このページはスタイルシートを使用しています。
スタイルシートを利用できないブラウザのみ,この文が表示されます。


Die gegenwärtigen Zustände der Sammlung Boisserée

Zusatz I: Die folgenden Bilder fehlen im Verzeichnis von 1827 sind jedoch in den Besitz des K&ounl;nigs Ludwig I. von Bayern übergegangen: (Nr.[7]-1 -- [7]-3)
Zusatz II: Gemälde des älteren Bestandes der Sammlung Boisserée, die nicht in den Besitz der bayerischen Krone gelangten: (Nr.[8]-1 -- [8]-21)


Zusatz I: Nr.[7]-1: Die Krönung Mariae.

Boisserée / Firmenich=Richart 1916. [7]-1
Die Krönung Mariae (aus M. Ablaß) Quaglio erhielt das Gegenstück den Tod Mariae? ca. 2′-6″ h. 2′ brt. Noch von einem andern Schüler des Joh. v. Eyck.
Firmenich=Richartz 1916 Anm. [7]-1
Nachfolger des Meisters von Liesborn. Schleißheim, Kgl. Galerie No 3006 Die Krönung Mariä: Rückseite: Die Heimsuchung. Goldgrund. Eichenholz H. 1,01 m. Br. 0,52 m.
Zurück zum Anfang dieser SeiteSeite auf Deutsch
Zurück zum Inhalt der Sammlung BoisseréeSeite auf Deutsch

Zusatz I: Nr.[7]-2: Portrait eines Mannes.

Boisserée / Firmenich=Richart 1916. [7]-2
Portrait eines Mannes mit rothem Hut von Anton Wormser, einfacher dunkler Hintergrund, durch Fr. v. Wambold aus einem Hauß in Heidelberg ao 1524 unten links A. W. auf Pergament, welches auf Holz gezogen. Dunkler Leibrock, weiße Ärmel.-- Brustkleid, über welches das gefältelte Hemd hervortritt, Hut scharlachroth in der Hand Degenknopf. Der Hintergrund scheint blaue Luft gewesen zu seyn. H. 1′-4″ -- 1′-3″ Bt. [H. 0,42 m. Br. 0,395 m.] M. Chronologie der Kunstgeschichte. 1524 München, Portrait eines Mannes v. Wormser Anton.
Firmenich=Richartz 1916 Anm. [7]-2
Verbleib unbekannt.
Zurück zum Anfang dieser SeiteSeite auf Deutsch
Zurück zum Inhalt der Sammlung BoisseréeSeite auf Deutsch

Zusatz I: Nr.[7]-3: Lucas Cranach d. Ä. 1523
König Christian II. von Dänemark

[Nach der Beschreibung von Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen WAF172.]

Aus Wikimedia
(12. Februar 2025)

Inv. Nr.

Boisserée / Firmenich=Richart 1916.
3
Firmenich=Richartz 1916 Anm.
3
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
WAF 172
Text von Lutze und Wiegand 1937
Gm 214
Verzeichnis von Lutze und Wiegand 1937
Gm 214
GNM DIGITAL: Online Objektkatalog
Gm 214

Künstrer/in

Boisserée / Firmenich=Richart 1916
--
Firmenich=Richartz 1916 Anm.
Lukas Cranach d. ältere.
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
Lucas Cranach d. Ä. (1472-1553)
Text von Lutze und Wiegand 1937
Cranach, Lucas d. Ä.
Verzeichnis von Lutze und Wiegand 1937
Cranach d. Ä., Lucas (1472-1553)
GNM DIGITAL: Online Objektkatalog
Cranach, Lucas d. Ä.

