmann-Siefert 2011
4
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
WAF 665
Text von Lutze und Wiegand 1937
Gm 4
Verzeichnis von Lutze und Wiegand 1937
Gm 4
GNM DIGITAL: Online Datenbank “Deutsche Tafelmalerei des Spätmittelalters”
Gm 4
GNM DIGITAL: Online Objektkatalog
Gm 4

Künstler/in

Boisserée: Kaufakt 1827
Byzantinisch-Niederrheinische Schule
Firmenich=Richartz 1916
Vielleicht Hermann Wynrich, jedenfalls aus seiner Werkstatt.
Strixner 1832 (Siebenunddreißigste Lieferung)
von einem kölnischen Maler aus der zweiten Hälfte des 14ten Jahrhundert
Gethmann-Siefert 2011
Meister der Münchner hl. Veronika
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
Meister der Münchner hl. Veronika (1400-1425)
Text von Lutze und Wiegand 1937
Meister der Hl. Veronika
Verzeichnis von Lutze und Wiegand 1937
Meister der Hl. Veronika um 1400
GNM DIGITAL: Online Datenbank “Deutsche Tafelmalerei des Spätmittelalters”
Maler der Madonnen mit den Erbsenblüten (ehem. Meister der hl. Veronika)
GNM DIGITAL: Online Objektkatalog
Meister der Hl. Veronika (tätig um 1400-1420)

Titel

Boisserée: Kaufakt 1827
Maria mit dem Jesuskinde auf dem Arme, welches eine Erbsenblüthe in der Hand hält
Firmenich=Richartz 1916
Madonna.
Strixner 1832 (Siebenunddreißigste Lieferung)
Die Maria mit dem Kind
Gethmann-Siefert 2011
Maria mit Kind und Erbsenblüten
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
Maria mit Kind mit der Erbsenblüte
Text von Lutze und Wiegand 1937
Madonna mit der Erbsenblüte
Verzeichnis von Lutze und Wiegand 1937
Madonna mit der Erbsenblüte.
GNM DIGITAL: Online Datenbank “Deutsche Tafelmalerei des Spätmittelalters”
Muttergottes mit Kind und Erbsenblüten (Madonna mit der Erbsenblüte)
GNM DIGITAL: Online Objektkatalog
Die Muttergottes mit der Erbsenblüte

Datierung

Boisserée: Kaufakt 1827
--
Firmenich=Richartz 1916
--
Strixner 1832 (Siebenunddreißigste Lieferung)
zweite Hälfte des 14ten Jahrhundert
Gethmann-Siefert 2011
--
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
um 1410
Text von Lutze und Wiegand 1937
--
Verzeichnis von Lutze und Wiegand 1937
--
GNM DIGITAL: Online Datenbank “Deutsche Tafelmalerei des Spätmittelalters”
um 1410/20
GNM DIGITAL: Online Objektkatalog
--

Maße des Objekts

Boisserée: Kaufakt 1827
Halbe Lebensgröße. H. 1′-9&Prime b. 1′-3&Prime.
Firmenich=Richartz 1916
H. 0,54 m. Br. 0,36 m.
Strixner 1832 (Siebenunddreißigste Lieferung)
--
Gethmann-Siefert 2011
54,9 x 36 cm
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
54,8 x 36 cm
Text von Lutze und Wiegand 1937
--
Verzeichnis von Lutze und Wiegand 1937
0,54 × 0,36
GNM DIGITAL: Online Datenbank “Deutsche Tafelmalerei des Spätmittelalters”
55,0 x 36,0 x 0,5?0,7 cm (Bildträger) 52,9 x 33,5 cm (Bildfläche)
GNM DIGITAL: Online Objektkatalog
H. 54 cm; B. 36 cm

Mterial / Technik / Bildträger u. s. w.

Boisserée: Kaufakt 1827
G. G.
Firmenich=Richartz 1916
Nußbaumholz.
Strixner 1832 (Siebenunddreißigste Lieferung)
--
Gethmann-Siefert 2011
Nußbaum
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
Nussbaum (Juglans regia)
Text von Lutze und Wiegand 1937
--
Verzeichnis von Lutze und Wiegand 1937
H.
GNM DIGITAL: Online Datenbank “Deutsche Tafelmalerei des Spätmittelalters”
Nussbaumholz (Juglans regia)
GNM DIGITAL: Online Objektkatalog
Nußbaumholz

Ausgestellt

Boisserée: Kaufakt 1827
--
Firmenich=Richartz 1916
--
Strixner 1832 (Siebenunddreißigste Lieferung)
--
Gethmann-Siefert 2011
--
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
Nürnberg, German. Museum
Text von Lutze und Wiegand 1937
--
Verzeichnis von Lutze und Wiegand 1937
--
GNM DIGITAL: Online Datenbank “Deutsche Tafelmalerei des Spätmittelalters”
--
GNM DIGITAL: Online Objektkatalog
--

Bestand

Boisserée: Kaufakt 1827
--
Firmenich=Richartz 1916
Nürnberg, German. Museum Nr.4
Strixner 1832 (Siebenunddreißigste Lieferung)
--
Gethmann-Siefert 2011
WAF 665
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
als Dauerleihgabe im Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
Text von Lutze und Wiegand 1937
--
Verzeichnis von Lutze und Wiegand 1937
--
GNM DIGITAL: Online Datenbank “Deutsche Tafelmalerei des Spätmittelalters”
Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München/Wittelsbacher Ausgleichsfonds, Inv.-Nr. WAF 665
GNM DIGITAL: Online Objektkatalog
Leihgabe der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen / Wittelsbacher Ausgleichsfonds

URL

Boisserée: Kaufakt 1827
--
Firmenich=Richartz 1916
--
Strixner 1832 (Siebenunddreißigste Lieferung)
--
Gethmann-Siefert 2011
--
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
https://www.sammlung.pinakothek.de/de/artwork/o5xr9M947X
Text von Lutze und Wiegand 1937
--
Verzeichnis von Lutze und Wiegand 1937
--
GNM DIGITAL: Online Datenbank “Deutsche Tafelmalerei des Spätmittelalters”
https://tafelmalerei.gnm.de/wisski/navigate/201/view
GNM DIGITAL: Online Objektkatalog
https://objektkatalog.gnm.de/wisski/navigate/10059/view

Anm.

