このページはスタイルシートを使用しています。
スタイルシートを利用できないブラウザのみ,この文が表示されます。


Abbildung aus Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen (28. Juni 2025)
Die Abbildung der Rückseite steht auf der GNM DIGITAL.
Siehe GNM DIGITAL: Online Datenbank: "Deutsche Tafelmalerei des Spätmittelalters" !
Siehe auch GNM DIGITAL: Online Objektkatalog


Die gegenwärtigen Zustände der Sammlung Boisserée

I: Erste Abtheilung. Byzantinisch-Niederrheinische Schule von Ende des 13ten bis zum Anfang des 15ten Jahrhunderts; 5. Von dem Meister des großen Bildes im Dom zu Köln -- wahrscheinlich Meister Willhelm: (Nach Boisserée 1827. Nr.27-35).

Nr.34: Kölner Meister; Außenseite: Meister der Verherrlichung Mariae (tätig um 1460/80 od. bis 1493):
Innenseite: Der Hl. Gereon mit Gefolge; Außenseite: Mariae Verkündigung, um 1460.

Künstrer / in und Titel nach der Beschreibung von GNM DIGITAL: Online Objektkatalog Gm14.


Inv. Nr

Boisserée: Kaufakt 1827
34
Firmenich=Richartz 1916
34
Gethmann-Siefert 2011
23
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
WAF 511
Text von Lutze und Wiegand 1937
Gm 14
Verzeichnis von Lutze und Wiegand 1937
Gm 14
GNM DIGITAL: Online Datenbank “Deutsche Tafelmalerei des Spätmittelalters”
Gm 14
GNM DIGITAL: Online Objektkatalog
Gm 14

Künstler/in

Boisserée: Kaufakt 1827
Meister des großen Bildes im Dom zu Köln -- wahrscheinlich Meister Willhelm
Firmenich=Richartz 1916
Nachfolger Lochners
Gethmann-Siefert 2011
Kölnisch, um 1460 (in der Nachfolge Stefan Lochners)
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
Kölnisch um 1460 (Nachfolge Stefan Lochners) und Meister der Verherrlichung Mariae (1460-1493)
Text von Lutze und Wiegand 1937
Nachfolger Stephan Lochners
Verzeichnis von Lutze und Wiegand 1937
Lochner, Stephan, Nachfolger des (um 1450?60)
GNM DIGITAL: Online Datenbank “Deutsche Tafelmalerei des Spätmittelalters”
Werkstatt des Meisters von 1456 und Meister der Verherrlichung Mariä
GNM DIGITAL: Online Objektkatalog
Innenseite: Kölner Meister; Außenseite: Meister der Verherrlichung Mariae (tätig um 1460/80 od. bis 1493)

Titel

Boisserée: Kaufakt 1827
Sct. Gereon mit seinem Gefolge.
Firmenich=Richartz 1916
Der heilige Gereon mit Gefolge.
Gethmann-Siefert 2011
Hl. Gereon mit Gefolge.
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
Altarflügel: Hl. Gereon mit Gefolge Rückseite: Maria der Verkündigung (oberes Teilstück)
Text von Lutze und Wiegand 1937
Der Hl. Gereon mit Gefolge.
Verzeichnis von Lutze und Wiegand 1937
Der Hl. Gereon mit Gefolge.
GNM DIGITAL: Online Datenbank “Deutsche Tafelmalerei des Spätmittelalters”
Der Hl. Gereon mit Gefolge (Innenseite), Mariae Verkündigung (Außenseite)
GNM DIGITAL: Online Objektkatalog
Innenseite: Der Hl. Gereon mit Gefolge; Außenseite: Mariae Verkündigung

Datierung

Boisserée: Kaufakt 1827
--
Firmenich=Richartz 1916
--
Gethmann-Siefert 2011
um 1460
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
um 1460
Text von Lutze und Wiegand 1937
--
Verzeichnis von Lutze und Wiegand 1937
--
GNM DIGITAL: Online Datenbank “Deutsche Tafelmalerei des Spätmittelalters”
um 1455/60
GNM DIGITAL: Online Objektkatalog
um 1460

Maße des Objekts

Boisserée: Kaufakt 1827
H. 2′-8″ b. 2′-10″.
Firmenich=Richartz 1916
H. 0,82 m. Br. 0,90 m.
Gethmann-Siefert 2011
82,4 x 90,2 cm
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
82,4 x 90,2 cm
Text von Lutze und Wiegand 1937
--
Verzeichnis von Lutze und Wiegand 1937
0,825 × 0,90
GNM DIGITAL: Online Datenbank “Deutsche Tafelmalerei des Spätmittelalters”
"82,5x90x1,4 cm (Bildträger) 81,5x89,2 cm (Bildfläche)"
GNM DIGITAL: Online Objektkatalog
H. 82 cm, B. 90 cm

Mterial / Technik / Bildträger u. s. w.