Titel

Boisserée / Firmenich=Richart 1916.
--
Firmenich=Richartz 1916 Anm.
Bildnis des König Christian II von Dänemark in schwarzem Gewande und Barett mit dem goldenen Vlies an schwarzem Bande, die beiden Hände an den Gürtel legend. Brustbild nach rechts. Wappen und 1523.
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
König Christian II. von Dänemark
Text von Lutze und Wiegand 1937
Bildnis König Christians II. von Dänemark.
Verzeichnis von Lutze und Wiegand 1937
Bildnis König Christians II. von Dänemark.
GNM DIGITAL: Online Objektkatalog
Bildnis König Christians II. von Dänemark

Datierung

Boisserée / Firmenich=Richart 1916.
--
Firmenich=Richartz 1916 Anm.
--
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
1523
Text von Lutze und Wiegand 1937
--
Verzeichnis von Lutze und Wiegand 1937
1523
GNM DIGITAL: Online Objektkatalog
--

Maße des Objekts

Boisserée / Firmenich=Richart 1916.
--
Firmenich=Richartz 1916 Anm.
H. 0,56 m. Br. 0,38 m.
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
55,2 x 38 cm
Text von Lutze und Wiegand 1937
--
Verzeichnis von Lutze und Wiegand 1937
0,55 × 0,382
GNM DIGITAL: Online Objektkatalog
--

Material / Technik / Bildträger u.s.w.

Boisserée / Firmenich=Richart 1916.
--
Firmenich=Richartz 1916 Anm.
Holz.
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
Lindenholz (Tilia sp.)
Text von Lutze und Wiegand 1937
--
Verzeichnis von Lutze und Wiegand 1937
H.
GNM DIGITAL: Online Objektkatalog
Malerei auf Lindenholz (Tilia sp.)

Ausgestellt

Boisserée / Firmenich=Richart 1916.
--
Firmenich=Richartz 1916 Anm.
Nürnberg, German. Museum No 214
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
Nürnberg, German. Museum
Text von Lutze und Wiegand 1937
Gm 214
Verzeichnis von Lutze und Wiegand 1937
Gm 214
GNM DIGITAL: Online Objektkatalog
Gm 214

Bestand

Boisserée / Firmenich=Richart 1916.
--
Firmenich=Richartz 1916 Anm.
Nürnberg, German. Museum No 214
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
als Dauerleihgabe im Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
Text von Lutze und Wiegand 1937
Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
Verzeichnis von Lutze und Wiegand 1937
Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
GNM DIGITAL: Online Objektkatalog
Leihgabe der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen / Wittelsbacher Ausgleichsfonds

URL

Boisserée / Firmenich=Richart 1916.
--
Firmenich=Richartz 1916 Anm.
--
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
https://www.sammlung.pinakothek.de/de/artwork/QrLWV9exNO
Text von Lutze und Wiegand 1937
--
Verzeichnis von Lutze und Wiegand 1937
--
GNM DIGITAL: Online Objektkatalog
https://objektkatalog.gnm.de/wisski/navigate/9681/view

Anmerkungen

Boisserée / Firmenich=Richart 1916.
--
Firmenich=Richartz 1916 Anm.
--
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
--
Text von Lutze und Wiegand 1937
Wittelsbacher Ausgleichsfonds, 1937: Abb. 368, Thüringen, Sachsen
Verzeichnis von Lutze und Wiegand 1937
--
GNM DIGITAL: Online Objektkatalog
--
Zurück zum Anfang dieser SeiteSeite auf Deutsch
Zurück zum Inhalt der Sammlung BoisseréeSeite auf Deutsch

Zusatz II: Nr.[8]-1 -- [8]-4: 4 Stück aus der Carthäusergeschichte.

