このページはスタイルシートを使用しています。
スタイルシートを利用できないブラウザのみ,この文が表示されます。
Sammlung
2. Abt. 13. Nr.96 - Nr.100
Boisserée
Abbildung oben links, Nr.97 = WAF 653a: aus Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
Abbildung oben mitte, Nr.96 = WAF 652: aus Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
Abbildung oben rechts, Nr.98 = WAF 654a: aus Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
Abbildung unten links, Nr.99 = WAF 653b: aus Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
Abbildung unten rechts, Nr.100 = WAF 654b: aus Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
(Den 15 August 2025).
Die gegenwärtigen Zustände der Sammlung Boisserée
II: Zweite Abtheilung. Johann von Eyck und seine Schule von Anfang bis zum Ende des 15ten Jahrhunderts; 13. Vvon Quintin Maßys, dem Hufschmiede aus Antwerpen geb. 1450 gestorben1529: (Nach Boisserée 1827. Nr.96-102)
Nr.97 + Nr.96 + Nr.98 / Nr.99 + Nr.100: Meister der heiligen Sippe (1490-1510):
Beschneidungsaltar, um 1500/10.
Künstrer / in und Titel nach der Beschreibung von Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen WAF 953a, 652, 954a / 953b, 954b.
Inv. Nr
- Boisserée: Kaufakt 1827
- Nr.97 + Nr.96 + Nr.98 / Nr.99 + Nr.100
- Firmenich=Richartz 1916
- Nr.97 + Nr.96 + Nr.98 / Nr.99 + Nr.100
- Gethmann-Siefert 2011
- 76 + 75 +77 / 102 + 103
- Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
- WAF 653a + WAF 652 + WAF 654a / WAF 653b + WAF 654b
Künstler/in
- Boisserée: Kaufakt 1827
- Von Quintin Maßys
- Firmenich=Richartz 1916
- Meister der hl. Sippe.
- Gethmann-Siefert 2011
- Meister der heiligen Sippe (Werkgruppe „Beschneidungsaltar”): Flügelaltar (Beschneidungsaltar):
- Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
- Meister der heiligen Sippe (1490-1510)
Titel
- Boisserée: Kaufakt 1827
- --
- Firmenich=Richartz 1916
- --
- Gethmann-Siefert 2011
- --
- Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
- Beschneidungsaltar
Datierung
- Boisserée: Kaufakt 1827
- --
- Firmenich=Richartz 1916
- --
- Gethmann-Siefert 2011
- --
- Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
- um 1500/10
Ausgestellt
- Boisserée: Kaufakt 1827
- --
- Firmenich=Richartz 1916
- --
- Gethmann-Siefert 2011
- --
- Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
- Nicht ausgestellt
Bestand
- Boisserée: Kaufakt 1827
- --
- Firmenich=Richartz 1916
- München, Kgl. Pinakothek Nr.43?45
- Gethmann-Siefert 2011
- WAF 653a + WAF 652 + WAF 654a / WAF 653b + WAF 654b
- Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
- Alte Pinakothek München
URL
- Boisserée: Kaufakt 1827
- --
- Firmenich=Richartz 1916
- --
- Gethmann-Siefert 2011
- --
- Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
-
Nr.97 = WAF 653a: https://www.sammlung.pinakothek.de/de/artwork/M0xyBeALpl
Nr.96 = WAF 652: https://www.sammlung.pinakothek.de/de/artwork/9pL3QNd4eb
Nr.98 = WAF 654a: https://www.sammlung.pinakothek.de/de/artwork/y7GEQv1GPV
Nr.99 = WAF 653b: https://www.sammlung.pinakothek.de/de/artwork/JzG6RKMGWO
Nr.100 = WAF 654b: https://www.sammlung.pinakothek.de/de/artwork/Qm45RY5xNo
Anm.
- Boisserée: Kaufakt 1827
-
96 Die Beschneidung-Gebäude. H. 3′-2″ b. 6′-3½″ Figuren 2′.
97 Die Apostel Bartholomäus, Johannes Ev. und Johannes der Täufer.
98 Gegenstück: Die Heiligen Barbara, Christina, Magdalena, stehende Figuren 3′-2″ b. 2′-10½″.
99 Petrus, Hieronymus, Joseph. 100 Gegenstück: Die Heiligen Columba, Ursula und Agnes, stehende Figuren. Teppich und Luft. H. 3′-2″ b. 2′-10½″. -- Die Beschneidung aus St. Columba, innere und äußere Flügel. Auf dein Kirchenfenster links ein Engel mit einem Schild darauf
gegenüber ein Zeichen, welches das Wappen der Frau v. Stifter
.
- Firmenich=Richartz 1916
- Meister der hl. Sippe. München, Kgl. Pinakothek No 43-45 Die Beschneidung Christi, im Hintergrund die Geburt und die Anbetung der Könige. Zu den Seiten die Stifter, der Rathsherr Johann v. Questenberg und seine Frau Christina v. Aich. Auf den Flügeln innen links: Johannes Bapt., Johannes Ev. u. Bartholomäus. Im Hintergrund der Landschaft die Heimsuchung, Einkehr in Bethlehem, rechts: Barbara, Christina und Magda-lena. Außen links St. Joseph mit dem Jesusknaben, Petrus, Hieronymus, rechts Columba, Ursula und Agnes. -- Eichenholz. Mittelstück H. 1,02 m. Br. 1,96 m. Flügel H. 1 m. Br. 0,90 m. Die Außenseiten haben stark gelitten. Der Ratsherr Johann v. Questenberg wird 1503-1507 als Kirchmeister von St. Columba genannt. Heinr. Schäfer: Inventare u. Regesten aus den Kölner Pfarrarchiven II 1903 St. Columba No 148, 151, 156, 158, 161, 161a, 214. L. Scheibler: Repertorium VII 1883 S.57. Firmenich-Richartz in Zeitschr. f. chr. K. 1893 Sp. 336. Aldenhoven S. 249 u. 50. -- Lithographien von Bergmann, Strixner und Heindel 1830, 31.
- Gethmann-Siefert 2011
- --
- Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
- --
- Verfasser dieser Seite
-
(1) Siehe Lithographien von J. N. Strixner nach Gemälden der Sammlung Boisserée. Clemens-Sels-Museum Neuss, 1980. Nr.96 (Acht und zwanzigste Lieferung 1831, 28-3): S.39 und 69. Nr.97 (Acht und zwanzigste Lieferung) 1830, 28-1): S.39 und 69. Nr.98 (Acht und zwanzigste Lieferung 1830, 28-2): S.39 und 69
(2) Siehe Gethmann-Siefert S.390 (Nr.96, Nr.97, und Nr.98), S.403 (Nr.99) und S.404 (Nr.100)
(3) Siehe Alte Pinakothek. Katalog der ausgestellten Gemälde, Band 2. Martin Schawe, Altdeutsche und altniederländische Malerei, Alte Pinakothek. hersg. von den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, München. 2014. der 2. überarbeiteten Auflage. S.225.
(4) Bestätigt am 23. Februar 2016 (Am 23. Feburar 2016 war nur Nr.96 = WAF 952 allein ausgestellt. Andere Werke nicht ausgestellt). Jetzt alle Werke nicht ausgestellt.
ISHIKAWA, Iori. Emeritierter Professor an der Universität der NIIGATA Provinz
新潟県立大学名誉教授 石川伊織
E-mail: gnosis56
arrow.ocn.ne.jp
ez-HTML
Letzte Bearbeitung:2025/08/15