このページはスタイルシートを使用しています。
スタイルシートを利用できないブラウザのみ,この文が表示されます。


Abbildung: aus Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen (Den 15 August 2025).


Die gegenwärtigen Zustände der Sammlung Boisserée

II: Zweite Abtheilung. Johann von Eyck und seine Schule von Anfang bis zum Ende des 15ten Jahrhunderts; 13. Vvon Quintin Maßys, dem Hufschmiede aus Antwerpen geb. 1450 gestorben1529: (Nach Boisserée 1827. Nr.96-102)

Nr.101: Meister der heiligen Sippe (1490-1510):
Kalvarienberg, um 1492/93.

Künstrer / in und Titel nach der Beschreibung von Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen WAF 657.


Inv. Nr

Boisserée: Kaufakt 1827
101
Firmenich=Richartz 1916
101
Gethmann-Siefert 2011
104
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
WAF 657
Text von Lutze und Wiegand 1937
Gm 26
Verzeichnis von Lutze und Wiegand 1937
Gm 26
GNM DIGITAL: Online Datenbank “Deutsche Tafelmalerei des Spätmittelalters”
Gm 26
GNM DIGITAL: Online Objektkatalog
Gm 26

Künstler/in

Boisserée: Kaufakt 1827
Von Quintin Maßys
Firmenich=Richartz 1916
Meister der hl. Sippe.
Gethmann-Siefert 2011
Meister der heiligen Sippe (Werkgruppe ”Kalvarienberg”)
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
Meister der heiligen Sippe (1490-1510)
Text von Lutze und Wiegand 1937
Meister der Hl. Sippe.
Verzeichnis von Lutze und Wiegand 1937
Meister der Hl. Sippe um 1480/1520
GNM DIGITAL: Online Datenbank “Deutsche Tafelmalerei des Spätmittelalters”
"Werkstatt des Jüngeren Meisters der Heiligen Sippe Kalvarienber"
GNM DIGITAL: Online Objektkatalog
Meister der Heiligen Sippe (tätig um 1480-1520)

Titel

Boisserée: Kaufakt 1827
Die Kreutzigung, viele Figuren. Landschaft.
Firmenich=Richartz 1916
Die Kreuzigung Christi.
Gethmann-Siefert 2011
Kalvarienberg
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
Kalvarienberg
Text von Lutze und Wiegand 1937
Kalvarienberg
Verzeichnis von Lutze und Wiegand 1937
Kalvarienberg.
GNM DIGITAL: Online Datenbank “Deutsche Tafelmalerei des Spätmittelalters”
Kalvarienberg
GNM DIGITAL: Online Objektkatalog
Kalvarienberg

Datierung

Boisserée: Kaufakt 1827
--
Firmenich=Richartz 1916
--
Gethmann-Siefert 2011
--
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
um 1492/93
Text von Lutze und Wiegand 1937
--
Verzeichnis von Lutze und Wiegand 1937
--
GNM DIGITAL: Online Datenbank “Deutsche Tafelmalerei des Spätmittelalters”
um 1500
GNM DIGITAL: Online Objektkatalog
Nach 1505

Maße des Objekts

Boisserée: Kaufakt 1827
H. 2′-3″ b. 1′-11″ Figuren 11″.
Firmenich=Richartz 1916
H. 0,74 m. Br. 0,63 m.
Gethmann-Siefert 2011
73,5 x 62 cm
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
73,5 x 62 cm
Text von Lutze und Wiegand 1937
--
Verzeichnis von Lutze und Wiegand 1937
0,735 × 0,62
GNM DIGITAL: Online Datenbank “Deutsche Tafelmalerei des Spätmittelalters”
"73,5 x 61,2?61,8 cm (Bildträger) 71,3 x 60,7 cm (Bildfläche)"
GNM DIGITAL: Online Objektkatalog
H. 73,5 cm; B. 62 cm

Mterial / Technik / Bildträger u. s. w.