Boisserée / Firmenich=Richart 1916. [8]-1 -- [8]-4
4 Stück aus der Carthäusergeschichte. ca 5′-6″ Bt8.
Firmenich=Richartz 1916 Anm. [8]-1 -- [8]-4
Die Bilder wurden nicht mit nach Heidelberg genommen, sie gehörten vermutlich zu einer Folge, die Kaiser Friedrich III., König Maximilian, Philipp von Burgund und andere Fürsten in die 1489 an der Kölner Karthause erbaute St. Bruno-Kapelle stifteten. Elf Gemälde erzählten die Geschichte des Heiligen, sie rüherten von einem Nachfolger des Meisters des Marienlebens her, der auch die Bilder an den Sakristeischränken des Aachener Münsters malte. Figurenreiche Szenen sind auf Leinwand gemalt und einem Spitzbogen-Rahmen eingefügt. Zwei Stücke kamen mit der Sammlung v. Hüpsch in das Großherzogl. Landesmuseum zu Darmstadt, eines in das Schlesische Altert.-Museum zu Breslau; andere bewahrt das Kölner Museum und Frau Dr Virnich zu Bonn. J. J. Merlo: Annalen d. h. Vereins 45. (1886), Merlo: Köln. Künstler. Sp. 1164 L. Scheibler: Anonyme Meister S. 38. L. Arntz: Zeitschr. f. chr. K. 1894 Sp. 13 Aldenhoven a. a. O. S. 231.][Die Bilder wurden nicht mit nach Heidelberg genommen, sie gehörten vermutlich zu einer Folge, die Kaiser Friedrich III., König Maximilian, Philipp von Burgund und andere Fürsten in die 1489 an der Kölner Karthause erbaute St. Bruno-Kapelle stifteten. Elf Gemälde erzählten die Geschichte des Heiligen, sie rüherten von einem Nachfolger des Meisters des Marienlebens her, der auch die Bilder an den Sakristeischränken des Aachener Münsters malte. Figurenreiche Szenen sind auf Leinwand gemalt und einem Spitzbogen-Rahmen eingefügt. Zwei Stücke kamen mit der Sammlung v. Hüpsch in das Großherzogl. Landesmuseum zu Darmstadt, eines in das Schlesische Altert.-Museum zu Breslau; andere bewahrt das Kölner Museum und Frau Dr Virnich zu Bonn. J. J. Merlo: Annalen d. h. Vereins 45. (1886), Merlo: Köln. Künstler. Sp. 1164 L. Scheibler: Anonyme Meister S. 38. L. Arntz: Zeitschr. f. chr. K. 1894 Sp. 13 Aldenhoven a. a. O. S. 231.
Zurück zum Anfang dieser SeiteSeite auf Deutsch
Zurück zum Inhalt der Sammlung BoisseréeSeite auf Deutsch

Zusatz II: Nr.[8]-5: Copie Giardiniera v. Mignard

Boisserée / Firmenich=Richart 1916. [8]-5
Copie Giardiniera v. Mignard -- v. Hoffmann 1807 Ostern H. 4′ -- Br. 2′-8½″. S. B. II S. 53. S. B. an Melchior 19. Febr. 1812, Tagebuch XVIII. 1849 Juni 18. S. 77. Kopie in Glasmalerei..
Firmenich=Richartz 1916 Anm. [8]-5
Das Bild hatte stark gelitten und mußte oft restauriert werden. Es war wahrscheinlich eine französische Kopie nach Raffaels „Belle Jardinière”. Verbleib unbekannt.
Zurück zum Anfang dieser SeiteSeite auf Deutsch
Zurück zum Inhalt der Sammlung BoisseréeSeite auf Deutsch

Zusatz II: Nr.[8]-6: Stephan Lochner, about 1450
Saints Matthew, Catherine of Alexandria and John the Evangelist.

[Nach der Beschreibung von der WEB-Seite der National Gallery Zu London, NG 705.]

Aus WEB-Seite der National Gallery zu London
(12. Februar 2025)

Boisserée / Firmenich=Richart 1916. [8]-6
Johannes, Marcus und Catherina, neugriech. Bild von Dethier, an Graf Rechberg vertauscht gegen Martin Schoen.
Firmenich=Richartz 1916 Anm. [8]-6
Stephan Lochner. Linker Altarflügel mit den Heiligen Johannes Ev., Katharina und Matthäus. An der Rückseite: Heiligengestalten; aus der Johanniter-Ordenskirche St. Katharina, kam aus der Sammlung Wallerstein in den Besitz des Prinzgemahl von England, später in die NationalGallery zu London No 705. Leinwand auf Eichenholz. H. 0,66 m. Br. 0,58 m.