Boisserée: Kaufakt 1827
Das griechische Marien-Bild mit dem Kind ebendaher [nämlich von der Jungfer Hertzgens aus Mariaegarten]. -- Die erste, wiewohl bei uns Deutschen zum Theil noch unverständliche Kunde der in dieser Weise nie geahndeten fremden griechischen Kunstweise gab uns die Maria mit dem Kinde auf Goldgrund, welche Melchior bei der kranken Nonne fand. Sulpitz Boisserée (1862) an Friedrich Schlegel in Wien 13. Febr. 1811. Sulpitz Boisserée (1862) I. 97. Sulpiz an Melchior, Kissingen den 26. Juli 1829 mit Liste der nach Nürnberg verbrachten 38 Bilder der Boisserée-Sammlung: »Maria mit dem Kinde von Jungfer Herzgens« Tagebuch IV. 1816 April 28. Bl2b Sigune auf dem Baum im Titurel. Hieran [?] unsere Maria aus M[ariae] Garten, das Kind mit der Erbsen-Blüte -- Sollte es von T[em]pelherrn kommen?
Firmenich=Richartz 1916
Das Gemälde hat durch Restaurierung gelitten; die Zweifel an der Echtheit sind unbegründet. Es gehört zu den frühen Erwerbungen des Melchior B., No 13 der Liste, und stammt aus dem Kloster der Benediktinessen Mariengarten zu Köln. Amalia v. Helvig in Friedr. Schlegels „Deutsches Museum” III 1813. S. 270. Firmenich-Richartz a. a. O. S. 78 mit Literaturangabe. Aldenhoven S. 69. Redslob in Mittheilungen des Germ. Mus. 1909. H. Braune: Köln. Volkszeitung 1909 No 285. Firmenich-Richartz: Monatshefte f. Kunstw. II 8. S. 372. Friedländer: Zeitschr. f. bild. K. 1909 Heft 12. Karl Voll: Süddeutsche Monatshefte 1909 Juli, 1910 Januar. -- Lithographie Strixner 1832.
Strixner 1832 (Siebenunddreißigste Lieferung)
--
Gethmann-Siefert 2011
--
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
--
Text von Lutze und Wiegand 1937
Wittelsbacher Ausgleichsfonds, 1937: Abb. 311, Rheingebiet, Westfahlen, Niedersachsen
Verzeichnis von Lutze und Wiegand 1937
--
GNM DIGITAL: Online Datenbank “Deutsche Tafelmalerei des Spätmittelalters”
--
GNM DIGITAL: Online Objektkatalog
--
Verfasser dieser Seite
(1) Siehe Lithographien von J. N. Strixner nach Gemälden der Sammlung Boisserée. Clemens-Sels-Museum Neuss, 1980. S.40 und 78 !
(2) Siehe Gethmann-Siefert. S.357 !
(3) Siehe Daniel Hess, Bestandskataloge des Germanischen Nationalmuseum, Die Gemälde des Spätmittelalters im Germanischen Nationalmuseum, Band 2: Köln, Niederlande, Westfalen, die Rhein- und Bodenseegebiete, Regensburg 2024. S.94.ff. !

Die kunstphilosophische Bedeutungen
der Hegelschen Lehre vom Gemälde in der Vorlesungen über Aesthetik
und die Sammlung Boisserée

Die von Grants-in-Aid for Scientific Research (Japan Society for the Promotoion of Science) finanziell unterstützten Forschungen.
Aufgabenummer: 20H01204


Link zu....
Die positive Studien über Hegels Vorlesungen über die „Philosophie der Kunst” und seine Erlebnisse der Künste. / Positive Studies on Hegel's experience of art and his “Lectures on Aesthetics”: Seiten auf Japanisch
)Die von Grants-in-Aid for Scientific Research (Japan Society for the Promotoion of Science) finanziell unterstützten Forschungen. Aufgabenummer: 26284020
Die kunstphilosophische Bedeutungen der Hegelschen Lehre vom Gemälde in der Vorlesungen über Aesthetik und die Sammlung Boisserée: Seiten auf Japanisch
Die von Grants-in-Aid for Scientific Research (Japan Society for the Promotoion of Science) finanziell unterstützten Forschungen. Aufgabenummer: 20H01204: Die Ergebnissen der Forschunten
Zurück zum Anfang dieser SeiteSeite auf Deutsch
Zurück zum Inhalt der Sammlung BoisseréeSeite auf Deutsch

ISHIKAWA, Iori. Emeritierter Professor an der Universität der NIIGATA Provinz
新潟県立大学名誉教授 石川伊織
E-mail: gnosis56 arrow.ocn.ne.jp

ez-HTML
Letzte Bearbeitung:2025/08/08