Boisserée: Kaufakt 1827
--
Firmenich=Richartz 1916
Eichenholz
Gethmann-Siefert 2011
Eichenholz
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
Eichenholz
Text von Lutze und Wiegand 1937
--
Verzeichnis von Lutze und Wiegand 1937
H.
GNM DIGITAL: Online Datenbank “Deutsche Tafelmalerei des Spätmittelalters”
--
GNM DIGITAL: Online Objektkatalog
Eichenholz

Ausgestellt

Boisserée: Kaufakt 1827
--
Firmenich=Richartz 1916
--
Gethmann-Siefert 2011
--
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
Nürnberg, German. Museum
Text von Lutze und Wiegand 1937
--
Verzeichnis von Lutze und Wiegand 1937
--
GNM DIGITAL: Online Datenbank “Deutsche Tafelmalerei des Spätmittelalters”
--
GNM DIGITAL: Online Objektkatalog
--

Bestand

Boisserée: Kaufakt 1827
--
Firmenich=Richartz 1916
Nürnberg, German. Museum Nr.26
Gethmann-Siefert 2011
WAF 657
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
als Dauerleihgabe im Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
Text von Lutze und Wiegand 1937
--
Verzeichnis von Lutze und Wiegand 1937
--
GNM DIGITAL: Online Datenbank “Deutsche Tafelmalerei des Spätmittelalters”
Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München/Wittelsbacher Ausgleichsfonds, Inv.-Nr. WAF 657
GNM DIGITAL: Online Objektkatalog
Leihgabe der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen / Wittelsbacher Ausgleichsfonds

URL

Boisserée: Kaufakt 1827
--
Firmenich=Richartz 1916
--
Gethmann-Siefert 2011
--
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
https://www.sammlung.pinakothek.de/de/artwork/ZKGP6JkxgA
Text von Lutze und Wiegand 1937
--
Verzeichnis von Lutze und Wiegand 1937
--
GNM DIGITAL: Online Datenbank “Deutsche Tafelmalerei des Spätmittelalters”
https://tafelmalerei.gnm.de/wisski/navigate/183/view
GNM DIGITAL: Online Objektkatalog
https://objektkatalog.gnm.de/wisski/navigate/9968/view

Anm.

Boisserée: Kaufakt 1827
Kreuzigung mit den vielen Episoden von Fuchs.
Firmenich=Richartz 1916
Aldenhoven S. 243.
Gethmann-Siefert 2011
 --
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
--
Text von Lutze und Wiegand 1937
Wittelsbacher Ausgleichsfonds, 1937: Abb. 337. Rheingebiet, Westfahlen, Niedersachsen
Verzeichnis von Lutze und Wiegand 1937
--
GNM DIGITAL: Online Datenbank “Deutsche Tafelmalerei des Spätmittelalters”
--
GNM DIGITAL: Online Objektkatalog
--
Verfasser dieser Seite
(1) Siehe Gethmann-Siefert S.404!
(2) Siehe Daniel Hess, Bestandskataloge des Germanischen Nationalmuseum, Die Gemälde des Spätmittelalters im Germanischen Nationalmuseum, Band 2: Köln, Niederlande, Westfalen, die Rhein- und Bodenseegebiete, Teil 1 und 2. Regensburg 2024... S.296.ff.

Die kunstphilosophische Bedeutungen
der Hegelschen Lehre vom Gemälde in der Vorlesungen über Aesthetik
und die Sammlung Boisserée

Die von Grants-in-Aid for Scientific Research (Japan Society for the Promotoion of Science) finanziell unterstützten Forschungen.
Aufgabenummer: 20H01204


Link zu....
Die positive Studien über Hegels Vorlesungen über die „Philosophie der Kunst” und seine Erlebnisse der Künste. / Positive Studies on Hegel's experience of art and his “Lectures on Aesthetics”: Seiten auf Japanisch
)Die von Grants-in-Aid for Scientific Research (Japan Society for the Promotoion of Science) finanziell unterstützten Forschungen. Aufgabenummer: 26284020
Die kunstphilosophische Bedeutungen der Hegelschen Lehre vom Gemälde in der Vorlesungen über Aesthetik und die Sammlung Boisserée: Seiten auf Japanisch
Die von Grants-in-Aid for Scientific Research (Japan Society for the Promotoion of Science) finanziell unterstützten Forschungen. Aufgabenummer: 20H01204: Die Ergebnissen der Forschunten
Zurück zum Anfang dieser SeiteSeite auf Deutsch
Zurück zum Inhalt der Sammlung Boisserée. Seite auf Deutsch

ISHIKAWA, Iori. Emeritierter Professor an der Universität der NIIGATA Provinz
新潟県立大学名誉教授 石川伊織
E-mail: gnosis56 arrow.ocn.ne.jp

ez-HTML
Letzte Bearbeitung:2025/08/15