National Gallery Picture Library (WEB)

Inv. Nr.
NG 705
Künstler/in
Stephan Lochner
Titel
Saints Matthew, Catherine of Alexandria and John the Evangelist (Three Saints)
Datierung
about 1450
Maße des Objekts
68.6 x 58.1 cm
Mterial / Technik / Bildträger u. s. w.
Oil on oak
Ausgestellt
National Gallery Picture Library
Bestand
National-Gallery zu London
URL
https://www.nationalgalleryimages.co.uk/asset/1740/
Anm.
Presented by Queen Victoria at the Prince Consort's wish, 1863 [Auf der Rückseite sind drei Heilige gemalt, aber stark beschädigt. URL; https://www.nationalgalleryimages.co.uk/asset/89/]
Zurück zum Anfang dieser SeiteSeite auf Deutsch
Zurück zum Inhalt der Sammlung BoisseréeSeite auf Deutsch

Zusatz II: Nr.[8]-7: Ostendorfer, Michael.
Judith mit dem Haupt des Holofernes.

[Nach dem Wallraf-Richartz-Museum Köln, Vollständiges Verzeichnis der Gemäldesammlung (1986)]

Abbildung links: aus WEB-Seite der KULTURELLES ERBE KÖLN https://www.kulturelles-erbe-koeln.de/documents/obj/05011448/rba_d045124(9. April 2025).
Abbildung rechts: photographiert von Prof. KAMIYAMA, Nobuhiro (Den 23. Feb. 2024). Bearbeitet von ISHIKAWA, Iori.

Boisserée / Firmenich=Richart 1916. [8]-7
Kleine Judith mit Federhut, dunkler Hintergrund. Vikar Heussen --
Firmenich=Richartz 1916 Anm. [8]-7
Michael Ostendorfer. Köln, Wallraf-Richartz-Museum No 408 Judith mit dem Haupte des Holofernes. Bezeichnet 1530 und MO verschlungen. Eichenholz H. 0,29 m. Br. 0,24 m. Geschenk der Witwe des Sulpiz Boisserée 1876.

Wallraf-Richartz-Museum Köln, Vollständiges Verzeichnis der Gemäldesammlung (1986)

Inv. Nr.
WRM 395 (Abb. 231, S.169)
Künstler/in
Ostendorfer, Michael, Tätig in Regensburg, um 1494-1559
Titel
Judith mit dem Haupt des Holofernes
Datierung
--
Maße des Objekts
30,5 x 25,2 cm
Mterial / Technik / Bildträger u. s. w.
Lindenholz
Ausgestellt
Köln, Wallraf-Richartz-Museum
Bestand
Köln, Wallraf-Richartz-Museum
URL
https://www.kulturelles-erbe-koeln.de/documents/obj/05011448/rba_d045124
Anm.
Erworben 1876 als Vermächtnis der Frau Mathilde Boisserée, Bonn. WRM 395. [Bestätigt am 23. Februar 2024]
Zurück zum Anfang dieser SeiteSeite auf Deutsch
Zurück zum Inhalt der Sammlung BoisseréeSeite auf Deutsch

Zusatz II: Nr.[8]-8: Portrait kl.

Boisserée / Firmenich=Richart 1916. [8]-8
Portrait kl. -- Vikar Heussen.
Firmenich=Richartz 1916 Anm. [8]-8
Verbleib unbekannt.
Zurück zum Anfang dieser SeiteSeite auf Deutsch
Zurück zum Inhalt der Sammlung BoisseréeSeite auf Deutsch

Zusatz II: Nr.[8]-9 -- [8]-10: Apostel Philipp.

Boisserée / Firmenich=Richart 1916. [8]-9 -- [8]-10
Apostel Philipp, Christina [Columba] mit Pfauenfeder -- Trödler Stein (kleine Brustbildchen zum Ausfüllen).
Firmenich=Richartz 1916 Anm. [8]-9 -- [8]-10
Verbleib unbekannt.
Zurück zum Anfang dieser SeiteSeite auf Deutsch
Zurück zum Inhalt der Sammlung BoisseréeSeite auf Deutsch

Zusatz II: Nr.[8]-11: Maria mit dem Kind.

Boisserée / Firmenich=Richart 1916. [8]-11
Maria mit dem Kind, altital. klein v. H v. Fromann in Stuttgardt. Ausschußz.
Firmenich=Richartz 1916 Anm. [8]-11
Verbleib unbekannt.
Zurück zum Anfang dieser SeiteSeite auf Deutsch
Zurück zum Inhalt der Sammlung BoisseréeSeite auf Deutsch

Zusatz I: Nr.[8]-12: Die Maria gibt dem Kind die Brust.

