このページはスタイルシートを使用しています。
スタイルシートを利用できないブラウザのみ,この文が表示されます。


Abbildung: photographiert von Prof. KAMIYAMA, Nobuhiro (Den 29. Feb. 2024). Bearbeitet von ISHIKAWA, Iori.

Siehe auch die Seiten Nr.27 und Nr.28.


Die gegenwärtigen Zustände der Sammlung Boisserée

I: Erste Abtheilung. Byzantinisch-Niederrheinische Schule von Ende des 13ten bis zum Anfang des 15ten Jahrhunderts; 5. Von dem Meister des großen Bildes im Dom zu Köln -- wahrscheinlich Meister Willhelm: (Nach Boisserée 1827. Nr.27-35)

Nr.27 + Nr.28: Stefan Lochner (1410-1451):
Flügel des Weltgerichtsaltares, bald nach 1435 (1440/50?).

Linker Flügel: Hll. Antonius, Papst Cornelius und Maria Magdalena mit einem Stifter (Nr.27)
Rechter Fl6uuml;gel: Hll. Katharina, Hubertus und Quirinius von Neuss mit Stifter (Nt.28)

Künstrer / in und Titel nach der Beschreibung von Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen WAF 501 / WAF 502.


Inv. Nr

Boisserée: Kaufakt 1827
27 (links) / 28 (rechts)
Firmenich=Richartz 1916
27 (links) / 28 (rechts)
Strixner 1823 (Neuvième Livraison)
9-2 (links) / 9-1 (rechts)
Gethmann-Siefert 2011
16 (links) / 17 (rechts)
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
WAF 501 (links) / WAF 502 (rechts)

Künstler/in

Boisserée: Kaufakt 1827
Meister des großen Bildes im Dom zu Köln -- wahrscheinlich Meister Willhelm
Firmenich=Richartz 1916
Stephan Lochner
Strixner 1823 (Neuvième Livraison)
Nr.27: par le même (maître Guillaume de Cologne) / Nr.28: par maître Guillaume de Cologne
Gethmann-Siefert 2011
Stefan Lochner
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
Stefan Lochner (1410-1451)

Datierung

Boisserée: Kaufakt 1827
--
Firmenich=Richartz 1916
-- FR
Strixner 1823 (Neuvième Livraison)
--
Gethmann-Siefert 2011
--
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
bald nach 1435 (1440/50?)

Ausgestellt

Boisserée: Kaufakt 1827
--
Firmenich=Richartz 1916
--
Strixner 1823 (Neuvième Livraison)
--
Gethmann-Siefert 2011
--
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
Alte Pinakothek München, Obere Galerie, Saal IIa

Bestand

Boisserée: Kaufakt 1827
--
Firmenich=Richartz 1916
München, Kgl. Pinakothek Nr.3
Strixner 1823 (Neuvième Livraison)
--
Gethmann-Siefert 2011
WAF 501 (links) / WAF 502 (rechts)
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
Alte Pinakothek München

Anm.

Boisserée: Kaufakt 1827
2 Neugriech. Flügelbild. v. Tosetti (Laurenz) 1812.
Firmenich=Richartz 1916
Stephan Lochner. München, Kgl. Pinakothek No 3 Die Heiligen Antonius Eremita, Papst Kornelius und Magdalena unten ein knieender Stifter. No 4 Die Heiligen Katharina, Hubertus und Gereon nebst Stifter. Nußbaumholz. H. 1,20 m. Br. 0,80 m. Außenseiten der Flügel eines Altarwerkes, welches in der St. Laurenzpfarrkirche „ober der Kirch-Thüre” hing. Die Innenseiten enthielten „Das jüngste Gericht” Köln, Museum No 63 und die Martyrien der Apostel, Frankfurt, Städelsches Kunst-Institut No 62, 63. Der Schrein war vielleicht für den 1412 geweihten Katharinenaltar bestimmt. Die Laurenzkirche war völlig verwahrlost und wurde erst seit 1441 neugewölbt, ausgebaut und mit neuem Inventar versehen. J. J. Merlo im Kölner Domblatt 1856 No 133, 136, 149. H. Keussen: Topographie der Stadt Köln I 196. Die Flügelbilder haben durch Erneuerung viel von ihrer Originalität eingebüßt. S. B. I 172. 30. März 1812, 456. -- Carl Begas an Deno&ecuml;l. Ennen: "Zeitbilder" Köln 1857 No 38. Firmenich-Richartz: Zeitschr. f. chr. Kunst VI. Sp. 205. Aldenhoven S. 150. Lithographien Strigner 1823.
Strixner 1823 (Neuvième Livraison)
--
Gethmann-Siefert 2011
--
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
--
Verfasser dieser Seite
(1) Siehe Lithographien von J. N. Strixner nach Gemälden der Sammlung Boisserée. Clemens-Sels-Museum Neuss, 1980. S.36 und 50 !
(2) Siehe Gethmann-Siefert. S.363 und 364 !
(3) Siehe Alte Pinakothek. Katalog der ausgestellten Gemälde, Band 2. Martin Schawe, Altdeutsche und altniederländische Malerei, Alte Pinakothek. hersg. von den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, München. 2014. der 2. überarbeiteten Auflage. S.182.f. !
(4) Siehe Bernhard Maaz, Die Gemälde der münchner Pinakotheken. Bd. 1. Vom Mittelalter zur Aufklärung. Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München. 2022. S.31 !
(5) Bestätigt am 29. Februar, 5. und 7. März 2024.
(6) WAF 501: https://www.sammlung.pinakothek.de/de/artwork/Qm45Ra5xNo(27. Juni 2025)
(7) WAF 502: https://www.sammlung.pinakothek.de/de/artwork/jpxeVYVLJ7(27. Juni 2025)

Die kunstphilosophische Bedeutungen
der Hegelschen Lehre vom Gemälde in der Vorlesungen über Aesthetik
und die Sammlung Boisserée

Die von Grants-in-Aid for Scientific Research (Japan Society for the Promotoion of Science) finanziell unterstützten Forschungen.
Aufgabenummer: 20H01204


Link zu....
Die positive Studien über Hegels Vorlesungen über die „Philosophie der Kunst” und seine Erlebnisse der Künste. / Positive Studies on Hegel's experience of art and his “Lectures on Aesthetics”: Seiten auf Japanisch
)Die von Grants-in-Aid for Scientific Research (Japan Society for the Promotoion of Science) finanziell unterstützten Forschungen. Aufgabenummer: 26284020
Die kunstphilosophische Bedeutungen der Hegelschen Lehre vom Gemälde in der Vorlesungen über Aesthetik und die Sammlung Boisserée: Seiten auf Japanisch
Die von Grants-in-Aid for Scientific Research (Japan Society for the Promotoion of Science) finanziell unterstützten Forschungen. Aufgabenummer: 20H01204: Die Ergebnissen der Forschunten
Zurück zum Anfang dieser SeiteSeite auf Deutsch
Zurück zum Inhalt der Sammlung Boisserée. Seite auf Deutsch

ISHIKAWA, Iori. Emeritierter Professor an der Universität der NIIGATA Provinz
新潟県立大学名誉教授 石川伊織
E-mail: gnosis56 arrow.ocn.ne.jp

ez-HTML
Letzte Bearbeitung:2025/08/08