Boisserée: Kaufakt 1827
--
Firmenich=Richartz 1916
Eichenholz, mit Leinwand überspannt, gemusterter Goldgrund. Eichenholz
Gethmann-Siefert 2011
Eichenholz
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
Eichenholz
Text von Lutze und Wiegand 1937
--
Verzeichnis von Lutze und Wiegand 1937
Lwd. auf H.
GNM DIGITAL: Online Datenbank “Deutsche Tafelmalerei des Spätmittelalters”
Eichenholz (Quercus sp.)
GNM DIGITAL: Online Objektkatalog
Malerei und Polimentgold auf Holz

Ausgestellt

Boisserée: Kaufakt 1827
--
Firmenich=Richartz 1916
--
Gethmann-Siefert 2011
--
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
Nürnberg, German. Museum
Text von Lutze und Wiegand 1937
--
Verzeichnis von Lutze und Wiegand 1937
--
GNM DIGITAL: Online Datenbank “Deutsche Tafelmalerei des Spätmittelalters”
--
GNM DIGITAL: Online Objektkatalog
--

Bestand

Boisserée: Kaufakt 1827
G.G.
Firmenich=Richartz 1916
Nürnberg, German. Museum Nr.14
Gethmann-Siefert 2011
WAF 511
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
als Dauerleihgabe im Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
Text von Lutze und Wiegand 1937
--
Verzeichnis von Lutze und Wiegand 1937
--
GNM DIGITAL: Online Datenbank “Deutsche Tafelmalerei des Spätmittelalters”
Wittelbacher Ausgleichsfond, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Inv.-Nr. 511
GNM DIGITAL: Online Objektkatalog
Leihgabe der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen / Wittelsbacher Ausgleichsfonds

URL

Boisserée: Kaufakt 1827
--
Firmenich=Richartz 1916
--
Gethmann-Siefert 2011
--
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
https://www.sammlung.pinakothek.de/de/artwork/8MLv9XAxz3
Text von Lutze und Wiegand 1937
--
Verzeichnis von Lutze und Wiegand 1937
--
GNM DIGITAL: Online Datenbank “Deutsche Tafelmalerei des Spätmittelalters”
https://tafelmalerei.gnm.de/wisski/navigate/91/view
GNM DIGITAL: Online Objektkatalog
https://objektkatalog.gnm.de/wisski/navigate/9039/view

Anm.

Boisserée: Kaufakt 1827
34 Sct. Gereon mit seinem Gefolge G. G. H. 2′-8″ b. 2′-10″. -- St. Gereon mit s. Gesellen. Bild-Skizze des Rathhaus-Bildes von Gappertz (aus St. Brigitta) -- Rückseite der obere Teil v. Mariae Verkündigung nämlich d. Kopf d. Maria. St. Gereon ist nach der linken Seite gerichtet, die anderen dazu gehörigen Bilder, welche wir an Wallraf gegeben 3 Koenige, Ursula mit ihrem Gefolge St. Mauritius mit den Seinigen sind so geordnet gewesen:
Firmenich=Richartz 1916
Nachfolger Lochners. Nürnberg, German. Museum No 14 Der heilige Gereon mit Gefolge. Rückseite: oberer Teil der Figur einer Maria in fremder Stilweise. Eichenholz, mit Leinwand überspannt, gemusterter Goldgrund. Eichenholz H. 0,82 m. Br. 0,90 m. Fast völlig übermalt. Köln, Wallraf-Richartz-Museum No 94 Anbetung der Könige, No 95 St. Ursula mit Gefolge, No 96 St. Mauritius. Rückseiten: Reste einer Darstellung der Verkündigung. Eichenholz H. 0,8 m. Br. 0,93 m. Zurückgestellt, weil verdorben. Derbe Wiederholung der Dombildes aus der Pfarrkirche St. Brigida. S. B. I. 30. Friedrich Schlegel: Sämmtl. Werke VI 1823 S. 204. Aldenhoven S. 187.
Gethmann-Siefert 2011
--
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
--
Text von Lutze und Wiegand 1937
Wittelsbacher Ausgleichsfonds, 1937: Abb. 321. Rheingebiet, Westfahlen, Niedersachsen. Innenseite [Der Hl. Gereon mit Gefolge]
Verzeichnis von Lutze und Wiegand 1937
--
GNM DIGITAL: Online Datenbank “Deutsche Tafelmalerei des Spätmittelalters”
--
GNM DIGITAL: Online Objektkatalog
--
Verfasser dier Seite
(1) Siehe Gethmann-Siefert. S.366 !
(2) Siehe Daniel Hess, Bestandskataloge des Germanischen Nationalmuseum, Die Gemälde des Spätmittelalters im Germanischen Nationalmuseum, Band 2: Köln, Niederlande, Westfalen, die Rhein- und Bodenseegebiete, Teil 1 und 2. Regensburg 2024. S.171.ff.!

Die kunstphilosophische Bedeutungen
der Hegelschen Lehre vom Gemälde in der Vorlesungen über Aesthetik
und die Sammlung Boisserée

Die von Grants-in-Aid for Scientific Research (Japan Society for the Promotoion of Science) finanziell unterstützten Forschungen.
Aufgabenummer: 20H01204


Link zu....
Die positive Studien über Hegels Vorlesungen über die „Philosophie der Kunst” und seine Erlebnisse der Künste. / Positive Studies on Hegel's experience of art and his “Lectures on Aesthetics”: Seiten auf Japanisch
)Die von Grants-in-Aid for Scientific Research (Japan Society for the Promotoion of Science) finanziell unterstützten Forschungen. Aufgabenummer: 26284020
Die kunstphilosophische Bedeutungen der Hegelschen Lehre vom Gemälde in der Vorlesungen über Aesthetik und die Sammlung Boisserée: Seiten auf Japanisch
Die von Grants-in-Aid for Scientific Research (Japan Society for the Promotoion of Science) finanziell unterstützten Forschungen. Aufgabenummer: 20H01204: Die Ergebnissen der Forschunten
Zurück zum Anfang dieser SeiteSeite auf Deutsch
Zurück zum Inhalt der Sammlung Boisserée. Seite auf Deutsch

ISHIKAWA, Iori. Emeritierter Professor an der Universität der NIIGATA Provinz
新潟県立大学名誉教授 石川伊織
E-mail: gnosis56 arrow.ocn.ne.jp

ez-HTML
Letzte Bearbeitung:2025/08/08