Boisserée / Firmenich=Richart 1916. [8]-12
Die Maria gibt dem Kind die Brust. Braunrothes Colorit, klein.
Firmenich=Richartz 1916 Anm. [8]-12
Verbleib unbekannt.
Zurück zum Anfang dieser SeiteSeite auf Deutsch
Zurück zum Inhalt der Sammlung BoisseréeSeite auf Deutsch

Zusatz II: Nr.[8]-13: Maria mit dem Jesuskind.

Boisserée / Firmenich=Richart 1916. [8]-13
Maria mit dem Jesuskind Manier von Martin Schoen -- auf dem Thron, L[an]dschaft. Winter 1811/12 durch Melchior gekauft H. 4′ Brt 3′.
Firmenich=Richartz 1916 Anm. [8]-13
Verbleib unbekannt.
Zurück zum Anfang dieser SeiteSeite auf Deutsch
Zurück zum Inhalt der Sammlung BoisseréeSeite auf Deutsch

Zusatz II: Nr.[8]-14: Mater Dolorosa.

Boisserée / Firmenich=Richart 1916. [8]-14
Mater Dolorosa mit mehreren kleinen Bildchen im Viereck herum. Goldgr. ca 2′-6″
Maria mit dem Schwerdt oder Mater dolorosa, ein Bild in vielen Abtheilungen. Die Maria in der Mitte, rundherum Vorstellungen aus der Passion. Mittlere Größe. Goldgrund. -- v. Jungfer Herzgens.
Firmenich=Richartz 1916 Anm. [8]-14
Verbleib unbekannt.
Zurück zum Anfang dieser SeiteSeite auf Deutsch
Zurück zum Inhalt der Sammlung BoisseréeSeite auf Deutsch

Zusatz II: Nr.[8]-15: Die Erfindung des Kreuzes.

Boisserée / Firmenich=Richart 1916. [8]-15
Die Erfindung des Kreuzes. Styl von Dürer. Goldgrund -- von I. Schreiber Anfang Winter 1813 Ausschuß.
Firmenich=Richartz 1916 Anm. [8]-15
Verbleib unbekannt.
Zurück zum Anfang dieser SeiteSeite auf Deutsch
Zurück zum Inhalt der Sammlung BoisseréeSeite auf Deutsch

Zusatz II: Nr.[8]-16: Die Kreuzigung.

Boisserée / Firmenich=Richart 1916. [8]-16
Die Kreuzigung oder vielmehr Ch[ristus] am Kreuz, Johannes u. Maria. -- von dem Becker ben Mariegreden. 3′ h. -- brt. 1′-9″. -- Neugriechisch.
Firmenich=Richartz 1916 Anm. [8]-16
Verbleib unbekannt.
Zurück zum Anfang dieser SeiteSeite auf Deutsch
Zurück zum Inhalt der Sammlung BoisseréeSeite auf Deutsch

Zusatz II: Nr.[8]-17: Giacomo Francia.
Madonna mit dem Kind / Maria in Halbfigur mit Kind

[Nach dem Wallraf-Richartz-Museum Köln, Vollständiges Verzeichnis der Gemäldesammlung (1986)]

Aus WEB-Seite der KULTURELLES ERBE KÖLN
https://www.kulturelles-erbe-koeln.de/documents/obj/05011173/rba_d018877_01
(9. April 2025)

Boisserée / Firmenich=Richart 1916. [8]-17
Francia Artaria 1810. 1′-½″ Br. 1′-9″. S. B. I 134. Kopie von Epp 1812 für Schlosser. Gedicht auf das Bild von Helmine von Chézy.
Firmenich=Richartz 1916 Anm. [8]-17
Giacomo Francia. Köln, Wallraf-Richartz-Museum No 552 Madonna mit dem seg-nenden Jesusknaben. Halbfigur Holz. H. 0,56 m. Br. 0,41 m. Geschenk von Sulpiz Boisserée. A. Venturi: Storia dell' arte ital. VII. 3 Milano 1914 p. 968.

Wallraf-Richartz-Museum Köln, Vollständiges Verzeichnis der Gemäldesammlung (1986)

Inv. Nr.
WRM 521 (Abb. 467, S. 233)
Künstrer/in
Giacomo Francia / Bologna, vor 1486-1557 Bologna
Titel
Madonna mit dem Kind / Maria in Halbfigur mit Kind
Datierung
--
Maße des Objekts
57 x 42 cm
Mterial / Technik / Bildträger u. s. w.
Pappelholz
Ausgestellt
Köln, Wallraf-Richartz-Museum (nicht ausgestellt)
Bestand
Köln, Wallraf-Richartz-Museum
URL
https://www.kulturelles-erbe-koeln.de/documents/obj/05011173/rba_d018877_01
Anm.
Erworben 1854 als Vermächtnis des Herrn Sulpiz Boisserée. WRM 521
Zurück zum Anfang dieser SeiteSeite auf Deutsch
Zurück zum Inhalt der Sammlung BoisseréeSeite auf Deutsch

Zusatz II: Nr.[8]-18 -- [8]-19: Die Geburth und die Anbethung der 3 Könige.

Boisserée / Firmenich=Richart 1916. [8]-18 -- [8]-19
Die Geburth und die Anbethung der 3 Könige aus St. Johann 1812 -- auch aus Hemskerk Schule aber von anderer Hand. H. ca. 6′ Bte ca. 4′ große Flügelbilder.
Firmenich=Richartz 1916 Anm. [8]-18 -- [8]-19
Verbleib unbekannt.
Zurück zum Anfang dieser SeiteSeite auf Deutsch
Zurück zum Inhalt der Sammlung BoisseréeSeite auf Deutsch

Zusatz II: Nr.[8]-20: Ein Brustbild der Maria.

Boisserée / Firmenich=Richart 1916. [8]-20
Ein Brustbild der Maria, einfacher Hintergrund, scheint ein Bruchstück aus einer Verkündigung, von H. v. Holzhausen in Frankfurt 1815 H. 1′-4″ Brte. 1′-2″.
Firmenich=Richartz 1916 Anm. [8]-20
Verbleib unbekannt.
Zurück zum Anfang dieser SeiteSeite auf Deutsch
Zurück zum Inhalt der Sammlung BoisseréeSeite auf Deutsch

Zusatz II: Nr.[8]-21:Die Herodias von Pottgiesser.

Boisserée / Firmenich=Richart 1916. [8]-21
Firmenich=Richartz 1916 Anm. [8]-21
Verbleib unbekannt.
Zurück zum Anfang dieser SeiteSeite auf Deutsch
Zurück zum Inhalt der Sammlung BoisseréeSeite auf Deutsch

Die kunstphilosophische Bedeutungen
der Hegelschen Lehre vom Gemälde in der Vorlesungen über Aesthetik
und die Sammlung Boisserée

Die von Grants-in-Aid for Scientific Research (Japan Society for the Promotoion of Science) finanziell unterstützten Forschungen.
Aufgabenummer: 20H01204


Link zu....
Die positive Studien über Hegels Vorlesungen über die „Philosophie der Kunst” und seine Erlebnisse der Künste. / Positive Studies on Hegel's experience of art and his “Lectures on Aesthetics”: Seiten auf Japanisch
)Die von Grants-in-Aid for Scientific Research (Japan Society for the Promotoion of Science) finanziell unterstützten Forschungen. Aufgabenummer: 26284020
Die kunstphilosophische Bedeutungen der Hegelschen Lehre vom Gemälde in der Vorlesungen über Aesthetik und die Sammlung Boisserée: Seiten auf Japanisch
Die von Grants-in-Aid for Scientific Research (Japan Society for the Promotoion of Science) finanziell unterstützten Forschungen. Aufgabenummer: 20H01204: Die Ergebnissen der Forschunten
Zurück zum Anfang dieser SeiteSeite auf Deutsch
Zurück zum Inhalt der Sammlung Boisserée. Seite auf Deutsch

ISHIKAWA, Iori. Emeritierter Professor an der Universität der NIIGATA Provinz
新潟県立大学名誉教授 石川伊織
E-mail: gnosis56 arrow.ocn.ne.jp

ez-HTML
Letzte Bearbeitung:2025/08/08